1844

Der schlesische Weberauftsand wird blutig niedergeschlagen. Frankreich besiegt in nur zehn Tagen Marokko, das daraufhin die Unterstützung von Rebellen in Algerien einstellt.

In der Karibik löst sich die Dominikanische Republik von Haiti und wird unabhängig. Joseph Smith, Gründer der Mormonen und US-Präsidentschaftskandidat wird bei einem Fluchtversuch aus einem Gefängnis erschossen. James K. Polk wird zum Präsidenten der USA gewählt.

China muss sich dem Handel u.a. mit den USA und Frankreich öffnen und die katholische Mission tollerieren. Die Philippinien richten sich mehr nach Asien aus und überspringen deswegen die Datumslinie. den 31.12.1844 gibt es deswegen dort nicht.

Wegen einer Bierpreiserhöhung kommt es in München zu schweren Ausschreitungen. Die Brennerstraße zwischen Innsbruck und dem Stubaital wird für den Verkehr freigegeben. An Bahnlinien werden die Strecken Köln-Bonn und Nürnberg-Bamberg (mit dem ersten bayerischen Bahntunnel) freigegeben. Der Zoologische Garten in Berlin wird eröffnet. Trophäensammler töten auf Island das letzte Riesenalk-Brutpaar.

Sinfonisch war es ein eher durchschnittliches Jahr.

Suppés Ouvertüren dürften den Freund des Spektakels mit einigen schmissigen Melodien in Wien erfreut haben.

Sehr konservativ und nahezu ohne eine Reminiszenz an die neuere musikalische Entwicklung ist Böhners einzige, ganz klassisch gehaltene Sinfonie. Auch Mendelssohn tut sich schwer der Ideenlosigkeit der letzten beiden Jahre zu trotzen. Ganz anders Flotow, der zu einer sehr modernen Musiksprache findet. Nicolais Ouvertüre hingegen hat sogar Anklänge an das Barock, was zum Rahmen des Werkes passt. Wagners Trauersinfonie für Weber ist eher eine Gelegenheitsarbeit. Auch Meyerbeer überzeugt heuer wenig. Besser ist das schon die verhältnismäßig auf der Höhe der Zeit stehende einzige Sinfonie Staehles.

Verdi schreibt in diesem Jahr zwei routinierte aber keineswegs überragende Ouvertüren.

Besser erwischt es da Frankreich. Aubers Ouvertüre ist glänzende Unterhaltungsmusik, Berlioz verliert sich ein wenig im Extravaganten und Davids vokale Sinfonie tendiert eher Richtung Kantate.

Mit Mosonyi haben wir endlich wieder ein russisches sinfonisches Werk vorliegen, dass zwar eher an der Klassik des fürhen 19. Jahrhunderts orientiert ist, aber immerhin. In den USA versucht Heinrich mit seinen programmatischen Sinfonien neue Wege zu gehen und ist, trotz seines Hangs zur Lautstärke und zum Spektakel, der derzeit aufregendste Komponist. Bennett schreibt derweil in England gefällig aber unspektakulär.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

AWV 37

Es-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro ma non troppo

Zur Opera Comique La Sirene (Scribe)

UA 26.3.1844, Salle Favart, Paris

Bennett

Ouvertüre

 

ca. 6’ / 1842-44

Marie du Bois

UA 12.1844

Berlioz

Op. 9

A-Dur

Ouvertüre

Andante sostenuto-Allegro vivace

ca. 9’

Carneval Romain

UA 3.2.1844

 

Op. 21

C-Dur

Ouvertüre

Adagio sostenuto-Allegro assai

ca. 8’ / 8.1844

Le Corsaire

UA 19.1.1845 Cirque Olympique, Paris

Böhner

Op. 130

d-moll

Adagio-Allegro molto / Andante con moto / Scherzo: Allegro assai / Rondo: Allegro non troppo con spirito-Allegretto

ca. 27’

David

 

