Napoleons Truppen unterliegen in der Völkerschlacht bei Leipzig. Zuvor müssen die Franzosen in den Befreiungskriegen bereits mehrere Niederlagen einstecken. Preußen erklärt Frankreich den Krieg, Russland gewinnt Berlin von den Franzosen für Preußen zurück und marschiert seinerseits in Warschau ein. Die sechste Koalition gegen Napoleon muss nur in der Schlacht um Dresden eine größere Niederlage einstecken. Das Königreich Westphalen wird aufgelöst. Bayern und Württemberg wechseln die Fronten. Napoleon kann auf dem Rückweg nach Frankreich ein österreichisch-bayerisches Heer besiegen, welches seinen Durchzug verhindern wollte.
Auch auf der iberischen Halbinsel befindet sich Frankreich in der Defensive und muss schließlich der Rückkehr Ferdinands VII auf den spanischen Thron zustimmen.
Rußland gewinnt weite Teile des Kaukasus als Folge des Friedensschlusses mit Persien.
Im britisch-amerikanischen Krieg müssen die Amerikaner eine Serie von demütigenden Niederlagen trotz teilweiser acht- bis zehnfacher Überlegenheit hinnehmen und scheitern erneut mit einer Invasion Kanadas. Andererseits können sie eine Besetzung amerikanischer Gebiete rund um die großen Seen verhindern müssen aber die Niederbrennung von Buffalo hinnehmen.
In München stürzt bei einem Hochwasser die Isarbrücke ein und fordert 100 Opfer. Ein Hurricane trifft Martinique und fordert 3000 Menschenleben.
Das Rossini-Fieber beginnt sich bemerkbar zu machen während andererseits die Hochklassik dominiert.
In Wien fällt Beethoven diesmal durch Lärm auf, zweifelsohne kein Fortschritt. Dagegen kann Schubert mit seinem sinfonischen Erstling überzeugen. Er knüpft erkennbar an J Haydns Londoner Sinfonien an. Spohr ist mit seiner Faust-Ouvertüre ein starker Vertreter der Hochklassik
In Deutschland sorgt Fesca in Kassel mit seiner Sinfonie für einen Höhepunkt. Böhner in Nürnberg schreibt zwar eine hörenswerte Ouvertüre doch ist seine Serenade nur Durchschnitt. Danzi zeigt in Karlsruhe wieder seine routinierte Klasse.
In Italien versucht sich Herold ebenfalls als Sinfoniker doch kann er mit den meisten seiner Kollegen nur mühevoll mithalten. Mayr gelingt es seinem Stil auch den neuen italienischen Gusto einzuverleiben allerdings nicht so großartig wie Rossini der heuer DER Komponist des Jahres ist. Ein weiterer Italiener der auf sich aufmerksam macht ist Coccia wohingegen der Import M Garcia viel Spaß bereitet.
Cherubini ist in Paris weiterhin eine bedeutender Komponist von Ouvertüren der jedoch seinem Ruf als Neuerer kaum noch gerecht wird. Boeieldieu bleibt ein Meister der heiteren Ouvertüre. Die noch nicht vollendete Sinfonie von Gerson in Skandinavien kann mit ihrem ersten Satz einen Höhepunkt setzten. Schließlich setzt in London Ries seine Würdigung Beethovens mit einer weiteren epigonalen Sinfonie fort. Großartig aber ein wenig zu sehr dem Stil des Lehrers verhaftet. Bugeja ist ein recht ordentlicher Vertreter seiner Zunft.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Auber |
D-Dur |
|
ca. 6‘ / Zur Opera comique Le sejour militaire (Bouilly, Mercier-Dupaty) UA 27.2.1813, Paris, Fexdeau |
Beethoven (43) |
Op. 91 Es-Dur |
1. Abteilung: Schlacht (Marcia: Rule Britannia-Marcia: Marlborough- Schlacht: Allegro) / 2. Abteilung: Siegessymphonie (Intrada: Allegro ma non troppo-Allegro con brio) |
Sinfonisches Schlachtengemälde Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria UA 8.12.1813, Wien, Universitätstheater |
|
WoO2 Introduction |
Alla marcia ma non troppo presto |
ca. 2’ Trapeja / Akt II |
Boieldieu (38) |
A-Dur Ouvertüre |
Allegro con moto |
