Napoleon dankt ab. Nachdem trotz einiger letzter Erfolge Napoleons, v.a. gegen die preußischen Truppen unter Blücher, die sechste Koalition unter der Führung der drei Großmächte Preußen, Rußland und Österreich schließlich Paris einnimmt wird Ludwig XVIII zum König erklärt und Napoleon auf die Insel Elba mit einer Ehrengarde ins Exil geschickt. Um die nachnapoleonische Ordnung zu erstellen wird der Wiener Kongress eröffnet. Schon früh ist klar, dass es ein Deutsches Reich nicht geben wird. stattdessen schließen sich die Mittelstaaten zum Deutschen Bund zusammen.
In Skandinavien wechselt Norwegen von Dänemark nach Schweden (in Personalunion), nicht ohne sich noch eine kriegerische Auseinandersetzung mit den neuen Herrschern zu liefern.
Im amerikanisch-britischen Krieg kommt es weiterhin zu Erfolgen zahlenmäßig unterlegener britischer Truppen, denen sogar die Eroberung Washingtons und de Zerstörung des Kapitols gelingt. Präsident Madison flieht nach Virginia. Ebenso schlägt der letzte Versuch der Invasion Kanadas fehl. In der zweiten Jahreshälfte wendet sich das Blatt ein wenig zu Gunsten der Amerikaner. Im Frieden von Genf wird der Krieg schließlich beendet. Während des Krieges besiegt Jackson eine Koalition der Creek-Indianer.
In Chile wogt der Kampf zwischen der Unabhängigkeitsbewegung und den Spaniern hin und her. Zum Ende des Jahres sind die Spanier in der Vorderhand.
In Indien beginnt der Gurkha-Krieg.
Frauenhofer beschreibt die nach ihm benannten Linien im Sonnenspektrum.
Beethoven bleibt das Maß der Dinge. Die Komponisten versuchen sich in Spielarten seiner Auffassung von Musik. In der Ouvertüre weißt der Weg recht häufig in die Romantik während sich andererseits der populäre italienische Stil in der Ouvertüre weiter Bahn bricht.
Wien blüht in Folge der erfolgreichen Befreiungskriege auf. Czerny schreibt eine lange und unglaublich intensive Sinfonie. Beethoven zeigt sich als souveräner Berherrscher der Ouvertüre, allerdings können hier mit unterschiedlichen klanglichen Ideen auch ander Komponisten stark auf sich aufmerksam machen, so Hummel, der dem haydnischen Stil anhängt doch mit zahlreichen hochklassischen Elementen versieht. F Schubert gibt eine weitere Ahnung, wie der Romantik aussehen kann. Spohr entwickelt einen eigenen Stil der Hochklassik.
In Deutschland treten zwei erfahrene Meister wieder einmal ins Rampenlicht. Danzi in Karlsruhe haucht der konzertanten Sinfonie ebnso neues Leben ein wie Winter in München. ETA Hoffmann gibt noch einmal einen Einblick in seine aus frühromantischen und hochklassischen Elementen bestehenden Stil.
Italien hat mit Herold einen Sinfoniker, der sich zum Vorjahr stark verbessert zeigt. Rossini hingegen kann zumindest hinsichtlich der "Hit-qualitäten" nicht ganz an das Vorjahr anknüpfen. Mayr zeigt deutliches Interesse am neuen italienischen Stil.
In Spanien erfreut Nono mit einer quasikonzertanten Sinfonie.
England erobert wieder ertwas vom alten Glanz zurück. Der einheimische Tonsetzer Crotchkann eine ganz ordentliche Sinfonie abliefern. Ries wandelt weiterhin auf Beethovens sinfonischen Spuren, kann allerdings hörbar eigene Akzente setzen.
Kuhlau wird in Dänemark zu einem frühromantischen-hochklassischen Wegweiser.
In Polen bleibt Kurpinski der derzeit beste Komponist, allerdings beweist auch Lipinski die hohe Qualität der polnischen Musik.
