1810

Andreas Hofer wird verraten und hingerichtet. Im Vertrag von Paris werden u.a. terretoriale Fragen geregelt. Dabei verliert etwa Bayern Südtirol an das Königreich Italien. Im Verlauf des Jahres annektiert Napoleon mehrere vormals zum Deutschen Reich gehörende Gebiete, darunter die Hansestädte,  sowie das Königreich Niederlande. In Schweden wird der Reichsmarschall Fersen gelyncht, da man ihm die Mitschuld am Tod des Thronfolgers gibt - zum neuen Thronfolger wird der Franzose Bernadotte bestimmt.. Zudem wird Schweden von Napoleon zum Krieg gegen Großbritannien gedrängt. Auf der iberischen Halbinsel gibt es für Frankreich einige Fehlschläge v.a. in Portugal, wo sie an den mit Großbritannien verbündeten Portugiesen scheitern.

In Südamerika wird Kolumbien unabhängig während sich Argentinien, Chile und Mexiko auf dem Weg dahin befinden. Gouadeloupe wird in der Karibik von Großbritannien erobert, die Inseln Mauritius und Rodrigues in Afrika ebenfalls. Frankreich verliert außerhalb Europas immer mehr an Boden.

Die Orchestermusik bewegt sich nun sehr zielsicher in den von Beethoven vorgegebenen Bahnen mit hier und da aufblitzenden frühromantischen Lebenszeichen.

Wien iats zurecht stolz auf seinen Beethoven dessen Egmont-Ouvertüre wieder ein Meisterwerk ist. Allerdings zeigt Eybler mit seiner Einleitung ebenfalls Klasse. Hummel bleibt den haydnischen Stil treu, den er vortrefflich beherrscht. Daneben gibt es aber heuer nichts weiteres in der Hauptstadt Österreichs.

Dafür ist Deutschland (oder besser: der Rheinbund) wieder sehr agil hinsichtlich des Eifers seiner Komponisten. Dedlers Ouvertüre zu den Passionspielen ist erstaunlich gehaltvoll. Dietter, der Stuttgarter Hofkapellmeister ist mit seinen Concertanten eher ein Kind des vorigen Jahrhunderts. Spohr in Hamburg erweist sich als ausgezeichneter Vertreter der Hochklassik und Sterkel überrascht mit seiner sehr fortschrittlichen Ouvertüre. Schließlich Weber, der sich dem hochklassichen Stil mehr als gewachsen zeigt und auch starke frühromantische Tendenzen walten lässt.

Im Süden bleibt Italien das Land der leichten Ouvertüre. Rossini behält seine Richtung bei und schreibt die besten Werke des Jahres im neuen italienischen Opernstil. Die anderen pflichten hier im wesentlichen bei, doch mit je eigenen Akzenten, etwa D Puccini oder Morlacchi. Auch Generali braucht sich mit seiner Ouvertüre nicht zu verstecken. Bellioli schließlich schreibt eine ganz ordentliche Concertante. Auf Malta fällt Bugeja wenigstens nicht drastisch gegen den kontinetalen Schnitt ab.

Paris ist dieses Jahr wieder ein echter Mittelpunkt des musikalischen Geschehens. Mehul bleibt das größte Sinfonische Talent Frankreichs. Mit Petrini kann die Sinfonie mit obligater Harfe eine Art Auferstehung feiern. Ouvertüren gibt es viele hörenwerte, wenn es auch ein wenig bedauerlich ist, dass die revolutionäre Aufbruchsstimmung meerklich abgeklungen ist. Catel etwa schreibt seine Einleitung mit türkischer Musik ganz hervorragend aber eben auch konventionell. Das gleiche gilt für Cherubini, der trotz einer weiteren ausgezeichneten Ouvertüre erheblich zahmer wirkt als vor der Jahrhundertwende. Gut ist auch Kreutzers Abel. Schließlich noch Issouard dessen Einleitung zu seiner Cendrillion-Ouvertüre ein Baustein der Frühromantik darstellt.

In Skandinavien überragt Eggert mit seiner teils sehr martialischen Sinfonie alle übrigen Komponisten des hohen Nordens.

Erfreulich auch Polens Beiträge. Kosslowski ist ein wahrer Dramatiker in seiner Deborah-Ouvertüre. Scigalskis Sinfonie ist ein ausgezeichnetes Beispiel des haydnischen Stils zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Beethoven (40)

Op. 84

f-moll

Ouvertüre

Sostenuto ma non troppo-Allegro

ca. 8‘ / 5.1810 / Zum Schauspiel Egmont (Goethe)

UA 15.6.1810, Wien, Burgtheater

 

Op. 84

Schausp.

Dem Fußgänger wird schwindelig / Andante / Aber die Provinzen Aufrufen zu offener Gewalt /Larghetto / Pah, Egmonts Geliebte /Allegro / Seit der Herzog von Alba in die Stadt eingezogen ist /Poco sostenuto e risoluto / Ja, komm mit / Larghetto: Leise, Lieber, dass niemand erwache / Poco sostenuto: Süßer Schlaf, du kommst wie reines Glück / Ich hab geträumt: Siegessymphonie: Allegro con brio

ca. 39‘ / 5.1810 / Zum Schauspiel Egmont (Goethe)

UA 15.6.1810, Wien, Burgtheater

 

Bia 454

d-moll

Largo assai ed espressivo-Allegro assai-Largo

ca. 10‘

Fragment Rek. Holsbergen als Ouvertüre für Macbeth gedacht

Belloli (32)

Sinf. Conc.