Zur Opera Comique Le Nouvoue Seigneur (Creuzè de Lesser und Roger) UA 29.6.1813, Paris, Opera Comqiue, Salle Feydeau |
Böhner (26) |
c-moll Ouvertüre |
Grave-Presto assai |
ca. 8‘ Dreiherrenstein |
|
Op. 9 F-Dur Serenade |
Poco adagio / Vivace / Siciliano : Quasi andantino / Menuetto : Allegro / Finale : Poco adagio tempo primo - Vivace |
ca. 27’ |
Brandl |
Op. 50 Ouvertüre |
|
ca. 8’ / zur Oper Nanthild, das Mädchen von Valbella (von Biedenfeld nach Lafontaine) UA 19.5.1813, Karlsruhe |
Bugeja |
D-Dur |
|
9‘ Gioas, re di Giuda |
Cherubini (53) |
D-Dur Ouvertüre |
Largo-Allegro spiritoso |
ca. 6‘ / Zur tragédie lyrique Les Abencerages ou L’Etenenard de Grenade (Jouy nach de Florian Gonzalve de Cordue) UA 6.4.1813, Paris, Grand Opera |
Coccia (31) |
Ouvertüre |
|
Zum drammaper musica Arrighetto (Anelli) UA 9.1.1813, Venedig, San Moise |
Danzi |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zur romantischen Oper Der Berggeist oder Schicksal und Treue (Rübezahl) (von Lohbauer) UA 19.4.1813, Karlsruhe, Hof |
|
Zwischenm. |
(Das Meeresschloss) |
ca. 3‘/ Zur romantischen Oper Der Berggeist oder Schicksal und Treue (Rübezahl) (von Lohbauer) UA 19.4.1813, Karlsruhe, Hof |
Fesca (24) |
Nr. 2 / Op. 10 D-Dur |
Poco Adagio-Allegro molto assai / Andante con moto / Scherzo: Presto / Finale: Allegro molto assai |
ca. 25’ / 1809-1813 |
Garcia M (38) |
Ouvertüre |
|
Zur Opera buffa Il califfo di Bagdad (Tottola) UA 30.9.1813, Neapel, Teatro Fondo |
Gerson (23) |
Es-Dur |
Adagio quasi Andante-Allegro / Andante / Menuetto: Allegro-Trio |
ca. 33’ (I-IV) Satz IV erst 1817 komponiert |
Herold (22) |
Nr. 1 C-Dur |
Allegro maestoso / Andante / Minuetto / Rondo: Vivace |
ca. 21’ / 4.1813 |
Mayr (50) |
D-Dur Ouvertüre |
Adagio-Allegro con brio |
ca. 6’ / Zum melodrammo eroico La rosa bianca e la rosa rossa (Romani nach Pixérécourt La rose blanche e la rose rouge) UA 21.2.1813, Genua, Teatro San Agostino |
|
D-Dur Ouvertüre |
Largo-Allegro agitato |
ca. 9’ / Zum melodrammo tragico Medea in Corinto (Romani nach Euripides) UA 28.11.1813, Neapel, Teatro San Carlo |
Ries (29) |
Nr. 5 / Op. 112 d-moll |
Allegro / Larghetto con moto quasi Andante / Scherzo: Allegro assai-Trio / Finale: Allegro assai |
ca. 30’ / Mitte bis Ende 1813 UA 14.2.1814, London, Philharmonic Society |
Rossini (21) |
Ouvertüre |
|
ca. 5‘ / Zur farsa giocoso Il signore Bruschino ossia Il figlio per azzardo (Foppa nach Chazet und Maurice Ourry Le fils par hazard ou Ruse et foile) UA 27.1.1813, Venedig, Teatro San Moise |
|
D-Dur Ouvertüre |
Andante-Allegro |
ca. 8‘ / Zum drama giocoso L’Italiana in Algeri (Anelli) UA 22.5.1813, Venedig, Teatro San Benedetto |
|
E-Dur Ouvertüre |
Andante maestoso-Allegro vivace |
ca. 7‘ / Zur commedia Almaviva ossiaL’inutile precauzione / Il barbiere di Seviglia (Sterbini nach Beaumarchais und Petrosellini) UA 20.2.1816, Rom, Teatro Argentino |
|
E-Dur Ouvertüre |
Sostenuto (Andante maestoso)-Allegro |
Zum drama serio Aureliano in Palmira (Romani nach Sertor) UA 26.12.1813, Mailand, Teatro a la Scala |
Schubert F (16) |
Nr. 1 / D82 D-Dur |
Adagio-Allegro vivace / Andante / Menuetto: Allegro / Allegro vivace |
ca. 29’ / 28.10.1813 UA Herbst 1813, Wien |
|
D74 A D-Dur Orchesterstück |
|
Ca. 1‘ / 1813? Fragment |
|
D71 C D-Dur Orchesterstück |
|
Ca. 3‘ / 1813? Fragment |
Spohr (29) |
WoO 51 C-Dur |
Allegro vivace-Largo e Grave-Tempo primo |
ca. 6’/ Zur romantischen Oper Faust (Bernard) UA 1.9.1813, Ständetheater Prag |
|
Introduction |
|
Zur romantischen Oper Faust (Bernard) / Akt II UA 1.9.1813, Ständetheater Prag |