1839

Großbritannien wird in Asien aktiv. In kurzer Folge werden Aden, Karatchi und Kandahar eingenommen. Später nehmen die Briten auch Hongkong als Basis für den ersten Opiumkrieg gegen China ein, der schließlich Ende des Jahres beginnt.

Preußen verbietet Kinderarbeit unter neun Jahren. Mit dem Abschlussprotokoll der Londoner Konferenz wird Belgien völkerrechtlich anerkannt. Im Peruanisch-Bolivianischen Koalitionskrieg muss Peru einige Niederlagen einstecken. Am Ende des Jahres wird Peru wiedervereinigt.

Guatemala tritt aus der zentralamerikanischen Föderation aus. Die Aufbringung des Sklavenschiffs Amistad sorgt für einen entscheidenden Impuls bei der Diskussion der Sklavenfrage. Die Russisch-Amerikanische Kompanie gibt Fort Ross in Kalifornien als Stützpunkt auf.

In Afrika gründen Buren den Staat Natalia.

Mit der Fertigstellung der Elbbrücke bei Riesa wird die erste Fernverbindung Leipzig-Dresden für den Betrieb freigegeben. Auch in den Niederlanden beginnt das Eisenbahnzeitalter mit der Eröffnung der Strecke Amsterdam-Haarlem. In Hamburg wird zwischen Altona und Hamburg die erste deutsche Pferdeomnibuslinie eingerichtet. Außerdem entsteht in Frankreich mit der Linie Montbrison-Montbrond die erste Straßenbahnlinie eröffnet. In der Wissenschaft wird das Ozon und die Vulkanisation entdeckt. Eine Sturmflut in Folge eines Zyklons in Indien zerstört für immer die Stadt Corringa und fordert 300000 Menschenleben.

In Deutschland sorgt Mendelssohn mit seiner Ouvertüre wieder für Aufsehen. Rietz ist mit seiner Konzertouvertüre die Überraschung des Jahres. Spohr veröffentlicht eine ungewöhnliche Sinfonie, die durchaus beachtlich ist. Sein Ouvertüre tendiert mehr ins Dramatische.

In Frankreich kann Berlioz mit seiner vokalen Sinfonie wieder für viel Aufsehen sorgen.

Italien schließlich hat mit dem noch jungen Verdi und Vaccaj zwei hervorragende Komponisten für Ouvertüren im reifen italienischen Stil.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

AWV 32

G-Dur

Ouvertüre

 

ca. 9‘ / Zur Grande Opera Le Lac des Fées

UA 1.4.1839

 

AWV 32

Szenenmusik

 

Ca. 5* / Zur Grande Opera Le Lac des Fées

UA 1.4.1839

Berlioz

Op. 17 / HolB 79

h-moll

Introduction

Part I: Introduction: Combats - Tumulte -Intervention du prince -Prologue - Strophes – Scherzetto / Part II : 2. Roméo seul - Tristesse (Sadness) -Bruits lointains de concert et de bal  -Grande fête chez Capulet  3. Scène d'amour  - Nuit serène -Le jardin de Capulet silencieux et déserte  -Les jeunes Capulets sortant de la fête en chantant des réminiscences de la musique du bal ) 4. Scherzo: La reine Mab, reine des song s  / Part III:  5. Convoi funèbre de Juliette: "Jetez des fleurs pour la vierge expirée"  6. Roméo au tombeau des Capulets  -Invocation: Réveil de Juliette (Juliet awakes) - Joie délirante, désespoir -Dernières angoisses et mort des deux amants. Finale:La foule accourt au cimetière  -Des Capulets et des Montagus -Récitatif et Air du Père Laurence Aria: "Pauvres enfants que je pleure"  -Serment de réconciliation Oath: "Jurez donc par l'auguste symbole"

ca. 5’ / 8.9.1839

Romeo et Juliette

UA 24.11.1839, Conservatoire, Paris

Bree

Ouvertüre

Es-Dur

 

Ca. 7’

Mendelssohn

Op. 95 / MWV P15

c-moll

Ouvertüre

Lento-Allegro molto

ca. 8’ / Zum Theaterstück Ruy Blas (Hugo)

UA 11.3.1839, Stadttheater, Leipzig

Netzer

Ouvertüre

 

Ca. 7‘ / Zur Oper Die seltsame Hochzeit (Bouilly, Scribe)

UA 6.5.1846, Theater an der Wien

Rietz

Op. 7

A-Dur

Ouvertüre

Andante con moto-Molto allegro et animato

4.1839 (Revision 10.1839)

Spohr

Nr. 6 / Op. 116

C-Dur

Bach-Händel‘sche Periode 1720: Largo grave-Allegro moderato-Pastorale-Tempo primo / Haydn-Mozart’sche Periode 1780: Larghetto /Beethoven’sche Periode 1810: Scherzo-Trio / Allerneueste Periode 1840: Allegro vivace

ca. 26’ / 7-8-1839

Historische Symphonie im Styl und Geschmack der verschiedenen Zeitabschnitte

UA 6.4.1840

 

WoO 7

a-moll

Ouvertüre

Allegro moderato-Presto

ca. 6’ / Der Matrose

UA 9.1.1839, Kassel

Vaccaj

Ouvertüre

 

ca. 2’ / Zum Melodramma Lo sposo di Messina (Cambiaca nach Schiller)

UA 2.3.1939, Teatro Fenice, Venedig

Verdi

HopV 37

D-Dur

Ouvertüre

Andante

ca. 7’ /Zum drama  Oberto, Conte die San Bonifacio (Solera nach Piazza Rocester)

UA 17.11.1839, Scala, Mailand