Allegro giusto / Allegretto moderato: Thema, Variation 1: Adagio (Minore), Allegretto moderato / Variation 2, Variation 2

ca. 14’

Klarinette, Horn

Bugeja (38)

Ouvertüre

 

ca. 7’ / ca. 1810

Nelle Trame Deluse

Catel (37)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

Zur Oper Les Bayaderes (Jouy)

UA 8.10.1810, Paris, Opera

Cherubini (50)

F-Dur

Ouvertüre

Largo

ca. 12’ / Zur opera bouffon Le Crescendo (Sewrin = Bassompierre)

UA 1.9.1810, Paris, Opera Comique

Dedler (31)

Ouvertüre

 

ca. 3’

Passionsspiele

Dietter (53)

B-Dur

Sinf. Conc.

 

ca. 20’ / um 1810

2 Fagotte

 

Nr. 3

Sinf. Conc.

 

ca. 7’ / um 1810

2 Flöten

Eggert (31)

Nr. 4

c-moll

Adagio-Allegro assai / Adagio / Minuet-Trio /Fugue: Allegro con spirito

ca. 29‘ / ca. 1810

UA 1811 oder 1812

 

f-moll

Satz

Largo

ca. 4‘ / ca. 1810?

Alternativer II. Satz zu Nr. 4

Eybler (45)

Ouvertüre

 

ca. 6’

Die vier letzten Dinge

 

Introduction

 

ca. 4‘

Die vier letzten Dinge / 2. Abteilung

 

Introduction

 

ca. 3‘

Die vier letzten Dinge / 3. Abteilung

Generali (37)

D-Dur

Ouvertüre

Largo-Spiritoso

ca. 5‘ / Zur farsa Adelina (Luigina / Luisina) (Rossi nach Gessner)

UA 15.9.1810, Venedig, San Moise

Hummel (32)

Op. 100

C-Dur

Ouvertüre

Grave-Allegro con spirito

ca. 8’ / Zur Oper Mathilde von Guise (Mercier-Dupary)

UA 26.10.1810, Wien, Kärtnertortheater

Isouard (35)

F-Dur

Ouvertüre

Andantino con moto

ca. 7‘ / Zur Opera féerie Cendrillon (Etienne nach Perrault Contes de ma mère d’oye)

UA 22.8.1810, Paris, Theatre Feydeau

Kosslowski (53)

d-moll

Ouvertüre

 

ca. 9‘

Deborah

Kreutzer

Ouvertüre

 

Zur tragédie lyrique La Mort d‘Abel

UA 23.10.1810, Paris, Opera

Lipinski (19)

Op. 2,3

B-Dur

Largo-Allegro / Adagio / Menuetto: Presto / Fiale: Allegro

Ca. 27’ / ca. 1810

Mayr

D-Dur

Ouvertüre

Maestoso-Allegro

ca. 7‘ / Zur Oper Raul de Crequi

UA 26.12.1810, Teatro alla Scala, Mailand

 

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zur Oper Amore non soffre opposizioni (Foppa)

UA 24.2.1810, Teatro San Moise, Venedig

Mehul (47)

Nr. 4

E-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuet: Allegro / Finale: Allegro

ca. 26‘ / Winter 1809/1810, Überarbeitung von III und IV nach der Uraufführung

UA 18.3.1810, Paris, Konservatorium

 

Nr. 5

A-Dur

Andante-Allegro

ca. 10‘

Unvollendet

Morlacchi (26)

Ouvertüre

 

Saffo

Petrini (66)

Op. 36 / Nr. 3

Adagio / Minuetto grazioso / Rondo

ca. 12‘ / ca. 1810

Puccini D (39)

D-Dur

Ouvertüre

Maestoso sostenuto-Allegro assai

ca. 4‘

Quinto Fabio

UA 1810, Livorno

Rossini (18)

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / um 1810

Odense

 

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / um 1810

Contrabasso

 

Es-Dur

Ouvertüre

Andante maestoso-Allegro vivace

ca. 5‘ / Zur Frasra comico La Cambiale di Matrimonio (Rossi nach Federico und Checcerini Il matrimonio per lettera di cambini)

Scigalski (28)

D-Dur

Adagio maestoso-(Allegro) / Andante / Menuetto / Rondo

ca. 13’ / um 1810

Spohr (26)

WoO 50

e-moll

Ouvertüre

Andante-Allegro moderato

ca. 6’ / 15.11.1810 / Der Zweikampf mit der Geliebten (Schink)

UA 15.11.1811, Hamburg, Theater Hamburg

Sterkel

Nr. 2

C-Dur

Ouvertüre

Andantino-Allegro-Andantino (con un poco di moto)-Allegro

ca. 12‘ / ca. 1810

Weber (24)

J87

D-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro

ca. 6‘ / Zur romantischen Oper Silvana (Hiemer ach Steinsberg Das Waldmännchen)

UA 16.10.1810, Frankfurt, Stadttheater