1848

Das große Revolutionsjahr. In Frankreich wird nach der Verweigerung einer Wahlrechtsreform der Bürgerkönig Louis Philippe in der Februarrevolution abgesetzt. Die zweite Republik wird ausgerufen und mit Louis Napoleon der erste Präsident ausgerufen.

Nachdem bereits in Bayern Proteste gegen Ludwig I. wegen der Schließung der Universität im Zuge der Lola Montez Affäre einen revolutionären Vorgeschmack liefert, bricht in Baden tatsächlich die Revolution aus. Baden wird zur Republik erklärt. Auch in Berlin wird Friedrich Wilhelm IV. zur Anerkennung der revolutionären Farben schwarz-rot-gold gezwungen. Allerdings scheitert die Revolution in Baden bereits früh. In Berlin sitzt noch vor Ende des Jahres der König wieder fest im Sattel und dirktiert eine neue Verfassung. In Frankfurt konstituiert sich unterdessen in der Paulskirche die Nationalversammlung. Auch hier zeigt sich, dass die Revolution insgesamt auf recht wackligen Beinen steht.

In Österreich bricht die Revolution im März aus. In der Folge kommt es zu Separationsbestrebungen in Ungarn, Böhmen und Norditalien (Ausrufung der Repubblica San Marco). Die Erbuntertänigkeit (eine Art Fortsetzung der Leibeigenschaft) wird aufgehoben. In Wien lösen meuternde Truppen den Oktoberaufstand aus. Die Stadt wird von konterrevolutionären Truppen eingeschlossen.  Kaiser Ferdinand I. tritt zurück, Kaiser Franz Joseph I. wird neuer Kaiser.

Die Fürstentümer Moldau und Walachei revoltieren ebenfalls. Beide Aufstände werden niedergeschlagen. Die Fürstentümer werden von Rußland, bzw. vom Osmanischen Reich besetzt.

Auch Italien wird von den revolutinären Wirren erfasst. Im Königreich beider Sizielien bricht ein Aufstand gegen die Bourbonenherrschaft aus, Der Papst muss aus dem revolutionären Rom fliehen und die Truppen von Sardienien-Piemont besiegen das österreichische Heer.

Die Schweiz wandelt sich vom Staatenbund zum Bundesttaat mit Bern als Bundesstadt.

Nach dem Tod von Christian VIII. übernimmt in Dänemark sein Sohn Friedrich VII. und lässt eineVerfssung für das ganze Land inkl. Schleswig und Jolstein aussarbeiten. Dort bricht in der Folge ein Aufstand gegen Dänemark aus.

In den USA beginnt der kalifornische Goldrausch. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg verliert Merxiko fast ein Drittel seines Staatsgebietes. Wisconsin wird 30. Bundesstaat und Oregon wird Territorium der Vereinigten Staaten. Zachary Taylor wird im November zum Präsidenten gewählt.

In Indien tobt der zweite Sikh-Krieg zwischen Punjab und Großbritannien.

Marx und Engels veröffentlichen ihr kommunistisches Manifest. Die Neue Rheinische Zeitung (in Köln) und Die Presse (in Wien) werden gegründet.

In Hanau wird der Deutsche Turnerbund und in Esslingen der Schwäbische Turnerbund gegründet. In Cambridge werden die Cambridge Rules, die ersten Regeln für Fußball, erstellt.

Weniger revolutionär als in der Politik ging es in der Ochestermusik zu.

In Österreich überrascht Suppe mit einer hochmodernen Ouvertüre, die dem Zeitgeifühl entspricht.

Hiller schreibt eine hervorragende Sinfonie. Lortzing bewegt sich sicher im romantischen Feld der Ouvertüre und auch E Franck hält hier ganz passabel mit.

Schnyder von Wartensee ist seit langem mal wieder ein Schweizer mit einem orchestralen Werk. Seine Sinfonie ist ganz im Geiste J Haydns und Beethoven gehalten und bewegt sch nur am Rande in der aktuellen Musiksprache.

Mit Verdi ist es ein Kreuz. Er kommt kaum über guten Durchschnitt hinaus. Mercadante hat hier das auffälligere Werk.

Gouvy erweist sich als großartiger französischer Sinfoniker, der jedoch in seinem Land nicht anerkannt wird und sich Deutschland zuwendet.

Der Däne JPE Hartmann überzeugt mit einem großangeelegten Werk, während der Pole Moniuszko ein weiteres Beispiel für die gute polnische Komponistenschule ist.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Franck E

Op. 12

Es-Dur

Ouvertüre

Adagio-Presto-Adagio-Presto

ca. 9’

Gouvy

Nr. 2 / Op. 12

F-Dur

Introduction. Allegro / Scherzo: Allegro assai / Andante con moto / Fianle: Allegro con fuoco

ca. 32’

Hartmann JPE

Nr. 2 / Op. 48b

E-Dur

Praeludium: Moderato sotenuto-Allegro non troppo grazioso / Andantino / Intermezzo: Allegro pastorale, non vivace / Finale: Allegro vivace

ca. 38’

Hiller

Op. 67

e-moll

Allegro energico e con fuoco

ca. 14‘ / Nur Satz I aufgenommen

Lortzing

Ouvertüre

 

Zur romantisch-politischem Freiheitsoper Regina (Lortzing)

UA 21.3.1899, königliche Oper, Berlin

 

Entre’acte

 

Zur romantisch-politischem Freiheitsoper Regina (Lortzing) / Akt II

UA 21.3.1899, königliche Oper, Berlin

Mayer E

Nr. 2

D-Dur

Ouvertüre

Maestoso-Andantino-Andante maestoso-Allegro

Ca. 9‘

UA 4.1850, Berlin

Mercadante

Ouvertüre

 

Zum melodramma tragico Schiavo Saracena, ovvero il Campo di Gerosolima (Piave)

UA 26.12.1848, Teatro alla Scala, Mailand

Moniuszko

a-moll

Ouvertüre

 

ca. 13‘ / 1847-1848

Bajka

UA 1.5.1848, Vilnius

 

Ouvertüre

 

ca. 9‘ / 1846-1847 / zur tragischen Oper Halka (Wolski)

UA 1848, Rathaus, Vilnius

Schnyder von Wartensee

Nr. 3

B-Dur

Grave-Allegro / Andantino-marche-Andantin / Scherzo: Allegro assai / Finale: Rondo-Allegro

ca. 43‘ / 10.9.-22.12.1848

Militärsinfonie

UA? 18.1.1850, Frankfurt

Smetana

Op. 4

Ouvertüre

 

Ca. 9‘

Suppe

Ouvertüre

 

Zum Charakterbild Unter der Erde oder Freiheit und Arbeit (Elmar)

UA 30.5.1848, Theater an der Wien, Wien

Verdi

Ouvertüre

 

Zum melodramma tragico Il Corsaro (Piave nach Byron The Corsair)

UA 25.10.1848, teatro Grande, Triest