Rußland erklärt dem osmanischen Reich den Krieg um Griechenland zu unterstützen. Zuvor erhielt Rußland von Persien im Frieden von Turkmantschai Landgewinne im Kaukasus. Michael I. entthront in Portugal Maria II. und führt in Portugal den Absolutismus wiede ein. Die Niederlande bilden in Niederländisch-Neuguinea ein Kolonialregime aus. Bayern und Würtemberg bilden den Süddeutschen Zollverein.
Andre Jackson wird Präsident der USA.
Der Reclam-Verlag wird gegründet. Caillié erreicht als erster Europäer Timbuktu und ist enttäuscht.
In England gibt es das erste Bahnunglück mit Todesopfer als Stevensons okomotive No. 1 explodiert. In den USA wird die Baltimore and Ohio Railroad Co. gegründet und damit auch dort das Eisenbahnzeitalter eingeleitet. Kaspar Hauser wird in Nürnberg aufgegriffen. In England bleiben trotz der Aufhebung des Buggery Acts homusexuelle handlungen weiterhin bei Todesstrafe verboten.
Ein wenig auf der Stelle tritt die Sinfonie die sich überwiegend an Beethoven orientiert auch wenn es einige individuelle Lösungen gibt. Die Overtüre erhält v.a. aus Frankreich und Deutschland weitere wichtige Impulse.
In Wien schreibt F. Schubert an seiner zehnten Sinfonie die Fragment bleibt aber weiter auf dem Pfad der Verbindung von Hochklassik und Frühromantik voranschreitet ohne jedoch an die große C-Dur Sinfonie heranzureichen. W. Müllers Overtüren sind reizvoll aber ohne Belang für die Entwicklung der Gattung.
Deutschland ist hier deutlich innovativer. F. lachners erste Sinfonie erweist ihn als sehr originellen und kreativen Tonsetzer. Loewes Erstling kann durch eine eigenwillige Form und zwei and Beethoven gemahnende starke erste Sätze überzeugen. Spohr schreibt ein wirklich großes Werk, woh die wichtigste vollendete Sinfonie des Jahres allerdings ohne entscheidend Neues zur Gattung beizutragen. In der Ouvertüre sieht es etwas mauer aus. Eine gute, recht klassisch anmutende Konzertouvertüre gibt es von Silcher, die vier Entre'actes von Burgmüller sind nett aber ohne großen Anspruch. Dafür gelingt Mendelssohn ein weiteres Meisterwerk der Frühromantik.
Italien reduziert sich heuer auf Donizetti der seinem Stil treu bleibt.
In Frankreich tut sich hier wesentlich mehr. Der Meister der Spektakelouvertüre Auber kann wieder ein Musterbeispiel der Gattung liefern der tieferer Gehalt ein wenig fraglich erscheint wiewohl sie sehr effektvoll ist. Ganz anders ist hier Berlioz' großartige Ouvertüre die auch Frankreich in die Romantik eintreten lässt. Rossinis Beitrag ist dann eher dürftig und dem Metier Spektakel zuzuordnen.
In den übrigen europäischen Ländern vermag Potter seine klassisch orientierte aber mit vielen individuellen Zügen ausgestattete Sinfonie zu präsentieren. Kuhlau bleibt in Dänemark der etwas herberen Frühromantik treu wohingegen der Russe Alyabiev sich etwas vom Stile Frankreichs und Italiens beeinflussen ließ. Schließlich noch der Schwede Berwald mit einem effektvollen Tongemälde.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Alyabiev |
Ouvertüre |
|
ca. 4‘ / Bury (Shakovskoy, Satin, Gamazov nach Shakespear) nicht aufgeführt The Tempest |
Auber |
AWV 16,1 g-moll Ouvertüre |
Allegro assai |
ca. 8’ / zur Oper La muette di Portici (Scribe und Delavigne) UA 29.2.1828, Paris, Opera |
Berlioz |
Op. 1 Ouvertüre |
|
ca. 11’ / Waverley |
Berwald |
Tongemälde |
|
ca. 19’ / Slaget vid Leipzig |
Burgmüller |
Op. 17,1 EA |
Adagio |
ca. 6‘ / 1827-28 |
|
Op. 17,2 EA |
Scherzo: Allegro assai |
ca. 5‘ / 1827-28 |
|
Op. 17,3 EA |
Andantino |
ca. 4‘ / 1827-28 |
|
Op. 17,4 EA |
Andantino |
ca. 3‘ / 1827-28 |
Donizetti |
Ouvertüre |
|
ca. 7‘ / zum melodrama Alina, regina di Golconda (Romani nach Sedaine) UA 12.5.1828, Genoa, Teatro Carlo Felice |
|
Ouvertüre |
|
ca. 2’ / Giovedi grasso o il nuovo Pourceaugnac (Gilardoni) UA Herbst 1828 o. 26.2.1829 |
Kallusch |
Nr. 1 D-Dur |
Andante-Allegro vivace / Andantion Spagniola / Menuetto / Finale : Allegro molto |
Ca. 24’ |
Kuhlau |
Op. 100 Ouvertüre |
|
ca. 11’ / Zum Schauspiel Elverhøj (Heiberg) UA 6.11.1828, koniglige Teater, Kopenhagen |
|
Op. 100 Suite |
|
ca. 16’ / Zum Schauspiel Elverhøj (Heiberg) UA 6.11.1828, koniglige Teater, Kopenhagen |
Lachner |
Nr. 1 / Op. 32 Es-Dur |
Allegro con brio / Andante / Scherz: Allegro assai / Finale: Allegro con brio |
ca. 33‘ |
Lortzing |
LoWV 24 |
|
Ca. 7‘ / Zum Schauspiel Yelva (Scribe) UA 18.3.1828, Theatre d Gymnase Dramatique, Paris |
Mendelssohn |
Op. 27 D-Dur Ouvertüre |
Adagio-Molto Allegro e vivace |
ca. 13‘ / Meeresstille und glückliche Fahrt (Goethe) UA 1.12.1832, Singakademie Berlin |
Müller |
D-Dur Ouvertüre |
Adagio |
ca. 6‘ / zum Zauberspiel Die gefesselte Phantasie (Raimund) UA 8.1.1828, Wien, Theater in der Leopoldstadt |
|
C-Dur Ouvertüre |
Adagio |
ca. 4‘ / zum romantisch-komischen Zauberspiel Der Alpenkönig und der Menschenfeind (Raimund) UA 17.10.1828, Wien, Theater in der Leopoldstadt |
Potter |
Es-Dur |
Maestoso-Allegro non tanto / Andante con moto ma sostenuto / Scherzo: Allegro vivace / Finale: Allegro vivace |
|
Rossini |
D-Dur Ouvertüre |
|
ca. 3‘ / zur Oper Le Comte Ory (Scribe und Delestre-Poirson) UA 20.8.1828, Opera, Paris |
Schubert F |
Nr. 10 / D936A D-Dur |
Allegro maestoso / Andante /Scherzo: Allegro moderato) |
ca. 28‘ / 10-11-1828 Fragment (Comp. Lübke und Newbold) |
Silcher |
c-moll Ouvertüre |
|
ca. 5‘ |
Spohr |
Nr. 3 / Op. 78 c-moll |
Andante-Grave-Allegro / Larghetto / Scherzo-Trio / Finale: Allegro |
ca. 30‘ / 3.1828 UA 4.1828 |
Traetta F |
Ouvertüre |
|
Ca. 7‘ Jerusalem in affection |