Der Krimkrieg wird zur Auseinandersetzung der europäischen Großmächte. Nach einem Ultimatum erklären Frankreich und Großbritannien Rußland den Krieg und landen auf der Halbinsel. Österreich zwingt Rußland die besteten Fürstentümer Walachai und Moldau zu räumen und besetzt diese selbst. Die Belagerung Sewastopols beginnt.
Herzog Karl III. von Parma wird auf offener Straße niedergestochen.
Das Kansas- und Nebraska-Territorium werden Bestandteile der USA, dadurch wird das Missouri-Abkommen zur Eindämmung der Sklaverei jenseits des 36. Beritegrades teilweise hinfällig.
Unter militärichen Druck der USA unterzeichnet Japan die Konvetion von Kanagawa. Das Land öffnet sich dem Westen.
Borseuil und Meucci beschreiben bzw. erfinden das Telefon. Pacini entdeckt der Erreger der Cholera. Kaiser Franz Joseph I. von Österreich heiratet die 16-jährige Elisabeth von Wittelsbach. Pius IX. dogmatisiert die "unbefleckte Empfängnis". Mehrere Choleraepidemien wüten in München, Chicago und London mit insgesamt 2500 Toten. Schwere Schiffskatastrophen (Tayleur, City of Glasgow, Arctic und Johanne) fordern rund 1400 Menschenleben.
Beachtliche Werke werden in diesem Jahr geschrieben.
Suppe hält die Ehre der Österreicher hoch. Altmeister Czerny lässt nochmals Beethoven hochleben.
In Deutschland bleibt Wagner in der Ouvertüre das Maß aller Dinge. Mit Liszt hat er einen kongenialen Protagonisten der immer beliebteren Form der sinfonischen Dichtung an seiner Seite. Allerdings sind auch die Ouvertüre von E Franck und E von Sachsen Coburg sehr bemerkenswet.
Smetana gelingt ein sehr beachtliches sinfonisches Debut und scheint eine böhmische Renaissance in der Musik einzuleiten.
Verdi hält heuer sein Niveau des Vorjahres und kann überzeugen.
In Frankreich ist Gounod ein vielversprechender Neuling. Der zugewanderte Meyerbeer ist nun einer der stärksten Vertreter der romantischen Ouvertüre in Paris.
Skandinavien wird vom hervorragenden Södermann vertreten. Un Polens Moniuszko bleibt der eifrigste Komponist seines Landes.
In den USA können sich mit Bristow und Fry zwei Tonsetzer im internationalen Spitzenfeld halten.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Bristow |
Nr. 2 / Op. 24 d-moll |
Allegro appassionato / Allegretto / Adagio / Allegro agitato-Grandioso-l’istesso tempo |
Julien |
Czerny |
Nr. 6 g-moll |
Andante maestoso-Allegro con brio / Andante un poco sotenuto / Scherzo-Trio / Finale |
ca. 33’ |
Fetis |
Ouvertüre |
|
|
Franck E |
Op. 21 G-Dur Ouvertüre |
Allegro molto vivace |
ca. 8‘ Römischer Carneval |
Fry |
Sinf. Poem |
|
ca. 13’ Niagara |
Gounod |
Ouvertüre |
|
Zur Oper La Nonne sanglade (Scribe und Delavigne nach Lewis The Monk) UA 18.10.1854, Opera, Paris |
Joachim |
Op. 7 Ouvertüre |
|
Ca. 16‘ Henry IV |
Lachner |
Es-Dur |
Andante-Allegro maestoso-Un poco meno mosso |
12‘ / 22.2. Festouvertüre |
Liszt |
S98 Sinf. Poem |
|
ca. 11’ / 1853-1854 Orpheus UA 10.11.1854, Weimar |
|
S101 Sinf. Poem |
|
ca. 19’ / 1853-54 Festklänge UA 9.11.1854, Weimar |
|
Sinf. Poem |
|
ca. 16‘ / 1848-1854 Les Préludes (nach Lamartine Meditationes poetiques) UA 23.2.1854, Weimar |
|
S112/113 Sinf. Poem |
|
ca. 13’ / 1849-1854 Tasso. Lamento e Trionfo UA 19.4.1854, Weimar |
Meyerbeer |
Ballet |
Waltz / Chanson de Cavalerie / Gebet |
ca. 7’ / Zur Opera Comique L’Etoile du Nord (Scribe) UA 16.2.1854, Opera Comique, Salle Favart, Paris |
|
Entr’acte |
|
ca. 2’ / Zur Opera Comique L’Etoile du Nord (Scribe) / Akt II UA 16.2.1854, Opera Comique, Salle Favart, Paris |
|
Ouvertüre |
|
ca. 9’ / Zur Opera Comique L’Etoile du Nord (Scribe) UA 16.2.1854, Opera Comique, Salle Favart, Paris |
Moniuszko |
Ouvertüre |
|
ca. 7’ / Zur Oper Kochanka Hetmanska |
Sachsen-Coburg E v |
Ouvertüre |
|
Santa Chiara |
Smetana |
J 59 E-Dur |
Allegro vivace / Largo maestoso / Scherzo : Allegro vivo / Finale : Allegro non troppo ma energico |
Ca. 45’ Slavostni |
Söderman |
Ouvertüre |
|
ca. 7‘ / Zur komischen Oper Zohrab (Friedrich) UA 19.4.1854, Göteborg |
Suppe |
Ouvertüre |
|
ca. 9‘ / Zum Künstler-Lebensbild Mozart (Wolmuth) UA 23.9.1854, Theater an der Wien, Wien |
Wagner |
Vorspiel |
|
ca. 4’ / 28.6.-1.9.1854 / Zur Oper Die Walküre (Wagner) UA 26.12.1862, Theater an der Wien, Wien |