Spanien verliert seine restlichen lateinamerikanischen Besitzungen an die Unabhängigkeitsbewegungen. Der Reihe nach werden Mexiko, Venezuela, Peru, Guatemala, Honduras, El Salvador, Panama (das sich Großkolumbien anschließt) und Costa Rica unabhängig.
Nach dem Putsch im Königreich Beider Sizilien greift Österreich ein und besiegt die neapolitanischen Truppen. In Griechenland bricht die Revolution gegen das Osmanische Reich aus. Eine liberale Revolution in Portugal führt zur ersten Verfassung des Landes und zur Rückkehr König Johanns aus Brasilien.
Ägypten erobert die Hauptstadt Sannar des gleichnamigen Sultanats und macht das Militärlager Khartum zur Hauptstadt. Das Reich Fung erlischt damit.
Florida geht unter Verzicht auf Texas an die USA, Missouri wird der 24. Bundesstaat.
Erstmals wird der antarktische Boden nachweislich betreten (von einem Robbenjäger).
Ohm entdeckt das nach ihm benannte physikalische Gesetz. Papst Pius VII. ordnet die Bistümer in Preußen und Süddeutschland neu.
In der Sinfonie betritt Schubert seine letzte Phase und nähert sich einer Synthese von Frühromantik und Hochklassik. In der Ouvertüre ist die Romantik definitiv erreicht.
F Schubert schreibt zwar in diesem Jahr nur zwei Sinfonie-Fragmente, jedoch ist dasjenige in D-Dur eine vollwertige Sinfonie und zählt zu den großen Spätwerken. Mit ihm betritt er in Teilen die Frühromantik in seiner Sinfonik.
Jenseits von Wien tut sich in Deutschland zwar einiges aber wie immer von unterschiedlicher Qualität. Hummel gewinnt einer Ouvertüre neue Facetten ab. In Stuttgart schreibt Lindpaintner eine ordentliche Concertante. Berlin ist ein Kristallationspunkt zweier großer Komponisten in unterschiedlichen Schaffensphasen. Der junge Mendelssohn bringt seine Übungssinfonien zu Papier die ein gutes Handwerk offenbaren aber stilistisch nichts mit dem 19. Jahrhundert zu tun haben. In gewisser Weise schlägt sich das auch in seiner Ouvertüre wieder. In diesem Feld betätigt sich Weber als der Wegbereiter der Deutschen Romantik. Der reisende Virtuose B Romberg bringt uns eine reizende Kindersinfonie.
In Italien gibt es von Mayr eine ordentliche aber unspektakuläre Einleitung. Rossini ist wie immer großartig, muss aber im Vergleich mit seinen frühromantischen Kollegen heuer geschlagen geben. Donizettis Streichersinfonie wirkt wie ein Relikt aus dem Sturm und Drang.
Spanien hat mit dem jungen Arriaga einen wirklich außergewöhnlichen Komponisten in seinen Reihen, dessen Ouvertüre wieder einmal zu überzeugen weiß. Im steht sein Landsmann Carnicer kaum nach.
In Paris kann Paer der Seine-Metropole kaum etwas von ihrem alten Glanz zurückgeben. Kopenhagen hat Kuhlau dessen Concertante zumindest ein hörenswertes Stück ist. Marschner ist in Preßburg der zweite Exponent der Deutschen Frühromantik und kann den Vergleich mit Weber aufnehmen.
