1817

Mit dem Wartburgfest manifestiert sich eine Bewegung hin zu einem nationalen Deutschen Staat. 500 studentische Vertreter wie auch Professoren treffen sich aus Protest gegen das reaktionäre System. In Portugal scheitert ein Aufstand gegen die Militärdiktatur. Zudem beginnt der Kaukasuskrieg.

In Japan folgt Ninkoo Kookaku als Tenno nach dessen Abdankung. In Amerkia wird Monroe der fünfte Präsident. Jean Laffite erobert Galveston und gründet den Piratenstaat Campeche. Mehrere Indianerstämme überlassen das restliche Land am Ohio-River den Vereinigten Staaten nachdem das Land bereits von Weißen besiedelt wurde.  Mississippi wird der 20. Bundesstaat der USA. San Martin marschiert von Argentinien aus nach Chile und Peru um sie von spanischer Herrschaft zu befreien. Die chilenischen Unabhängigkeitskämpfer siegen in einer entscheidenden Schlacht und ziehen in Santiago ein.

Im Tal der Könige beginnen die Ausgrabungen. In der Naturwissenschaft werden drei chemische Elemente entdeckt und außerdem Chlorophyll aus Pflanzen isoliert.

Auf hohem Niveau stabilisert sich die Sinfonie und die Ouvertüre in ihrer Entwicklung mit wenig neuen Impulsen.

F Schubert kann in Wien an seine Ouvertüren-Stil feilen indem er italienische Elemente einfließen lässt. Ansonsten passiert in Österreich nichts erwähnenswertes.

In Deutschland tut sich derweil mehr. Danzi schreibt seine besten Sinfonien und auch Witt ist auf seinem Höhepunkt angekommen. Dazu kommen noch sehr ordentliche Ouvertüren von Winter.

Italien hat dank Rossini alle Augen auf sich gerichtet, der wieder außergewöhnlich kreative Ouvertüren schreibt. Quasi mitgerissen wurden Pacini, Donizetti. Mayr hingegen fügt seinen Ouvertüren immer wieder Elemente der Wiener Klassik bei.

In Spanien tritt mit Arriaga ein hoffnungsvoller Nachwuchskünstler auf. Garay schlägt sich mit seinen Mitteln ganz wacker.

In London ist wesentlich mehr geboten. Clementi schreibt eine wahrhaft große Sinfonie und das Fragment von Crotch ist zukunftsweisend.

Auch Skandinavien ist vorne dabei. Ebenfalls ein Neuling macht hier mit einer sehr modernen Concertante auf sich aufmerksam: Berwald. Gerson vervollständigt seine Sinfonie und Kuhlau betätigt sich auf seiner ureigenen Vorzeigedomäne, der Ouvertüre.

In Brasilien brilliert Haydn-Schüler Neukomm mit einer starken Sinfonie.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Arriaga (11)

Op. 1

Ouvertüre

 

ca. 8’

Berwald (21)

Sinf. Conc.

Adagio-Rondo: Allegro / Tempi di Marcia / Allegro

ca. 13’

2 Violinen

Clementi (65)

Nr. 2

D-Dur

Adagio-Allegro / Larghetto cantabile / Minuetto (Allegretto)-Trio / Finale: (Presto)

ca. 23’

Crotch (41)

Es-Dur

Adagio-Presto / Larghetto

ca. 13’ / 5.1817

Fragment

Danzi (54)

Nr. 3 / P 222

B-dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto: Allegro-Trio / Allegro molto

ca. 17’ / vor 9.1817

 

Nr. 4 / P 223

D-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Minuetto: Allegro-Trio / Allegro

ca. 23’ / vor 9.1817

 

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zum Singspiel Turandot (nach Gozzi)

UA 26.12.1817, Karlsruhe, Hof

Donizetti

Ouvertüre

 

Zur Oper L’ira de Achille

 

236

D-Dur

Larghetto-Allegro

ca. 6’ / 25.10.1817

La Partenza

 

237

D-Dur

Allegro

ca. 4’ / 17.12.1817

 

247

D-Dur

Maestoso-Allegro

ca. 5’ / 28.2.1817

 

248

D-Dur

Presto-Allegro vivace

ca. 8’ / ca. 1817

Garay (56)