Zu guter Letzt mit Souza Queiroz noch ein Brasilianer, der eine recht gute Ouvertüre zu bieten hat.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Beethoven (44) |
Op. 115 C-Dur Ouvertüre |
Maestoso-Allegro assai vivace |
ca. 6‘ / 1.10.1814 Zur Namensfeier von Kaiser Ferdinand UA 25.12.1815 |
|
Op. 72 E-Dur Ouvertüre |
Allegro-Adagio |
ca. 7‘ / Ende 5.1814 Fidelio UA 28.5.1814, Wien, Kärtnertortheater |
Crotch (38) |
F-Dur |
Andante-Larghetto-Vivace / Andante / Menuet, molto Allegro / Vivace |
ca. 24‘ / 29.2.-28.3.1814 |
Czerny (23) |
Nr. 2 D-Dur |
Allegro molto quasi presto / Adagio quasi andante / Scherzo: Molto presto / Finale: Allegro molto |
ca. 61’ / (I) 21.4.-11.5.1814, (II) 14.5.-23.7.1814, (III) 23.7.-11.8.1814, (IV) 7.9.-9.10.1814 (21.30h) |
Danzi (52) |
Op. 41 / Nr. 9 / 226 B-Dur Sinf. Conc. |
Allegro moderato / Larghetto / Polonaise (Allegretto) |
ca. 20’ / 1813-1814 Flöte, Klarinette |
Herold (23) |
Nr. 2 D-Dur |
Introduzione: Largo-Allegro molto / Andante / Rondo |
ca. 18’ / 5.1814 |
Hoffmann ETA (38) |
Ouvertüre |
|
1814 / Zur romantische Zauberoper Undine (de la Motte Fouqué) UA 3.8.1816, Berlin, königliches Svhauspielhaus |
Hummel (36) |
S148 D-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro assai-Maestoso |
ca. 7’ Freudenfest UA 1814 |
|
WoO 32 Ballet |
Largo-Allegro vivace-Andante-Allegro molto-Lento-Allegro con spirito-Allegro vivace-Andante grazioso-Allegro assai |
ca. 19’Zum Ballet Das Zauberschloß oder das aufgelöste Rätsel UA 2.7.1814, Wien, Theater an der Wien |
|
D-Dur Ouvertüre |
|
Die gute Nachricht (Treitschke) |
Isouard |
Ouvertüre |
|
Zur Opera comique Joconde, ou Les coureurs d‘aventures |
Kuhlau (28) |
D-Dur Ouvertüre |
Presto |
ca. 4‘ Zum Singspiel Röverborgen (Oehlenschlaegr nach Heyne) UA 26.5.1814, Kopenhagen, Königliches Theater |
Kurpinski (29) |
c-moll / C-Dur Ouvertüre |
Lento-Allegro |
ca. 9‘ Zur Oper Jadwiga Krolowa Polska (Niemcewicz) UA 23.12.1814, Warschau, Nationaltheater |
Lipinski (24) |
D-Dur Ouvertüre |
Largo-Allegro molto |
ca. 9‘ |
Mayr |
Ouvertüre |
|
7’ / Zum dramma semiserio per musica Le due contesse ossia La caccia dei Lupi (Le due amiche) (Romani) UA 7.11.1814, Mailand, Teatro La Scala |
Meyerbeer |
Ouvertüre |
|
Ca. 3’ / zur Oper Das Brandenburger Tor (Veith) |
Nono (38) |
F-Dur |
Romance: Andantino / Minue: Allegro spiritoso / Allegro |
ca. 13’ / 1814? |
Ries (30) |
Nr. 2 / Op. 80 c-moll |
Allegro ma non troppo / Andantino / Menuetto: Allegretto / Allegro ma non troppo |
ca. 25’ / Anfang 1814 UA 18.4.1814, London, Philharmonic Society |
Rossini (22) |
D-Dur Ouvertüre |
Andante |
ca. 8’ / Zum drama buffo Il Turco in Italia (Romani nach Mazzola) UA 14.8.1814, Mailand, Teatro a la Scala |
|
D-Dur Ouvertüre |
Adagio |
ca. 9’ / Zum drama Sigismondo (Foppa) UA 26.12.1814, Venedig, Teatro San Fenice |
Schubert F (17) |
D84 F-Dur Ouvertüre |
Presto con fuoco bzw. Allegro con fuoco |
ca. 9’ / Zur Zauberoper Des Teufels Lustschloß (Kotzebue) 30.10.1813 Fassung I 3.9.1814 Fassung II |
|
D94 B B-Dur Orchesterstück |
|
Ca. 1‘ / 1814? Fragment |
Souza Queiroz |
Es-Dur Ouvertüre |
|
|
Spohr (30) |
WoO 64 c-moll Ouvertüre |
Adagio-Allegro moderato |
ca. 8‘ Das befreite Deutschland |
Wilms |
C-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Romance: Andante con moto / Polonaise |
Ca. 17’ Flöte, Klarinette, Faggott, Violine, Cello |
Winter (60) |
Nr. 12 / Op. 20 B-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Rondo: Tempo giusto |
ca. 19‘ / ca. 1800-1814 Violine, Viola, Violoncello, Oboe, Klarinette, Fagott |