1835

In Frankreich wird nach einem gescheiterten Attentat auf König Louis-Philippe I.  die Pressenzensur verschärft und das Bekenntnis zur Republik verboten. Nach dem Tod Franz I. tritt sein behinderter Sohn Ferdinand I. unter einem Regentschaftsrat seine Nachfolge in Österreich an.

Texas erklärt seine Selbständigkeit von Mexiko während Ohio und Michigan um die Stadt Toledo Krieg führen. Die Stadt wird schließlich Ohio zugesprochen, Michigan wird entschädigt. In Neuseeland erklären 31 Stammesführer der Maori ihre Unabhängigkeit. Das Gebiet um Melbourne wird zum einzigen Mal per Vertrag von den Aborigenes an die Briten abgetreten. Großbritannien erklärt diesen Vertrag später für ungültig. Die Buren beginnen in Südafrika ihren sogenannten "Großen Trek" über den Oranje-Fluß.

In Bayern fährt auf der Strecke Nürnberg-Führt die erste dampfbetriebene Eisenbahn. In Sachsen wird der Bau der Bahnstrecke Dresden-Leipzig genehmigt, in Belgien wird die erste europäische Bahnstrecke von Brüssel nach Mechelen in Betrieb genommen. , in München gründet sich die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank (Vorlaäufer der Hypo Vereinsbank) und in Gütersloh wird der Bertelsmann-Verlag gegründet. Mit der Agence France Presse wird in Paris die erste internationale Presseagentur gegründet. Lindsay führt in Dundee erstmals elektrisches Licht vor.

Dank des symphonischen Wettbewerbs entstehen in diesem Jahre eine ganze Reihe guter Werke, die sich allerdings allesamt an Beethoven orientieren. Neuerungen werden kaum gewagt.  Die Ouvertüre kann nur zum Teil romantischen Geist atmen. Die Spektakelouvertüre bricht sich mehr und mehr die Bahn.

In Deutschland sind es v.a. die Sinfoniker, die sich in diesem Jahr am produktivsten zeigen. Nicolai schreibt ein ganz ordentliches Werk für den Wettbewerb, Lachner gewinnt diesen, allerdings wohl eher aufgrund der gewaltigen Dimensionen seines Werkes. Es ist doch alles sehr nah an Beethoven. Das gleiche gilt auch für Ries durchaus hervorragende Sinfonie. Kalliwoda revolutiniert sein Genre in diesem Jahre auch nicht unbedingt. In der Ouvertüre geht Wagner den vielversprechenden Weg einer auf Beethoven fußenden Romantik. Eher konventionell komponiert hier Amalie von Sachsen. Lortzing versteht sich eher als Romantiker und Spohr fühlt sich heuer in den düsteren Klängen etwas wohler. Großartig aber wegen seines Todes unvollendet ist das klar romantische sinfonische Werk Burgmüllers.

In der Schweiz wird ebenfalls gut komponiert ohne allerdings sich auf allzu große Experimente einzulassen. Fröhlich berührt mit seiner Ouvertüre am ehesten noch den Bereich Romantik. Schnyder von Wartensee geht auch programmatisch zurück zu Haydn.

Italien bleibt seiner Lieblingsgattung, der Ouvertüre respektive der kurzen Sinfonia treu und bietet Beispiele die bis hin zu einer italienischen Romantik reichen (v.a. Donizetti) aber auch durch Mercadante, Persiani und Pacini.

Frankreich hat in diesem Jahr zwei Komponisten von Rang aufzubieten. Auber, der Mann fürs Spektakuläre und Halevy, der am ehesten als französischer Romantiker bezeichnet werden darf.

England ist wieder gut vertreten mit Balfe und Alvars der einen der seltenen Beiträge zur nun raren Gattung der Concertante abliefert.

Es bleiben zwei eher selten vertretene Lände. Van Bree aus den Niederlanden ist auf der Höhe seiner Zeit, Heinrich kann seine Meisterschaft auf dem Gebiet der romantischen Programmsinfonie beweisen.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Alvars

d-moll

Sinf. Conc.