Nr. 8

C-Dur

Largo-Allegro / Minue / Andante / Vivo (Rondo)

ca. 15’

 

Nr. 9

Es-Dur

Largo-Allegro / Andantino / Allegro (Minue) / Allegro (Rondo)

ca. 16’

 

Nr. 10

B-Dur

Allegro / Andantino gracioso / Allegro (Minue) / Final: Vivo

ca. 16’

Gerson (27)

Es-Dur

Rondo: Vivace

Finale zur Sinfonie von 1813

Kuhlau (31)

Op. 27

F-Dur

Ouvertüre

(Einleitung)-Allegro

ca. 11’ Zum Singspiel Trylleharpen (Baggesen)

UA 30.1.1817, Kopenhagen, Kgl. Theater

Lannoy

Ouvertüre

 

Ca. 7‘ / zur Oper I Morlacchi

Mayr (54)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 1816-17

Gioas

 

Ouvertüre

 

ca. 8’

Il sogno di Partenope

 

Ouvertüre

 

ca. 7’ / zum drama musicale Menonne e Zemira (Rossi)

UA 22.3.1817, Teatro San Carlo, Neapel

Meyerbeer

Ouvertüre

 

Ca. 9‘ / zur Oper Romilda und Costanza (Rossi)

UA 19.7.1817, Teatro Nuovo, Padua

Neukomm (39)

Op. 19

D-Dur

Andante sostenuto-Allegro con spirito / Menuetto: Allegro molto – Trio / Andante con poco di moto / Allegro molto

Grande Sinfonie heroique

Pacini (21)

D-Dur

Ouvertüre

Largo-Vivace

ca. 6’ / Opera semiseria Adelaide e Comingo (Rossi)

UA 30.12.1817, Mailand, Teatro Re

 

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zur farsa Dalla beffa il disinganno ossia La poetessa idrofoba (Scopabirbe und Anelli)

UA 23.2.1817, Teatro Re, Mailand

Rossini (25)

Es-Dur

Ouvertüre

Maestoso-Allegro vivace

ca. 8’ / Zum dramma giocoso La Cenerentola ossia La bonto di Trionfo (Ferretti nach Perrault Cendrillion, Etienne und Fiorini)

UA 25.1.1817, Rom, Teatro de la Valle

 

E-Dur

Ouvertüre

Maestoso marziale

ca. 10’ / Zum melodramma La gazza ladra (Gherardini nach Baudouin d’Aubigny und Caignez La pie voleuse)

UA 31.5.1817, Mailand, Teatro a la Scala

 

d-moll

Ouvertüre

Andante maestoso

ca. 7’ / Zum drama Armida (Schmidt nach Tasso Gerusalemme liberata)

UA 9.11.1817, Neapel, Teatro San Carlo

 

Ouvertüre

 

ca. 6’ / ca. 1815-1817

Edipo a Colono

 

Es-Dur

Ouvertüre

Andante maestoso

ca. 6’ / Zum drama Adelaide di Borogno (Schmidt)

UA 27.12.1817, Rom, Teatro Argentino

Schubert F (20)

D556

D-Dur

Ouvertüre

Allegro maestoso-Andante sostenuto-Allegro vivace-Andante sostenuto

ca. 7’ / 5.1817

UA 17.4.1836, Wien, Musikvereinssaal

 

D590

D-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro gustoso

ca. 8‘ / 11.1817

UA 1.3.1818, Wien, Saal zum Römischen Kaiser (oder D591)

 

D591

C-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro

ca. 7‘ / 11.1817

UA 1.3.1818, Wien, Saal zum Römischen Kaiser (oder D 590)

Winter (63)

D-Dur

Ouvertüre

Maestoso

ca. 9‘ / Zur opera tragica Maometto II (Romani nach Voltaire)

UA 28.1.1817, Mailand, Teatro a la Scala

 

Op. 24

c-moll

Ouvertüre

Grave-Allegro

ca. 7‘

Witt (47)

Nr. 9

d-moll

Adagio-Allegro vivace / Adagio cantabile / Minuetto: Piu allegro / Finale: Allegro

ca. 26‘ / vor 1818