1819

Die Unabhängigkeitsbewegungen in Südamerika rücken in den Blickpunkt des Weltgeschehens. Bolivar besiegt die Spanier und führt Venezuela und Kolumbien als Großkolumbien dessen erster Präsident er wird. Spanien Verkauf Ost- und Westflorida and die USA die im Gegenzug ihren Verzicht auf Texas erklären. Alabama wird der 22. Bundesstaat.

Der Mord am Diplomaten und Schriftsteller Kotzebue durch einen Burschenschaftler führt im Laufe des Jahres zu den Karlsbader Beschlüssen, bei denen die europäischen Großmächte sich auf eine weitgehende Einschränkung der Pressefreiheit und der Freiheit der Universitäten verständigen. In England kommt es in der Nähe von Manchester zum Peterloo-Massaker. 11 Menschen werden dort bei Protesten gegen die Corn Laws getötet, über 400 verletzt. In Würzburg wird mit den Hep-Hep Unruhen eine ganze Welle antijüdischer Gewalttaten in verschiedenen deutschen Städten ausgelöst.

England sichert sich vertraglich den Besitz von Singapur.

Sophie Blanchard, die erste professionelle Ballonfahrerin kommt ums Leben.

Die neue italienische Sinfonie ist dieses Jahr im Zentrum. Allerdings machen sich auch Veränderung in der Ouvertüre Wiener Provenienz bemerkbar, bei denen italienische Elemente Einzug halten.

Wien hat derzeit eigentlich nur F Schubert dessen beide Ouvertüren sich gut in sein bisheriges Werk einfügen ohne große neue Akzente zu setzten.

In Deutschland versucht Spohr weiterhin einen Deutschen Weg in der Musiksprache zu finden, welche romantische und hochklassische Elemente vereinigt. Fesca gelingt es hier auf sich aufmerksam zu machen indem er seinen in den Sinfonien eingeschlagenen Weg folgerichtig fortsetzt.

In Italien schlägt das (populäre) musikalische Herz der Zeit. Bellini versucht in seinen Sinfonien frühromantische Elemente einfließen zu lassen während Donizetti seiner etwas dramatischer angelegten Linie treu bleibt. Rossini schreibt routiniert und inspiriert, auch hinsichtlich seiner innovativen Verknüpfung von Orchester und kurzen Choreinlagen in der Ouvertüre. Mit Meyerbeer versucht ein Wiener Klassiker sein Glück in Italien. Seine mit Wiener und neuen italienischen Elementen versetzten Werke sind durchaus eine neue Art die Gattung zu interpretieren, als recht abwechslungsreiche Spektakel-Ouvertüre.

Im übrigen Europa gibt es wenige weitere Werke, durchweg jedoch von Rang. Spontini schreibt in Paris eine seiner besten Ouvertüren, der Pole Kurpinski ist und bleibt einer der besten Komponisten der polnischen Hochklassik. Schließlich der Niederländer Wilms, dessen Sinfonie zu den großen Werken seiner Zeit zählt.

Bleibt noch Neukomm in Brasilien, der weiterhin auf einem außerordentlichen Niveau schreibt.

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

Es-Dur

 

ca. 6’ / Zur Comedie melee de chant Le Testament et les billets doux (Planard)

UA 18.9.1819,  Paris, Feydeau

Bellini (18)

c-moll

Lento / Allegro

ca. 7’ / ca. 1819

 

d-moll

Andante maestoso / Allegro

ca. 10’ / ca. 1819

 

Es-Dur

Larghetto maestoso / Allegro moderato   

ca. 8’ / ca. 1819

 

B-Dur

Larghetto espressivo / Allegro

ca. 10’ / ca. 1819

 

d-moll

Andante maestoso / Allegro con spirito

ca. 11’ / ca. 1819

 

Es-Dur

Largo assai / Allegro vivace

ca. 9’ / ca. 1819

 

D-Dur

Andante sostenuto / Allegro agitato

ca. 12’ / ca. 1819

Bohrer A u. M

Sinf. Conc.

