1816

Europa atmet wieder etwas auf. Frankreich erteilt eine Generalamnestie für alle Anhänger Napoleons. bayern und Österreich beenden den Spannungszustand und tauschen Gebiete aus. In Frankfurt wird die erste Bundesversammlung des Deutschen Bundes einberufen. Johann VI. wird neuer König von Brasilien und Portugal. Argentinien wird endgültig unabhängig. Indiana wird zum 19. Bundesstaat der USA. Alger wird von britischen Schiffen bombadiert und damit der Dey gezwungen christliche Sklaven herauszugeben und Lösegelder zurückzuerstatten.

In Preußen wird der Rheinische Merkur verboten. Nachdem erstmals ein Dampfschiff den Ärmelkanal überquert hat fährt bald danach ein britisches Dampfschiff den Rhein entlang bis nach Köln. Niepèce macht erste Experimente mit der Photographie. Laennec erfindet das Stethoskop. Die Folgen des Tempora-Ausbruches machen sich mit einem eisigen Winter und gravierenden Ernteaufällen auf der Nordhalbkugel bemerkbar.

Die Sinfonie befindet sich weiterhin in einer Phase der Stagnation und Rückbesinnung auf Haydn. Auh von der Ouvertüre gehen kaum nennenswerte Impulse aus.

F Schubert besinnt sich nahezu vollends auf das Vorbild Haydns und schreibt zwei Weke, die sich problemlos dem 18. Jahrhundert zuordnen lassen würden. Seine Ouvertüre greift hierbei sogar auf die 1780er Jahre zurück. Mehr gibt es aus Wien heuer nicht.

Unter den Deutschen Komponisten ist Fesca der bemerkenswerteste, da er in seiner Symphonie hörbar neue Elemente einbaut. A Rombergs Ouvertüre zeugt von guter handwerklicher Kunst.

In Italien geschieht dieses Jahr auch kaum weltbewegendes. Rossinis Ouvertüren lassen etwas vom Schwung des Vorjahres vermissen, Donizetti ist weiterhin vielversprechend und mit Morlacchi gibt es zumindest den Versuch sich nicht sklavisch am neuen italienischen Modell zu orientieren. Mayrs Ouvertüren sind zwei weitere Belege für den Rückgriff auf das vergangene Jahrhundert während Valeris kleine Sinfonie guter Durchschnitt ist. Soliva zeigt ebenfalls Qualitäten.

Bleibt noch der Pole Kosslowski dessen Ouvertüre die fortschrittlichste und düsterste des Jahres ist.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Bühler

Ouvertüre

Grave-Allegro

Ca. 7‘

UA 23.6.1816, Augsbrug (geplant)

Donizetti (19)

230

D-Dur

Largo-Allegro

ca. 9‘ / 17.9.1816

Sinfonia Concertata

 

232

C-Dur

Largo-Allegro

ca. 7‘ / 24.11.1816

 

229

C-Dur

Largo-Allegro

7‘ / 12.6.1816

 

Ouvertüre

 

ca. 2‘ / Zur scena dramatica Pigmalione

Fesca (28)

Nr. 3 / Op. 13

D-Dur

Poco Adagio-Allegro molto / Adagio ma non troppo / Scherzo: Presto / Finale: Allegro molto

ca. 28‘ / Sommer 1816

Kosslowski (59)

Es-Dur

Ouvertüre

 

ca. 10‘

Esther

Kurpinski

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / zur Oper Zabobon czyli Krakowiacy i gorale albo Nowe Krakowiski (Kaminski)

UA 16.6.1816, Warschau

Marschner

Ouvertüre

 

Ca. 9’ / Zur romantischen Oper Der Kyffhäuser Berg

UA 2.1.1822, Zittau

Mayr

Introduction

 

ca. 2’ / ca. 1816 / Zur Kantate L’effetto delle richezze

 

Introduction

 

ca. 2’ / ca. 1816 / zur Kantate Il secolo d‘oro

Morlacchi (32)

BruM 2

Es-Dur

Ouvertüre

Largo

ca. 7’ / Zum dramma giocoso Il Barbiere di Seviglia (il nuovo Barbiere) (Petrosellini)

UA 4.1816, Dresden, Hoftheater

Romberg A (49)

Op. 54 / SteR 223

Es-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 6’ / Zur heroischen Oper Die Großmut des Scipio (Schlegel)

UA 23.11.1816, Gotha

Rossini (24)

D-Dur

Ouvertüre

Andante-Allegro vivace

ca. 8’ / Zum drama Otello ossia il moro di Venezia (Berio di Salsa nach Shakespear)

UA 4.12.1816, Neapel, Teatro del Fondo

 

Ouvertüre

 

ca. 3’

Le nozze di Teti e Pele

UA 24.4.1816, Neapel, Teatro del Fondo

 

Ouvertüre

 

ca. 8’ / dramma / opera buffa La Gazzetta (Polomba nach Goldoni Il matrimonio per concorso)

UA 26.9.1816, Neapel, Teatro die Fiorentini

Schubert F (19)

Nr. 4 / D417

c-moll

Adagio molto-Allegro vivace / Andante / Menuetto: Allegro vivace / Allegro

ca. 29’ / 27.4.1816

Tragische

UA 19.11.1849, Leipzig, Buchhändlerbörse

 

D470

B-Dur

Ouvertüre

Adagio maestoso-Allegro

ca. 6’ / 9.1816

UA 21.3.1830, Wien Landhaussaal (evtl schon frühere Aufführung im Waisenhaus)

 

Nr. 5 / D485

B-Dur

Allegro / Andante con moto / Menuetto: Allegro molto / Allegro vivace

ca. 27’ / 9-3.10.1816

UA Herbst 1816, Wien-Schottenhof, im Hause Otto Hartwigs

(17.10.1841, Wien, Theater an der Josefsatdt – erste öffentliche Aufführung)

Soliva

D-Dur

Ouvertüre

 

Zur opera comica La testa di bronzo ossia La capanna solitaria (Romani)

UA 3.9.1816, Mailand, Teatro La Scala

Valeri (56)

D-Dur

Adagio-Allegro con brio

ca. 5’