Eine vorrevolutionäre Stimmung herrscht im Deutschen Bund. Der Frankfurter Wachensturm und die Ludwigsburger Franckh-Koseritz'sche Verschwörung scheitern allerdings. In der Folge werden weitere Repressalien beschlossen. In der Schweiz holt der Kanton Altschwyz die abgefallenen Kantonsteile mit Waffengewalt zurück. In Basel wird die Kantonstrennung beschlossen. Der Samerbund wird aufgelöst. Großbritannien annektiert die Falklandinseln, schafft die Sklaverei ab und schränkt die Kinderarbeit ab. Das Osmanische Reich beendet den Kriegszustand mit Ägypten und schließt einen Beistandspakt mit Russland. Der Thronwechsel in Portugal (Isabella II. folgt Ferdinand VII.) löst einen Konflikt mit dem Carlismus aus.
Santa Anna demissioniert in Mexiko als Präsident.
Die Beagle mit Charles Darwin kreuzt weiterhin vor Südamerika.
Es war kein Epochenjahr aber einige hervorragende Werke bereichern in diesem Jahr die Welt der Sinfonik. Auch die Overtüre konsolidiert sich eher als mit neuen Innovationen von sich Reden zu machen.
In Deutschland kann Mendelssohn ein sinfonisches Meisterwerk vorstellen dessen erster Satz zu den besten der frühromantischen Sinfonik gehört. In der Overtüre kommt er kaum über seine früheren werke hinaus. Burgmüller schreibt ein großartiges Erstlingswerk und ist ebenfalls der Frühromantik zuzuordnen. Schumann kann in seinen Zwickauer Fragment sein Talent voll zur Geltung bringen. Trotz beethovenschen Einschlag gibt es bisher nie gehörte Elemente. Spohr schreibt eine seiner starken Concertante und ein reizendes Gelegenheitswerk. Schindelmeisser kann ebenfalls mit einer gelungenen konzertanten Sinfonie aufwarten. Lortzing kann nicht so recht überzeugen, Neukomm erfreut mit einem sehr ordentlichen Spätwerk.
Donizetti wagt sich etwas mehr in die Romantik vor als bisher ohne das italienische Element zu verleugnen.
Paris hat mit Auber einen Routinier, der weiterhin gute Overtüren schreibt. Mit Cherubini tritt ein Altmeister zum letzten Mal sehr beeindruckend in Erscheinung.
In London kann Onslow auch in seiner dritten Sinfonie einen sehr guten Beitrag zur hochklassischen Sinfonie liefern. Macfarren wandelt auf Beethovens Spuren mit einem sehr ansprechenden Beitrag.
Schließlich kann auch der Däne Fröhlich einen hervorragenden Beitrag zur späten hochklassichen Sinfonie abliefern.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Auber |
Es-Dur Ouvertüre |
Allegro non troppo |
ca. 10‘ / Zur opera historique Gustave III ou la Bal masque (Scribe) UA 27.2.1833, Opera, Paris |
|
Ballet |
|
ca. 26‘ / Zur opera historique Gustave III ou la Bal masque (Scribe) UA 27.2.1833, Opera, Paris |
Burgmüller |
Nr. 1 / Op. 2 c-moll |
Andantino gratioso-Allegro moderato / Adagio / Allegro di molto (Scherzo-Trio) / Finale: Allegro molto e con brio |
ca. 33’ / 18.10.1833 UA 13.11.1834 |
Cherubini |
F-Dur Ouvertüre |
Allegro molto |
ca. 6’ / Zur tragedy lyrique Ali Baba ou les quarante voleurs (Melesville und Scribe) UA 22.7.1833, Opera, Paris |
Donizetti |
A-Dur Ouvertüre |
Largo |
ca. 10’ / Zum melodrama Torquato Tasso (Ferretti) UA 9.9.1833, Teatro Valle, Rom |
Frøhlich |
Op. 33 Es-Dur |
Andante-Allegro / Menuetto-Trio: Allegro assai / Andante / Rondo: Allegro |
ca. 34’ |
Lortzing |
LoWV 28 C-Dur Ouvertüre |
|
ca. 7’ / Zum Singspiel Szenen aus Mozarts Leben UA 18.4.1834 |
Macfarren |
Nr. 4 f-moll |
Allegro ma non troppo / Andante con moto / Minuet: Allegro marcato / Molto vivace |
ca, 25‘ / 31.1.1833 UA 27.10.1834, London |
Mendelssohn |
Op. 32 Ouvertüre |
Allegro con moto |
ca. 11‘ / Die schöne Melusine UA 11.1835 |
|
Op. 90 / Nr. 4 A-Dur |
Allegro vivace / Andante con moto / Con moto moderato / Saltarello: Presto |
ca. 28’ / 1832-13-3-1833 UA 13.5.1833 |
Neukomm |
NV 426 Orch. Fan. |
|
1832/33 |
Onslow |
Nr. 3 / Op. 69 f-moll |
Largo-Allegro espressivo / Allegro impetuoso / Andante soave / Finale: Allegro giusto |
ca. 30’ / 1833-34? UA 6.4.1834 |
Ruzitska |
d-moll |
Allegro appassionato / Andante / Scherzo / Finale |
Ca. 27’ |
Schindelmeisser |
Op. 2 Sinf. Conc. |
Allegro moderato / Andante religioso / Rondo: Allegretto |
ca. 17’ 4 Klarinetten |
Schumann |
WoO 29 g-moll |
Moderato-Allegro / Andantino quasi Allegretto-Intermezzo quasi Scherzo: Allegro assai-Andantino |
ca. 19’ / 10.1832-5.1833 Zwickauer UA 11.1832 (I) |
Spohr |
Nr. 2 / Op. 88 h-moll Sinf. Conc. |
Allegro / Andantino / Rondo: Allegretto |
ca. 24’ / 3-4.1833 2 Violinen |
|
Op. 89 A-Dur |
Allegro-Walzer-Trio I-Trio II |
ca. 10’ / 6-7.1833 |