1832

Das Hambacher Fest findet statt. Das Fest zur "Einheit und Freiheit Deutschlands" wird von 30.000 Menschen besucht. Als Reaktion verhängt der Deutsche Bund ein Verbot der Farben Schwarz-Rot-Gold und schränkt die Presse- und Versammlungsfreiheit stark ein.  Otto von Wittelsbach wird als Otto I. König von Griechenland. Die Londoner Konferenz entschädigt das Osmanische Reich finanziell für seinen Gebietsverlust und legt die Grenzen Griechenlands fest. In Paris beginnt der Juniaufstand. In der Schweiz ensteht der konservative Samerbund als Reaktion zum liberalen Siebenerkonkordat.

Ekuador annektiert die Galapagosinseln von Spanien. In den Vereinigten Staaten endet der letzte Indianerkrieg östlich des Mississippi mit der Gefangennahme von Häuptling Black Hawk. Durch die Aufhebung von Zollgesetzen des Bundes durch South Carolina. Präsident Jackson schickt deswegen mehrere Kriegsschiffe nach Charleston. Vizepräsident Cahoun tritt zurück.

Die Beagle mit Darwin an Bord fährt an Südamerikas Küsten. Die Bahnstrecke Saint-Étienne - Lyon wird vollständig freigegeben. In New York geht die erste Straßenbahn als Pferdebahn in Betrieb.

In der Sinfonie stehen die Zeichen heuer auf ausdrucksstarke hochklassiche Sinfonien mit einigen frühromantischen Elementen. Die Ouvertüren des Jahres kommen ausgesprochen gewichtig daher.

Aus dem deutschsprachigen Raum erstaunt erneut die Absenz österreichischer Komponisten. Deutschland hat dagegen etliche Tonsetzer von Rang zu bieten- Zudem gibt es einige Neulinge mit großen Perspektiven.

Loewes zweite Sinfonie wirkt elaborierter als sein Erstling und steht auch über seiner guten Ouvertüre dieses Jahres. Spohrs meisterliche Sinfonie erinnert an die Pastorale von Beethoven doch mit vielen individuellen Elementen und auch mehr romantischen Anklängen als zuvor. Sehr stark bringt sich Neuling Wagner ins Gespräch. Zwei großartige Ouvertüren und v.a. eine ein Beethoven orientierte doch bereits mit einigen typisch wagnerischen Phrasen versehene beeindruckende Sinfonie lassen aufhorchen. Lortzings Ouvertüren sind gut doch gibt es heuer bessere Werke. Marschner findet in diesem Jahr wieder zu seinem frühromantischen Metier zurück und überzeugt. Mendelssohn-Hensel beeindruckt durch eine hervorragende frühromantische Ouvertüre und schließlich beweist Ries das die Hochklassik noch immer Meisterwerke in der Ouvertüre hervorbringen kann.

In der Schweiz gibt es mit Fröhlich einen weiteren hörenswerten Frühromantiker dessen Ouvertüre sich nicht hinter anderen Werken des Jahres verstecken muss.

Auch Italien ist in diesem Jahr ein wichtiger Faktor. Bellini schreibt einer seiner progressivsten Ouvertüren und auch Donizetti bemüht sich mit Erfolg um mehr Gehalt in seinen Werken. Mercadante pflegt in diesem Jahr den etwas älteren, heiteren italienischen Stil.

Paris tritt etwas zurück. Herolds Ouvertüre ist aber beachtlich. Schneizhoeffers langes Ballet ist ein großes Werk seiner Zunft.

In England finden wir zwei starke einheimische Komponisten. Potter schreibt ein echtes kleines hochklassisches Meisterwerk. SS Wesley kann in seiner Ouvertüre den ruf seines berühmten Verwandten Samuel Wesley nicht in jeder Hinsicht gerecht werden.

Mit Dobryzynski kann Polen wieder einmal einen sehr guten Komponisten ins Rennen schicken dessen zweite Sinfonie einen großen Sprung im Vergleich zu einem Erstling bedeutet. Der Niederländer Wilms bringt seine letzte Sinfonie und zugleich sein unbestrittenes Meisterwerk heraus.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

AWV 22

F-Dur

Overture

Andantino – alla breve: Allegro

ca. 11‘ / Opera Le Serment ou Les Faux monnayeurs (Scribe)

Bellini

B-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 3‘ / Zur tragedia lirica Beatrice di Tenda (Romani nach Tedaldi-Fores)

UA 16.3.1832 Teatro Fenice, Venedig

Campiutti

Ouvertüre

 

Ca. 7’ / zum Melodrammo comico L’incognito

UA 13.6.1832, Teatro della Canobbiana, Mailand

Dobryzynski

Nr. 2 / Op. 15

c-moll

Andante sostenuto-Allegro vivace /. Andante grazoso / Minuetto alla Mazowienna : Allegroo ma non troppo / Finale alla Cracovienna: Vivace assai-Presto

ca 39‘ / Satz II neu geschrieben.