L’entré au desert-Chant du desert-L’apparation de la caravane-La marche de la caravane-La tempète aud désert-La calme renuit et la caravane reprend sa marche / L’étoile de Vénus-Hymne à la nuit-La fantasie arabe-La danse des almées-La liberté au désert-Le rêverie du soir / Le lever du soleil-Le chant du muezzin-La caravane reprend sa marche-La caravane disparait au loin-Chant du désert, Glorification d’Allah

ca. 50’

Le Desert

Flotow

D-Dur

Ouvertüre

Andante quasi adagio – Allegro vivace

ca. 7’ / 1843-44 / Zur romantischen Oper Alessandro Stradella (Friedrich)

UA 30.12.1844, Stadttheater, Hamburg

Hartmann JPE

Op. 40

Ouvertüre

Allegro non troppo-Poco piu moderato-Allegro molto

ca. 9’ / Zum Schauspiel Hakon Jarl (Oehlenschläger)

Heinrich

Capriccio

 

The War of the Elements

Mendelssohn

Op. 74 / MWV 16

d-moll

Ouvertüre

Maestoso con moto-Allegro molto

ca. 8’ / 6.1844 / Zum Schauspiel Athalie

UA 1.12.1845, königliches Theater, Berlin

 

Op. 74 / MWV 16

March

Allegro vivace

ca. 5’ / 6.1844 / Zum Schauspiel Athalie

UA 1.12.1845, königliches Theater, Berlin

Meyerbeer

Es-Dur

Ouvertüre

Andantino / Tempo di Marcia-Allegro cantabile con molto / Portamento

Zum Singspiel Ein Feldlager in Schlesien (Scribe, Rellstab)

UA 7.12.1844, königliche Hofoper, Berlin

 

Ballet

Maestoso-Allegro-Allemande: Andantino quasi allegretto-Coda: Allegro con spirito

Zum Singspiel Ein Feldlager in Schlesien (Scribe, Rellstab)

UA 7.12.1844, königliche Hofoper, Berlin

 

Nr. 1

B-Dur

Tanz

 

Fackeltanz für Prinzessin Marie von Preußen

Mosonyi

Nr. 1

D-Dur

Maestoso-Allegro vivace / Adagio / Scherzo / Finale

ca. 35‘

Nicolai

Op. 31

F-Dur

Ouvertüre

Maestoso

ca. 9‘ /  Urfassung 1836, Überarbeitung 1844

Kirchliche Festouvertüre

UA 28.8.1844, Universität Königsberg

Staehle

Nr. 1

c-moll

Largo-Presto / Adagio cantabile / Scherzo / Finale: Allegro con brio-Adagio

ca. 41’ / UA 18.12.1844

Suppé

Ouvertüre

 

Zum lokalen Gemälde Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien (Told)

UA 26.2.1844, Theater in der Josephsstadt, Wien

 

Ouvertüre

 

Zum phantastischen Märchen Ein Sommernachtstraum (Straube nach Shakespear Midsummernights Dream)

UA 31.8.1944, Theater in der Josephstadt, Wien

 

Ouvertüre

 

Zur Posse Der Krämer und sein Kommis (Kaiser)

UA 23.9.1844, Theater in der Josephstadt, Wien

 

Ouvertüre

 

Zum romantisch-komischen Zauberspiel Dolch und Rose oder das Donaumädchen (Told)

UA 30.11.1844, Theater in der Josephstadt, Wien

Verdi

Ouvertüre

 

ca. 3‘ / Zum drama lirico Ernani (Piavi nach Hugo Hernani)

UA 9.3.1844, Teatro La Fenice, Venedig

 

HapV 42

Ouvertüre

 

ca. 3‘ / Zur tragedia lirica I due Foscari (Piave)

UA 3.11.1844, Teatro Argentina, Rom

Wagner

WW 73

 

ca. 8’

Trauermusik in Erinnerung an Carl Maria von Weber

Wilms

E-Dur

Ouvertüre

 

Ca. 9‘

UA 16.2.1844