1808

Russland wird neben Frankreich zum aktivsten Akteur der europäischen Kriegspolitik. Als Folge eines Abkommens mit Napoleon marschiert Russland in Schweden ein welches sich im Bündnis mit Großbritannien befindet. Zudem erklärt auch Dänemark Schweden den Krieg in der Hoffnung auf Gebietsgewinne. Nachdem Russland Finnland annektiert hat besiegen die Schweden Russland in der Schlacht von Jutas.

In ganz Europa werden Reformen im Sinne Napoleaons oder als Folge der napoleonischen Kriege eingeleitet.

In Spanien und Portugal muss Napoleon zunächst herbe Rückschläge hinnehmen. Erst mit der Eroberung Madrids wendet sich das Blatt wieder entscheidend.

Thronstreitigkeiten im Osmanischen Reich führen zu einer großen Krise.

In den USA gewinnt Madison gegen Pinckney die Präsidentschaftswahlen.

Die Sinfonie wird heuer wieder von Beethoven entscheidend vorangetrieben. Seine beiden Werke heben die Gattung auf ein neues Niveau. Die Concertante erhält durch Spohr gewichtige Impulse.

In Wien sorgt Beethoven mit seinen beiden Sinfonien trotz der missglückten Uraufführung für großes Aufsehen. In vielerlei Hinsicht erreicht er einen neuen Gipfel in dramatischer wie lyrischer Hinsicht. Reicha ist der zweite große Sinfoniker in den Mauern Wiens. Zwei seiner drei Werke sind herausragend. In seiner F-Dur Sinfonie findet er nahezu die gleichen Themen wie Beethoven im Finalsatz der Pastorale.

Deutschland ist auch in diesem Jahr ganz vorne mit dabei in der Entwicklung der Ouvertüre und Concertante. ETA Hoffmann fühlt sich im beethovenschen Stil am wohlsten und schreibt sehr gute Ouvertüren. Knecht in Stuttgart kann ebenfalls mit einer ausgezeichneten Ouvertüre Punkten während Spohr in Gotha erweist sich als Meister der Concertante und schreibt zudem beachtliche Ouvertüren. Neukomms Orchesterphantasie macht ihn zum Musterschüler Haydns.

In Prag wirkt Rösler und kann sich durchaus hören lassen.

Italien findet für die Ouvertüre einen neuen Klang, der bisweilen droht leicht ins Alberne abzugleiten jedoch dem Publikum auch einige mitreißende Werke liefert. Mosca, Nicolini und Rossini sind durchaus gewichtige Repräsentanten der Gattung.

In Frankreich sorgt Mehul für die Wiederbelebung der französischen Sinfonie. Vor allem die beiden letzten Sätze seines Werkes sind außergewöhnlich und innovativ.

Ein Franzose wirkt in St. Petersburg. Boieildieu schreibt eine vorzügliche Ouvertüre die an die vorrevolutionäre Zeit im besten Sinne anknüpft.

Mit Crusell kann Schweden auch auf dem Gebiet der Concertante punkten.

In Warschau schließlich hat Elsner fest das Heft des Handelns in der Hand und erweist sich als einer der besten Komponisten von Ouvertüren seiner Zeit.

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Beethoven (38)

Nr. 5 / Op. 67

c-moll

Allegro con brio / Andante con moto / Allegro / Allegro

ca. 33‘

UA 22.12.1808, Wien, Theater an der Wien

 

Nr. 6 / Op. 68

F-Dur

Allegro ma non troppo (Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande) / Andante molto mosso (Szene am Bach) Allegro  (Lustiges Zusammensein der Landleute) / Allegro (Gewitter-Sturm) / Allegretto (Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm)

ca. 42‘

Pastorale

UA 22.12.1808, Wien, Theater an der Wien

Boieldieu (33)

C-Dur

Ouvertüre

Presto

Zur Opera Comique Voitures verses (Dupaty)

UA 4. bzw. 16.4.1808, St. Petersburg, Herimitage

Crusell (33)

Op. 3

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante sostenuto / Allegro ma non tanto-Andantino di Cherubini -Allegro ma non tanto

ca. 27’

Klarinette, Horn, Fagott

Elsner (39)

Ouvertüre

Andantino-Allegro con brio

ca. 7‘

Echo w lesie

UA 1808, Warschau

Hoffmann ETA (33)

AV41

Ballet

 

ca. 31‘

Arlequin

 

AV34

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zur romantischen Oper Der Trank der Unsterblichkeit (von Soden)

Isouard

Ouvertüre

 

Zur Opera comique Cimarosa

Knecht (56)

D-Dur

Ouvertüre und

Introduction

Larghetto

ca. 6’ / ca. 1807-08 / Zur romantischen Oper Die Aeolsharfe (Remmele)

Mayr

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / Zur Oper Il ritorno di Ulisse (Privaldi)

UA Karneval 1809, Teatro La Fenice, Venedig

 

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zum drama I Cherusci (Rossi)

Mehul (45)

Nr. 1

g-moll

Allegro / Andante / Menuetto: Allegro moderato / Finale: Allegro agitato

ca. 26‘ / ca. 1808 o. spätestens 1809

Mosca (33)

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / Zur opera buffa L’Italiana in Algeri (Anelli)

UA 16.8.1808, Mailand, Teatro a la Scala

Neukomm

NV41

OrFa

 

 

Nicolini (46)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro maestoso-Allegro moderato

ca. 7‘ / Zur Farsa Il due gemelle (Prunetti)

UA 7.1.1808, Rom, Teatro Valle

Paisiello

Rob 1.96

D-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

Ca. 4’ / zum dramma I pittagorici (Monti)

UA 19.3.1808, teatro San Carlo, Neapel

Portugal

Ouvertüre

 

ca. 7’ / Zum dramma per musica Demofonte (Caravita nach Metastasio)

UA 15.8.1808, Teatro San Carlos, Lissabon

Rejcha A (38)

F-Dur

Introduzione: Lento poco andante / Adagio / Menuetto: Allegro / Finale: Allegro vivace

ca. 39‘ / 14.9.1808

UA 4.5.1809

 

f-moll

Lento-Allegro / Adagio / Menuetto: Allegro / Finale: Allegro assai

ca. 30’ / ca. 1802-08

 

G-Dur

Allegro / Andante / Minuetto: Allegro assai / Finale: Allegro

ca. 36’ / 13.7.1808

Rösler (36)

Ouvertüre

 

Zur Oper Die Rache oder das Zauberschloss (Assasino per Vendetta)

UA 1808, Prag

Rossini (16)

Ouvertüre

 

ca. 6’

Sinfonia Bologna

 

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 7’ / ca. 1806-08 / Zum dramma serio Demetrio e Polibio (Vigano Mombelli)

UA 18.5.1812, Rom, Teatro Valle

 

Ouvertüre

 

ca. 3‘

Il pianto d’Armonia sulla morte d’Orfeo

 

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zur Farsa L’Ignanno felice (Foppa)

UA 8.1.1812, Venedig, Teatro San Moise

Spohr (24)

Nr. 1 / Op. 48

A-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Larghetto / Rondo

ca. 26’ / Frühjahr 1808

2 Violinen

 

Es-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro

ca. 5’ / Zur grossen romantsichen Oper Alruna, die Eulenkönigin

UA 8.1808, Weimar, Hoftheater