1850

In Preußen tritt eine neue Verfassung in Kraft und legt u.a. das Drei-Klassen-Wahlrecht fest. Der Berliner Bund schließt im Frieden von Berlin Freden mit Dänemark nach dem schleswig-holsteinischen Krieg. In der Olmützer Punktation verhindert Österreich die Schaffung eines von Preußen dominierten Bundesstaates, der Erfurter Union. Die kroatischen Städte Gradec und Kaptol werden zur Stadt Zagreb vereinigt.

In den USA wird nach dem Tod von Taylor Vizepräsident Filmore neuer Präsident. Außerdem wird Kalifornien als 31. Bundesstaat aufgenommen und das Territorium New Mexico geschaffen. Per Gesetz werden die Nordstaaten gezwungen entlaufene Sklaven wieder in die Südstaaten zurückzuschicken.

Der Franken wird zur schweizerischen Einheitswährung. Mit der Wega wird erstmals ein Fixstern Photographiert. Beim Einsturz der Hängebrücke von Angers kommen 226 Menschen ums Leben.

Das Jahr 1850 war ein großes Umbruchsjahr. Eine wahre Flut von Sinfonien kam auf den Markt und es zeigte sich, dass auch die romantische Sinfonie an ihre Grenzenstieß. Suppe schreibt routiniert seine etwas gefälligeren Ouvertüren.

Rufinatscha tat sich mit seiner Ouvertüre schwerer als mit seinen Sinfonien. Richtig zu überzeugen vermag sie nicht.

In Deutschland tat sich auch einiges. Altmeister Spohr schrieb eine gute, aber nicht mehr ganz zeitgemäße Sinfonie. Beachtlich ist E Francks sinfonische Phantasie. Der Höhepunkt ist jedoch die euphrische Sinfonie Schumanns.

Mit Raff hat die Schweiz ihren ersten echten Romantiker. Seine Ouvertüre ist die Überraschung des Jahres.

In Italien sehen wir mit Mercadante und Verdi zwei sehr aktive Komponisten, die allerdings in ihrer Routine verharren.

Frankreich erlebt eine regelrechte Flut an Sinfonien. Der jungen Saint-Saens arbeitet sich am klassischen Modell in recht anziehender Weise ab. Großartig ist das Werk von Reber. Und im Stile Davids kann Reyer mit seiner vokalen Sinfonie durchaus beeindrucken. In der uvertüre richten sich, wie immer die Augen auf die Altmeister Auber und Adam, die ihre Anhänger nicht enttäuscht haben.

Mehr suchend als findend ist die Ouvertüre von Balfe, der einzige englische Beitrag des Jahres.

In Skandinavien ist ebenfalls einiges los. Ganz hervorragend ist Gades Sinfonie, wiewohl überraschen kurz. Josephsson bewegt sich sicher in romantischen Fahrwassern. Auch die einsätzige Sinfonie des Finnen Pacius ist sehr gelungen. Aberts Ouvertüre entspricht ebenfalls dem europäischen Standard. Wirklich außergewöhnlich hörenswert sind die Ouvertüren von Foroni.

Russland erfährt durch Rubinstein seinen endgültigen Eintritt in die Romantik. Seine Sinfonie ist durchaus gut, aber seine Ouvertüre ist wegweisend.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Abert

E-Dur

Lento maestoso-Allegro vivace

 

Adam

Ouvertüre

 

zur Oper Giralda ou La nouvelle Psyche (Sauvage)

UA 20.7.1850, Opara Comique, Salle Favart, Paris

Auber

Ouvertüre

 

ca. 7’ / Zur Oper L’Enfant Prodigue (Scribe)

UA 6.12.1850, Opera, Paris

Balfe

C-Dur

Ouvertüre

 

ca. 1850

Foroni

Nr. 3

A-Dur

Ouvertüre

Andante

ca. 8‘

 

Nr. 1

c-moll

Ouvertüre

Sostenuto maestoso

Fantastica

Franck E

Op. 16

G-Dur

Orch. Fan.

