Schwere Rückschläge für die Briten im ersten Anglo-Afghanischen Krieg. Die Briten müssen Kabul räumen. dafür wird durch den Vertrag von Nanking der erste opium-Krieg zu Gunsten des Vereinigten Königreichs beendet.
Ein Aufstand des Konservativen Costa Cabral bringt ihn in Portugal an die Regierung. Ein Aufstand in Barcelona endet mit der Beschießung der Stadt.
In den USA wird zum einen der Kriebszustand zwiischen den Briten und den Amerikanern beendet (die Grenze ziwchen der Kolonie New Brunswick und Maine wird festgelegt), zum anderen rotten US-amerikanische Truppen die Semiolen in Florida im zweiten Semiolen-Krieg wetgehend aus. Hawaiis Unabhängikeit wird von den USA in diesem Jahr anerkannt.
Der Grundstein zum Weiterbau des Kölner Doms nach 300 Jahren Unterbrechung wird gelegt. In den USA wird erstmals Eher zur Betäubung bei ener Operation eingesetzt. Ein Brand verheert weite Teile des Stadgebietes von Hmburg und macht 20000 Menschen obdachlos. In Frankreich kommen bei einem Eienbahnunglück 50 Menschen us Leben. Mit der Erstbesteigung des Lauberhorns in der Schweiz und des Aneto, des höchsten Berges der Pyrenäen, feiert der alpinismus neue Triumphe.
Einige starke Werke in der Symphonik und der Ouvertüre machen das Jahr zu einem Besonderen. Rufinatschas Ouvertüre ist sein bisher am stärksten von der Romantik geprägte Werk und ein meisterstüück. Suppé laviert mit seiner launign Ouvertüre zwischen den Stilen hin und her. Mal Spektakel, mal Romantk. Immerhin hat Wien nun wieder Komponisten von Rang.
Den sinfonischen Gegenpart zu Rufinatschas Ouvertüre bietet Mendelssohn mit seiner groß angelegten schottischen Sinfonie. Auch Marschner bewegt sich mit seiner die britische Hymne huldigenden Ouvertüre in der Romantik. Klaaisch mutet Lortzings a la Chasse Ouvertüre an. Weniger eindeutig lassen sich Lindpaintners Ouvertüre und Spohrs ernsthafte Konzertouvertüre einordnen.
In italien setzt sich Donizetti musikalich gegen die Herausforderung Verdis recht ordentlich zur Wehr.
Skandinavin is in diesem Jahr das romantische Zentrum. Helssteds reizede Sinfonie ist eher noch als klassisch zu bezeicnen. Berwald dagegen sprüht vor Kreativität und setzt Maßstäbe. Gade scheribt eine beeindruckende Sinfonie, kann aber Beethovens Einfluß nich verleugnen. Schließlich ist Burnonvilles Ballet, an welchem verschiedene Komponisten mitarbeiten, ein großartiges Beispiel ür das roantische Balllet.
In den Randgebieten kann Glinka in Rußland auf sich aufmerksam machen. Verhulst in den Niederlanden bietet uns eine ausgezeichnete spätklassische Sinfonie und er aus Böhmen stammende US-Amerikaner Heinrich kann mit einer weiteren Konzeptsinfonie aufhorchen lassen.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Adam |
Ballet |
Introduktion / Akt I Tableau I / Akt I Tableau II / Akt I Tableau III / Akt II Tableau I / Akt II Tableau II / Akt II Tableau III / Akt III Tableau I / Akt III Tableau II / Akt III Tableau III |
Ca. 133‘ / Zum Ballet La Jolie Fille de Gand UA 22.6.1842, Parise, Salle de la rue Pelesier |
Auber |
AWV 35 E-Dur Ouvertüre |
Allegro-alla breve-Andantino-Allegro |
Ca. 8’ / Zur opéra Comique Le Duc d’Olonne (Scribe und Saintine) UA : 4.2.1842, Parise, Salle Favart |
|