Allegro brillante / Introduxione: Adagio ma non troppo-Air Holandaise / Adagio / Allegro molto

Ca. 27’ / vor ca. 1820

Violine, Violoncello

Grande symphonie militaire

Donizetti (22)

Ouvertüre

 

ca. 10’ / Zur opera buffa La falegname di Livonia o Pietro il Grande, czar delle Russie (Bevilacqua-Aldovrandini nach Duval)

UA 26.12.1819, Venedig, Teatro San Samuele

 

d-moll

 

ca. 9’ / ca. 1819

 

239

D-Dur

Andante-Allegro

ca. 8’ / 19.3.1819

l’Incendio

Fesca (30)

FreF 19

c-moll

Ouvertüre

Andante

ca. 7’ Zur Oper Cantemire (von Dusch)

UA 27.4.1820, Karlsruhe

Kurpinski

Ouvertüre

Lento-Allegro vivace

Zur Oper Zamek na Czorsztynie, czyli Bojomir i Wanda (Krasinski)

UA 5.3.1819, Warschau

Mayr

Ouvertüre

 

Ca. 7’ / Zur opera seria Alfredo il Grande (Merelli)

UA 26.12.1819, Teatro della Societá, Bergamo

Meyerbeer (28)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 6’ / Zum dramma per musica Semiramide riconosciuta (Rossi nach Metastasio)

UA 3.1819, Turin, Teatro Regio

 

F-Dur

Ouvertüre

Andante

Zum melodrammo eroico Emma di Resburgo (Rossi)

UA 26.6.1819, Venedig, Teatro San Benedetto

Neukomm

C-Dur

Ouvertüre

Andante maestoso-Allegro vivace

10’ / 8.5.1819

Potter

Nr. 1

g-moll

Allegro con spirito / Andantino quasi allegretteo / Tempo di Menuetto / Allegro non tanto

ca. 24’

rev. 1826?

Rossini (26)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 7‘ / Zum melodramma Bianca e Fallino ossia il consiglio dei tre (Romani nach Arnault)

UA 26.12.1819, Mailand, Teatro a la Scala

 

d-moll

Ouvertüre

Moderato-Allegro brillante

ca. 10‘ / Zum dramma Eduardo e Cristina (Schmidt nach Bevilacqua-Aldobrandini und Tottola)

UA 24.4.1819, Venedig, Teatro San Benedetto

 

f-moll

Ouvertüre

Maestoso

ca. 9‘ / Zum azione tragica Ermione (Tottola nach Racine Andromaque)

UA 27.3.1819, Neapel, Teatro San Carlo

 

Es-Dur

Ouvertüre

Maestoso

ca. 5‘ / Zum melodrama La Donna del Lago (Tottola nach Scott  The Lady of the Lake)

UA 24.9.1819, Neapel, Teatro San Carlo

Schubert F (22)

D647

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4’ / 1.1819 / Die Posse Die Zwillinsgbrüder (Hofmann nach Les deux Valentins)

UA 14.6.1820, Wien, Kärtnertortheater

 

D648

e-moll

Ouvertüre

Allegro moderato

ca. 6’ / 2.1819

UA 18.11.1821, Wien, Redoutensaal

Spohr (35)

WoO 1

F-Dur

Ouvertüre

Adagio molto-Allegro vivace     

ca. 7’ / Sommer 1819

 

WoO 52

As-Dur

Ouvertüre

Larghetto-Allegro

ca. 9’ / Ca. 1818-1819 / Zur romantischen Oper Zemire und Azor (Ihlée nach Marmontel Zemiré und Azor)

UA 4.4.1819, Frankfurt, Oper

 

WoO 52

Entre’acte

 

ca. 5’ / Ca. 1818-1819 / Zur romantischen Oper Zemire und Azor (Ihlée nach Marmontel Zemiré und Azor)/ Akt II

UA 4.4.1819, Frankfurt, Oper

Spontini (45)

Ouvertüre

 

ca. 10‘ / Zur trgédie lyrique Olympie (Dieulaby und Brifaut nach Voltaire)

UA 22.12.1819, Paris, Grand Opera

Wilms (47)

Op. 68 / Nr. 6

d-moll

Adagio-Allegro molto e con fuoco / Andante quasi allegretto e grazioso / Scherzo: Allegretto-Trio / Rondo: Allegro molto

ca. 31‘