Allegro moderato-Andante ma non troppo / Menuetto-Trio / Allegro moderato

ca. 30’ / ca. 1850

Gade

Nr. 4 / Op. 20

B-Dur

Andantino-Allegro vivace e grazioso / Andante con moto / Scherzo: Allegro ma non troppo e tranquillamento / Finale: Allegro molto vivace

ca. 22’ / 1849-50

UA 11.1850, Kopenhagen

Josephson

G-Dur

Marche

 

ca. 6’

Festmarsch

Litolff

Op. 55

f-moll

Ouvertüre

Andante-Allegro impetuoso

ca. 1850 (oder früher)

Maximilien Robespierre

Mayer E

Nr. 3

C-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro vivace

Ca. 9‘

UA 4.1850, Berlin

 

Nr. 3

C-Dur

Adagio-Allegro con brio / Un poco adagio / Scherzo (Allegro) / Finale Militair (Adagio-Allegro vivace)

Ca. 32’

UA 21.4.1850, Berlin

Mercadante

Nr. 26

Allegro vivace

ca. 10‘

Sinfonia fantastica, la rimembreza

Pacius

d-moll

 

 

Raff

Ouvertüre

 

Zur großen Heldenoper König Alfred (Glogau)

UA 9.3.1851, Hoftheater, Weimar

Reber

Nr. 4

Allegro / Andantino sostenuto / Scherzo : Allegro / Finale : Allegro

 

Reyer

 

 

La Slam (Sinfonia Orientale)

Rubinstein

Nr. 1 / Op. 40

F-Dur

Allegro con fuoco / Allegro / Moderato / Allegro

ca. 37’

 

Ouvertüre

 

ca. 12’ / Zur Oper Kulikovskaya bitva oder Dimitry Donskoy (Sologub und Zorov nach Ozerov

UA 18./30.4.1852, Bolschoi, St.Petersburg

Rufinatscha

Ouvertüre

Allegro ma non troppo-Andante-Tempo di Marcia-Allegro molto-k.A.-Allegro molto

ca. 14’ / Zum Schauspiel

Die Braut von Messina (Schiller)

 

G-Dur

Serenade

Tempo di Marcia-Trio / Allegro moderato / Adagio espressivo / Scherzo: Allegro vivace / Schlummerlied: Allegretto quasi Andante / Finale: Allegro ma non troppo

ca. 20’ / um 1850

Saint-Saens

A-Dur

Poco adagio-Allegro vivace / Larghetto / Scherzo: Allegro vivace / Allegro molto-Presto

ca. 27’

Schumann

Nr. 3 / Op. 97

Es-Dur

Lebhaft / Scherzo: Sehr mäßig / Nicht schnell / Feierlich / Lebhaft

ca. 30‘ / 11-12.1850

Rheinische

UA 6.2.1851, Düsseldorf

Schuncke Her

B-Dur

Largo-Allegro / Andante / Menuetto: Allegro / Rondo Finale: Allegretto

Ca. 26’

Spohr

Nr. 9 / Op. 143

h-moll

Erste Abteilung:

Winter: Allegro maestoso / Der Übergang zum Frühling: L’istesso tempo / Der Frühling: Moderato

Zweite Abteilung:

Der Sommer: Largo / Einleitung zum Herbst: Allegro vivace / Der Herbst: L’istesso tempo

ca. 27‘ / Ende 1849-Frühjahr 1850

Die Jahreszeiten

UA 24.6.1850, Gewandhaus, Leipzig

Suppe

Ouvertüre

 

ca. 8‘ / Zum Charaktergemälde Die Liebe zum Volke oder Geld, Arbeit, Ehre (Elmar)

UA 18.3.1850, Theater an der Wien, Wien

 

Ouvertüre

 

ca. 9’ / Zum romantisch-komischen Singspiel Dame Valentin oder Frauenräuber und Wanderbursche (Elmar) UA 9.1.1851, Theater a der Wien, Wien

Verbytsky

Nr. 4

Ouvertüre

 

Ca. 7‘ / um 1850

 

Nr. 5

Ouvertüre

 

Ca. 8‘ / um 1850

Verdi

Ouvertüre

 

Zur Oper Stiffelo (Piave nach Souvestre und Bourgeoise Le pasteur ou  L’evangile et le froyer)

UA 16.11.1850, Teaotro Grande, Triest