Characteristic

Donizetti

A-Dur

Ouvertüre

Andantino con moto

ca. 3’ / Zum melodrama giocoso L’Elisir d’Amore (Romani nach Scribe Le Philtre)

UA 12.5.1832, Cannobiana, Mailand

 

e-moll

Ouvertüre

Cantabile-Allegro

ca. 8’ / Zur tragedia lirica Ugo, comte di Parigi (Romani nach Bis Nlanche d’Aquitaine)

UA 13.3.1832, Scala, Mailand

 

Ouvertüre

 

ca. 3’ / 1832 / Parisina d’Este

UA 17.5.1833, Teatro della Pergola

 

Ouvertüre

 

Zum meodrama Il furioso nell’Isola di San Domingo (Ferretti nach Annonymus und Cervantes Don Quixote)

UA 2.1.1833, Teatro Valle, Rom

Fröhlich

B-dur

Ouvertüre

 

ca. 13’

UA 20.3.1833

Hartmann JPE

Op. 11

c-moll

Ouvertüre

Moderato con pasione / Moderato con brio / Allego non troppo

1.1832 / Zum Schauspiel Guldhornene (Oehschlegel)

Herold

g-moll

Ouvertüre

Allegro moderato

ca. 7’ / Zur Opera Comique Le Pre aux Clercs (Planard nach Mérimére)

UA 15.12.1832, Opera Comique, Bourse, Paris

Loewe

Schll. 42

E-dur

Ouvertüre

Andante

ca. 7’ / Zum Singspiel Die drei Wünsche (Raupach)

UA 2.2.1834, Schauspielhaus, Berlin

Lortzing

LoWV 25

d-moll

Ouvertüre

Andante

ca. 6‘ / Zum Liederspiel Der Pole und sein Kind oder der Feldwebel vom IV. Regiment

UA 11.2.1832, Osnabrück

 

Ouvertüre

 

Zur launigen Scene aus dem Familienleben und Vaudeville Der Weihnachtsabend

UA 21.12.1832, Münster

 

Ouvertüre

 

ca. 9‘ / Zur Oper Andreas Hofer

Marschner

f-moll

Ouvertüre

Larghetto-Allegro passionato               

ca. 8‘ / 1831/32 / Zum Prolog Hans Heiling (Devrient)

UA 24.5.1833, Hofoper, Berlin

Mendelssohn-Hensel

C-dur

Ouvertüre

Andante-Allegro di molto-con fuoco-piu presto

ca. 11’

Mercadante

Ouvertüre

 

ca. 11’ / Zur tragedia lirica I normanni a Parigi (Romani)

UA 7.2.1832, Teatro Regio, Turin

Potter

Nr. 10

g-moll

Allegro con fuoco / Andante con moto / Scherzo: Vivace / Allegro assai

ca. 26’

Ries

Op. 172

Es-Dur

Ouvertüre

 

ca. 13’ / Große Festouvertüre und Siegesmarsch

UA 11.6.1832

Schneitzhoeffer

Ballet

 

Zum Ballet La Sylfide

UA 12.3.1832

Spohr

Nr. 4 / Op. 86

F-Dur

Largo (Starres Schweigen der Natur vor der Erschaffung des Tons)- Allegro (Reges Leben nach demselben. Naturlaute. Aufruhr der Elemente) / Andantino (Wiegenlied)-Allegro (Tanz)-Andantino (Ständchen) / Tempo di marcia-Andante maestoso (Kriegsmusik. Fortziehen in die Schlacht. Gefühle der Zurückbleibenden. Rückkehr Der Sieger. Dankgebet) / Larghetto-Allegretto (Begräbnismusik. Trost in Tränen)

ca. 37‘ / 7-10.1832

Die Weihe der Töne

UA 4.11.1832, Kassel

Wagner

WWV 24

e-moll

Ouvertüre

Sostenuto

ca. 9‘ / König Enrico

UA 17.2.1832

 

WWV 27 / Nr. 2

C-Dur

Ouvertüre

Largo maestoso-Allegro con brio

ca. 10’ / 3.1832

UA 4.1832

 

WWV 29

C-Dur

Sostenuto e maestoso-Allegro con brio / Andante ma non troppo, un poco maestoso / Allegro assai-un poco meno allegro-Tempo I- meno allegro –Presto / Allegro molto e vivace-piu allegro

ca. 36’ / 4-6-1832

UA 11.1832, Conservatorium, Prag / öffentlich 15.12.1832, Euterpe Musik-Gesellschaft, Leipzig

Wesley SS

c-moll

Ouvertüre

 

ca. 11’

Wilms

Nr. 7

c-moll

Andante-Allegro / Poco adagio / Scherzo-Trio / Allegro con fuoco

ca. 30’ / 1830-32