AWV 35 C-Dur Entr‘acte |
Allegro |
Ca. 1’ / Zur opéra Comique Le Duc d’Olonne (Scribe und Saintine) / Akt II UA : 4.2.1842, Parise, Salle Favart |
|
AWV 35 B-Dur Entr‘acte |
Allegro ma non troppo |
Ca. 2’ / Zur opéra Comique Le Duc d’Olonne (Scribe und Saintine) / Akt III UA : 4.2.1842, Parise, Salle Favart |
Berwald |
Nr. 2 D-Dur |
Allegro / Andante / Finale (Allegro assai) |
ca. 25’ / 18.6.1842 / Rekr. Castegren, Ellberg Capriceuse |
|
Nr. 1 g-moll |
Allegro con energia / Allegro maestoso / Stretto / Finale (Adagio-Allegro molto) |
ca. 29’ / UA 2.12.1843 Serieuse |
|
Sinf. Poem |
|
ca. 9’ / 1841-42 Elfenspiel |
|
Sinf. Poem |
|
ca. 9’ / 1841-42 Erinnerungen an die norwegischen Berge |
|
Sinf. Poem |
|
ca. 9‘ / 1841-42 Wettlauf |
|
Ouvertüre |
|
ca. 9‘ / Zur Oper Jag gar i kloster (Berwald) UA 2.12.1843, königlische Schwedische Oper, Stockholm |
Bournonville |
Ballet |
|
ca. 100‘ / Zum Ballet Napoli (Helsted und Paulli Akt I und III, Gade Teile von Akt II, sowie Prume und Lumbye) |
Donizetti |
e-moll Ouvertüre |
Larghetto-Vivace quasi raddoppiato di tempo |
ca. 10‘ / Zum Melodramma semiseria Linda di Chamounix (Rossi) UA 19.5.1842, Theater am Kärntnertor, Wien |
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 6’ /Zur Dramma buffa Don Pasquale (Ruffini und Donizetti nach Anelli Ser Marcantonio) UA 3.1.1843, Teatre Italien, Paris |
Gade |
Nr. 1 / Op. 5 c-moll |
Moderato con moto-Allegro con energico / Scherzo: Allegro risoluto quasi presto / Andantino grazioso / Finale: Molto allegro ma con fuoco |
ca. 36’ / 1841-42 |
Glinka |
Ouvertüre |
Presto |
ca. 5’ / Zur tragischen Oper Ruslan e Ludmilla (Sharkov et al) UA 27.11. / 9.12.1842, Bolshoy Theatre, St. Petersburg |
|
Suite |
|
ca. 18‘ / Zur tragischen Oper Ruslan e Ludmilla (Sharkov et al) UA 27.11. / 9.12.1842, Bolshoy Theatre, St. Petersburg |
Habern |
c-moll Ouvertüre |
|
Ca. 10‘ / um 1842 |
Heinrich |
|
|
Wildwood Spirits |
Helsted |
Nr. 1 D-Dur |
Allegro maestoso / Andante con moto / Presto / Allegro con brio |
ca. 24‘ / 1841-42 |
Lindpaintner |
Ouvertüre |
|
Zur großen romantischen Oper Die sizilianische Vesper (Rau) UA 6. oder 10.5.1843, Stuttgart |
Lortzing |
LoWV 58 D-Dur Ouvertüre |
Moderato molto e maestoso |
ca. 7‘ / Zur komischen Oper Der Wildschütz (Lortzing) UA 21.12.1842, Stadttheater, Leipzig |
|
LoWV 58 Introduction |
|
ca. 1‘ / Zur komischen Oper Der Wildschütz (Lortzing) Akt II UA 21.12.1842, Stadttheater, Leipzig |
Marschner |
Op. 78 Ouvertüre |
Andante maestoso-Allegro brillante |
ca. 10‘ Grand Ouverture solenne |
Mendelssohn |
Op. 56 / Nr. 3 a-moll |
Andante con moto-Allegro un poco agitato / Vivace non troppo / Allegro vivace-Allegro maestoso assai |
ca. 42‘ / 1829-1842 Schottische UA 3.3.1842, Gewandhaus, Leipzig |
Rufinatscha |
C-Dur Ouvertüre |
|
ca. 11‘ |
Spohr |
Op. 126 D-Dur Ouvertüre |
Lento grave-Allegro moderato |
ca. 10‘ / 12.1842 Im ernsten Stil UA 23.3.1843, Gewandhaus, Leipzig |
Suppé |
Ouvertüre |
|
Zur Lokalposse Die Hammerschmiede aus der Steiermark oder Folgen einer Landpartie (Schickh) UA 14.10.1842, Theater in der Josephsstadt, Wien |
Verhulst |
Op. 42 e-moll |
Introductio: Largo maestoso-Allegro agitato / Andante / Scherzo: Presto / Finale: Con brio |
ca. 36’ / 4-10.1842 |