Allegro brillante / Andante / Allegro brillante

ca. 23‘ / ca. 1835

Harfe, Piano

Amalie von Sachsen

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

Zur komischen Oper la casa disabitata (Anna Amalia nach Giraud)

UA 17.9.1835, Schloß Pillnitz, Dresden

Auber

Ouvertüre

 

ca. 8‘ / Zur opera féerie Le chevalle de bronze (Scribe)

UA 28.3.1835, Opera Comique, Paris

Balfe

Ouvertüre

 

Zur grand opera The Siege of Rochelle (Fitzball nach Comtesse de Genlis Le siege de la Rochelle)

UA 29.10.1835, Drury Lane, London

Bennett

f-moll

Ouvertüre

 

ca. 8’ / 3.1835 / Parisiana

UA 6.1835

van Bree

Ouvertüre

 

Zur Opera Comique Le Bandit (Margaillan und Theaulon)

UA 22.12.1835, Französisches Theater, Amsterdam

Burgmüller

Nr. 2 / Op. 11

D-Dur

Allegro moderato / Andante / Scherzo: Presto

ca. 32’ / 5.10.1835

Beginn: 27.11.1834, Scherzo vollendet von Schumann 1851

Donizetti

Ouvertüre

 

ca. 12‘ / Preludio funebre

 

B-Dur

Ouvertüre

Larghetto

ca. 2‘ /Zum drama tragico  Lucia de Lammermoor (Cammarano nach Scott The Bride of Lammermoor)

UA 26.9.1835, Teatro San Carlo, Neapel

Fröhlich

f-moll

Ouvertüre

Adagio-Molto moderato

ca. 7‘ / zu einer Passionsmusik

Halevy

Ouvertüre

 

ca. 13‘ / Zur Oper La Juive (Scribe)

UA 23.2.1835, Opera, Paris

 

Vorspiel

 

ca. 2‘ / Zur Oper La Juive (Scribe) / Akt II

UA 23.2.1835, Opera, Paris

Heinrich

D-Dur

Allegro. Ma moderato (The conflict of the Condor in the Air) / Andante sostenuto, quasi Adagio (The Repose of the Condor) / Allegro (The Combat of the Condor on Land) / Finale: Vivace brillante  (Victory of the Condor)

ca. 25’

The Ornithological Combat of Kings or The Condor of the Andes and the Eagle of the Cordilleras

Kalliwoda

Nr. 4 / Op. 60

C-Dur

Introduzione: Adagio-Allegro non troppo / Romanze: Andante / Scherzo: Allegro molto-Trio / Finale: Vivace

ca, 33’

Lachner

Nr. 5 / Op. 52

c-moll

Andante-Allegro / Andante con moto / Menuetto / Finale: Allegro

ca. 61’

Passionata

Loewe

Ouvertüre

Grave-Allegro assai

Ca. 4’ / zur Oper Themisteo (Raupach)

UA 1835, Berlin

 

d-moll

Allegro maestoso / Scherzo: Vivace / Andante grazioso / Adagio espressivo

Ca. 29‘ / ca. 1835

Lortzing

LoWV 35

D-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 6’ /Zur komischen Oper  Die beiden Schützen (nach Cords Die beiden Grenadiere)

UA 20.2.1837, Stadttheater, Leipzig

Mercadante

Nr. 19

d-moll

Allegro vivace

Fantasia funebre

Nicolai

WoO 99 / Nr. 2

D-Dur

Andante-Allegro / Adagio / Scherzo (Presto)-Trio / Finale: Allegro vivace

ca. 44’ / 15.7.-1.9.    

UA 30.11.1845

Pacini

Ouvertüre

 

ca. 2’ / Zum romantic Carlo di Borogna (Rossi)

UA 21.2.1835, Teatro Fenice, Venedig

Persiani

D-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso

Zur tragedia lirica Ines da Castro (Cammarano)

UA 28.1.1835, Teatro San Carlo, Neapel

Ries

Nr. 7 / Op. 181

a-moll

Allegro con spirito / Larghetto con moto / Scherzo: Allegro non troppo / Finale: Largo-Allegro vivace

ca. 34’ / Frühjahr-Sommer

Schindelmeisser

Ouvertüre

 

Ca. 11’

Schnyder von Warthensee

Nr. 2

c-moll

Allegro / Adagio / Scherzo / Allegro

ca. 36’

Erinnerungen an Haydn

Spohr

WoO 62

c-moll

Introduction

Andante grave

Zum oratorium Des Heilands letzte Stunden

Verstovsky

Overture

 

Ca. 7‘ / Zur Oper Askol‘dova moglia (Zagoskin)

UA 16.9.1835 Bolshoi Theater, Moskau

Wagner

WWV 37 Ouvertüre

 

ca. 8‘ / 1834-35 / Zur großen komischen Oper Der Liebsezauber oder Die Novize von Palermo (nach Shakespear Measure for Measure)

UA 29.3.1836,, Stadttheater, Magdeburg

 

WWV 37

Es-Dur

Ouvertüre

 

ca. 8‘ / 1834-35 / Christoph Columbus

UA 25.2.1835

Wilms

Es Dur

Ouvertüre

 

Ca. 9‘ / um 1835

 

f-moll

Ouvertüre

 

Ca. 9‘ / um 1835

 

Es-Dur

Konzert-Ouvertüre

 

Ca. 9‘ / um 1835