Es bleibt in Brasilien Neukomm dessen hervorragende Ouvertüre seine eher schwache Sinfonie des Vorjahres vergessen macht.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Arriaga (15) |
Op. 20 Ouvertüre |
|
ca. 11’ |
Auber |
F-Dur Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zur Opera comique Emma, ou La promesse imprudente (Planard) UA 7.7.1821, Paris Feydeau |
Carnicer (32) |
Ouvertüre |
|
ca. 7’ / Zur opera semiseria Elena e Constantino (Tottola) UA 16.7.1821, Barcelona, San Creu |
Donizetti (24) |
d-moll |
Allegro / Larghetto / Menuetto / Allegro vivace |
ca. 23’ / ca. 1817-1821 |
Garcia |
Ouvertüre |
|
ca. 6‘ / Zur Opera La mort du Tasse (Cuvelier und Helita) UA 7.2.1821, Academie Royale, Paris |
Hummel (43) |
Op. 100 Es-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro molto-piu mosso |
ca. 8’ / Zur Oper Matthilde von Guise (nach Mercier-Dupary) / 2. Fassung Ouvertüre ursprünglich zu Saffo UA 17.2.1821, Wien, Kärntnertortheater |
Krommer |
Op. 105 / Nr. 5 Es-Dur |
Adagio-Allegro moderato / Andante sostenuto / Menuetto: Allegretto / Allegro moderato |
ca. 27’ / sp. 10.1821 UA21.10.1821, Gesellschaft der Musikfreunde, Wien |
Kuhlau (35) |
Op. 45 f-moll Sinf. Conc. |
Adagio non troppo / Allegro alla polacca / Larghetto / Allegro alla polacca / Allegro assai |
ca. 23’ 2 Hörner |
Lindpaintner (30) |
Op. 36 B-Dur Sinf. Conc. |
Allegro con spirito / Andante grazioso / Allegro moderato |
ca. 19’ Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott |
Marschner (26) |
Op. 56 Es-Dur Ouvertüre |
Un poco piu vivace-Tempi di marcia-Allegro con fuoco |
ca. 9’ / Zum Schauspiel Prinz Friedrich von Homburg (von Kleist) UA 6.12.1821, Dresden |
Mayr (58) |
Introduction |
|
Zum Oratorium Samuele (Merelli) zur Einführung des Bischofs P. Morola UA 1821, Bergamo, Scuola Musicale |
Mendelsshon (12) |
Ouvertüre |
|
ca. 4‘ / 1.1821-2.1821 / Zum Singspiel Die beiden Pädagogen (Casper nach Scribe Les deux précepteurs ouAsinus asinum fricat) UA 15.3.1821, Berlin |
|
Nr. 1 C-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 10‘ / Herbst 1821 |
|
Nr. 4 c-moll |
Grave-Allegro / Andante / Allegro vivace |
ca. 8‘ / 5.9.1821 |
|
Nr. 6 Es-Dur |
Allegro / Menuetto-Trio I-Menuetto-Trio II / Prestissimo |
ca. 10’ / Herbst 1821 |
Mercadante |
Ouvertüre |
|
ca. 7’ / Zum melodrama semiseria Elisa e Claudio (Romanelli nach Casari) UA 30.10.1821, Teatro a la Scala, Mailand |
Neukomm (46) |
AngN 188 d-moll / D-Dur Ouvertüre |
(k.A.)-Allegro brillante |
19.3.1821 Le Hero / O Heroi |
Paer (50) |
Ouvertüre |
|
ca. 7’ / Zur Opera comique La Maitre de Chapelle ou Le Souper imprevu (Gay nach Duval) UA 29.3.1821, Paris, Opera Comique, Salle Feydeau |
Potter |
B-Dur |
Allegro / Andante / Vivace |
Ca. 25’ / 1.1821 |
Romberg B (54) |
Op. 62 |
Allegro maestoso / Tempo di Menuetto / Adagio lamentabile / Rondo: Allegretto |
ca. 16’ / um 1821 Kindersinfonie |
Rossini (29) |
d-moll Ouvertüre |
Moderato |
ca. 9’ / Zum melodramma giocoso Matilde di Shabran ossia Belezza, e cuor di ferro (Ferretti nach Hofmanns Libretto für Euphrosine und Boutet de Monvel Mathilde) UA 24.2.1821, Rom, Teatro Apollo |
Schubert F (24) |
D729 E-Dur |
Adagio-Allegro / Andante / Scherzo: Allegro / Allegro giustoso |
ca. 40‘ / 8.1821 Fragment, vervollständigt von Newbold bzw. Weingartner |
|
D729 E-Dur |
Adagio-Allgero |
Ca. 6‘ / 8.1821 Fragment |
|
D708 A D-Dur |
(Allegro vivace / Andante con moto / Scherzo: Allegro vivace / Presto) |
ca. 17‘ / ca. 1820-21 Fragment, vervollständigt von Newbold |
Weber (35) |
J277 C-Dur Ouvertüre |
Adagio-Molto vivace |
ca. 10‘ / 22.2.-13.5.1821 / Zur romantischen Oper Der Freischütz (Kind nach Apel und Laundas Gespensterhaus) UA 18.6.1821, Berlin, Schauspielhaus |
|
J277 G-Dur Entre’acte |
Molto vivace |
ca. 2‘ / 22.2.-17.3.1821 / Zur romantischen Oper Der Freischütz (Kind nach Apel und Laundas Gespensterhaus) / Akt III UA 18.6.1821, Berlin, Schauspielhaus |
|
Anh5 Entre’acte |
|
ca. 6‘ / 1820-21 / zur Oper Die drei Pintos (Hell nach Seidel Der Brautkampf) UA 20.1.1888, Neues Stadttheater, Leipzig |