Europa sortiert sich neu. Die Errichtung der Römischen Republik im Rahmen des Risorgimento wird durch französische und spanische Truppen rückgängig gemacht. Der Papst ist wieder weltlicher Herrscher des Kirchenstaats. In Baden kommt es zum zweiten Versuch einer Badischen Republik der mit der blutigen Einnahme von Rastatt beendet wird. Die Frankfurter Ntaionalversammlung trägt König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Kaiserkrone an, welche dieser jedoch ablehnt. I, Nordem kommt es imm Rahmen des schleswig-holsteinischen Krieges zu Seegefächten mit Dänemark. Das Frankfurter Rumpfparlament weicht nach Stuttgart aus und wird dort mit Waffengewalt aufgelöst. In Sachsen bricht unter der Führung des russischen Anarchisten Bakunin der Dresdner Maiaufstand aus, mit dem Ziel, den säschsischen König zu stürzen. Österreich versucht den Konflikten im Staatgebiet Herr zu werden. Nach der Kriegserklärung Piemont-Sardiniens an Österreich mit dem Ziel Norditalien aus dem Kaiserreich zu lösen, kann sich dank Radetzky Franz-Joseph ebenso behaupten wie (mit russischer Hilfe) gegen das aufständische Ungarn. In Portugal sorgt wieder einmal Königin Maria II. mit der Bestimmung eines Minitserpräsidenten für Empörung.
Nach der Niederlage der Sikh wird der Punjab Teil des britischen Empires.
Die Thüringer Bahn wird fertiggestellt.
Relativ wenige Werk gibt es in diesem Jahr.
In Österreich gelingt Netzer mit seiner letzten Sinfonie ein Meisterwerk der Spätklassik. Suppe ist weiterhin einer der besten Schreiber von Ouvertüren. In Deutschland gelingt Schumann einer später großer Wurf im Bereich der Concertante. Meyerbeer macht sich in Paris einen Namen. Allerdings steht er hinter Adam mit seiner sehr beachtlichen Ouvertüre etwas zurück.
Verdi leistet weiterhin nur unspektakuläre Arbeit, dafür kann der Däne Gade mit seiner Ouvertüre durchaus überzeugen, ebenso wie der Pole Moniuszko.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Adam |
Ouvertüre |
|
Zur opera comique Le Toréador ou L’accord parfait (Sauvage) UA 18.5.1849, Opera Comique, Paris |
|
Ballet |
Prolougue / Akt I Tableau I / Akt I Tableau II / Akt II Tableau I / Akt II Tableau II / Akt II Tableau III / Akt II Tableau IV |
Ca. 127’ / zum Ballet Le Filleule de Fées UA 8.10.1849, Paris, Opera |
Gade |
Ouvertüre |
|
Zum Singspiel Mariotta (Scribe übersetzt von Borgaard) UA 17.1.1850 oder 12.1849, Kopenhagen |
Lortzing |
Ouvertüre |
|
Ca. 7‘ / Zur Oper Rolands Knappen (Lortzing) UA 1849 |
Meyerbeer |
Ouvertüre |
|
Zur Grand Opera Le Prophete (Scribe, Deschamps) UA 16.4.1849, Opera, Paris |
|
Ballet |
|
Zur Grand Opera Le Prophete (Scribe, Deschamps) UA 16.4.1849, Opera, Paris |
Moniuszko |
Ballet |
|
ca. 10‘ / Zur Oper Die lustigen Weiber von Windsor (von Nikolai) |
Netzer |
Nr. 4 Es-Dur |
Adagio-Allegro / Andante / Scherzo: Presto-Trio / Allegro con spirito |
ca. 44‘ / um 1849 |
Pratté |
Ouvertüre |
|
Ca. 11‘ Le Nord |
Schumann |
Op. 86 F-Dur Sinf. Con. |
Lebhaft-Romanze : Ziemlich langsam, doch nicht schleppend-Sehr lebhaft |
4 Hörner UA 25.2.1850. Gewandhaus, Leipzig |
Suppe |
Ouvertüre |
|
Zur Posse Gervinus, der Narr vom Untersberg oder Ein oatriotischer Wunsch (Berla) UA 1.7.1849, Theater an der Wien, Wien |
|
Ouvertüre |
|
Zum Zeitgemälde Unterthänig, Unabhängig (Elmar) UA 13.12.1849, Theater an der Wien, Wien |
Verdi |
Ouvertüre |
|
Zum melodramma tragico Luisa Miller (Cammarano nach Schiller Kabale und Liebe) UA 8.12.1849, Teatro San Carlo, Neapel |
|
Ouvertüre |
|
Zur tragedia lirica La bataglia di Lagnano (Cammarano) UA 27.1.1849, Teatro Apollo, Rom |