Andrew Jackson wird als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.
In Europa wird der Grenzverlauf des neuen Staates Griechenland festgelegt. Der Friede von Adrianopel beendet den Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich. In Wien wird die Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft gegründet. Pius XII. folgt Leo XII. als Papst.
Die Sinfonie steht noch immer unter dem Eindruck Beethovens Neunter und entfaltet sich kaum über das Vorbild Beethoven und Haydn hinaus. Ganz anders die Ouvertüre die in diesem Jahr eindrucksvolle Beispiele in allen Stilen liefert.
In Wien überrascht Drechsler mit einer stark romantisch geprägten Ouvertüre die ebenso bereits den Stil von Strauß und vergleichbaren Komponisten vorwegnimmt. Lachner kann als Vertreter der Deutschen Romantik ebenfalls mit einem guten Werk aufwarten.
In Deutschland entstehen einige beeindruckende Kompositionen. Mendelssohn ist einer der wichtigsten Exponenten der Frühromantik und schreibt weiter wegweisende Ouvertüren. Auch Marschner wird hier seinen Ruf als wichtigster Vertreter der ernsthaften deutschen Romantik gerecht. Ries gelingt eine ausgezeichnete Synthese der beethovenschen Hochklassik mit Elementen der Frühromantik. In der Sinfonie kann Kalliwoda eine sehr gute hochklassich geprägte Arbeit abliefern die v.a. in den Ecksätzen stark individuelle Züge trägt. Moscheles folgt in seinem einzigen Werk dieser Gattung ganz den Weg Beethovens mit einem ebenfalls starken Beispiel. F Eberwein schließlich ist ein weiterer sehr ordentlich arbeitender Komponist.
In Italien wandeln Bellini und Donizetti auf ihren bereits traditionellen Spuren. Routiniert und gut aber ohne entscheidend Neues.
Ein Italiener in Spanien macht weiter mit hervorragenden italienischen Ouvertüren auf sich aufmerksam: Mercadante.
Frankreich, namentlich Paris, pulsiert. Auber gelingt ein weiteres Musterbeispiel für eine Spektakelouvertüre und wird hier übertroffen mit einem der Meisterwerke schlechthin auf diesem Sektor welches zudem große Elemente der Romantik und der italienischen Ouvertüre enthält: Rossinis Gilliaume Tell.
In den Niederlanden schreibt Altmeister Wilms eine sehr gute hochklassiche Ouvertüre während der Pole Dobryczynski mit einer dem Vorbild Haydns folgenden Sinfonie von sich reden machte.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Auber |
AWV 17 Ouvertüre |
|
ca. 8‘ / Zur Opera comique La Fiancée (Scribe) UA 10.1.1829, Paris, Opera Comique, Feydeau |
|
AWV 17 a-moll Entr’acte |
Allegro non troppo |
ca. 2‘ / Zur Opera comique La Fiancée (Scribe) / Akt III UA 10.1.1829, Paris, Opera Comique, Feydeau |
Bellini |
A-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 6’ / Zum melodrama La Straniera (Romani nach Prévot) |
|
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zur tragedia lirica Zaire (Romani nach Voltaire) / Akt II UA 16.5.1829, Parma, Ducale |
Dobryzynski |
Op. 11 / Nr. 1 |
Adagio molto-Allegro vivace / Minuetto: Allegro / Andante con Variazioni / Allegro con spirito |
|
Donizetti |
Ouvertüre |
|
1828/29 / zum Melodram Il Paria (Gilardoni nach Delavigne) UA 11.1.1829 Neapel Teatro San Carlo |
|
Ouvertüre |
|
Zum Melodram Elisabettaal castello di Kenilworth (Tottola nach Hugo Amy Robsart und Scribe Leicester) UA 6.7.1829 Neapel Teatro San Carlo |
Drechsler |
Ouvertüre |
|
ca. 2’ / Zum Zauberspiel Die Unheil bringende Zauberkrone (Raimund) UA 4.12.1829, Wien, Theater in der Leopoldstadt |
Eberwein F |
d-moll EA |
Adagio-(9 Entreactes) |
ca. 18‘ / Zum Schauspiel Faust (Goethe) |
Kalliwoda |
Nr. 2 / Op. 17 Es-Dur |
Larghetto-un poco piu mosso-Allegro vivace / Larghetto / Menuetto: Allegro risoluto-Trio: Laggieramente / Rondo: Allegro con spirito |
ca. 28‘ / 1826-29 / Fassung 2 |
Lachner |
h-moll Ouvertüre |
Andante con moto-Allegro assai quasi presto |
Die vier Menschenalter Kantate UA 1829, Wien |
Marschner |
Op. 60 G-Dur Ouvertüre |
Largo-Allegro molto con fuoco |
ca. 10’ / Der Templer und die Jüdin (Wohlbrück nach Scott Ivanhoe) UA 22.12.1829, Stadttheater, Leipzig |
Mendelssohn |
Op. 89 A-Dur Ouvertüre |
Andante |
ca. 7‘ / 9.1829-19.12.1829 / Zum Liederspiel Die Heimkehr aus der Fremde (Klingermann) UA 26.12.1826, Berlin |
Mercadante |
Ouvertüre |
|
zur opera buffa Don Quisciotte (nach Cervantes) Carneval 1829 Cadiz, Principal |
Moscheles |
Op. 81 C-Dur |
Adagio non troppo-Allegro / Adagio / Scherzo: Allegro con fuoco / Adagio-Allegro vivace |
ca. 33’ |
Ries |
Op. 162 a-moll Ouvertüre |
|
ca. 10’ / Ende 1829 / zum Trauerspiel Die Braut von Messina (Schiller) |
|
Op. 157 Introduction |
|
zum Oratorium Der Sieg des Glaubens Teil I (Rosseau) UA 1829, Aachen |
|
Op. 157 Introduction |
|
zum Oratorium Der Sieg des Glaubens Teil I (Rosseau) UA 1829, Aachen |
Rossini |
e-moll Ouvertüre |
Andante |
ca. 12‘ / zur Oper Guillaume Tell (Jouy, Bis und andere nach Schiller) UA 3.8.1829, Oper, Paris |
Traetta F |
Ouvertüre |
|
Ca. 6‘ The Daughter of Zion |
Wilms |
D-Dur Ouvertüre |
Adagio-Allegro |
ca. 10‘ |