1806

Der mittlerweile vierte Kolaitionskrieg wird ausgefochten. Napoleon zieht nach der Schlacht von Jena und Auerstedt in Berlin ein und besetzt zudem Hamburg. Die ihm verbundenen Herzöge von Würtemberg und Bayern werden zu Königen erhoben. Kaiser Franz II. legt seine Deutsche Kaiserkrone nieder und erklärt das Deutsche Reich für erloschen. Im Berliner Dekeret erklärt Napoleon die Kontinentalsperre gegen Großbritannien. Außerdem erfahren die Gebiete des ehemaligen Reiches eine terretoriale Neuordnung.

Russland und die Türkei befinden sich zum wiederholten Male im Kriegszustand wobei Russland u.a. Moldawien und die Walachei besetzt. Der Großpolnische Aufstand sorgt für weitere Probleme im Zarenreich.

In Argentinien kommt es zu einer kurzfristigen Eroberung von Quilmes und Buenos Aires durch Briten.

Ein Bergsturz bei Goldau in der Schweiz verursacht nahezu 470 Opfer.

Trotz guter Werke gibt es in diesem Jahr keine umstürzenden Neuerungen, sieht man einmal von der heuer recht beliebten neuen Form der Orchesterfantasie ab. Allerdings wird auf hohem Niveau in allen drei Gattungen komponiert, wobei Beethoven nur zaghaft adaptiert wird. Von der beginnenden Romantik ist nur wenig zu spüren.

Beethoven setzt diesmal weniger auf Kraft sondern zeigt sich auch als Meister des Heiteren in seiner Sinfonie. Seine Ouvertüre ist wieder maßgeblich für alle anderen Werke. In Wien und Eisenstadt gibt es noch weitere gute Werke in diesem Jahr. Rösler bringt sich mit einer guten einsätzigen Sinfonie ins Gespräch. Cherubini versucht sich ebenfalls im heiteren Metier, wobei er allerdings kraftloser wirkt als bisher. A Rejcha ist hier wesentlich bemerkenswerter. Schließlich kann sich in Eisenstadt ein Schüler Haydns ins Rampenlicht spielen. Hummel zeigt sich in der Kompositionsweise seines Lehrers als durchaus bewandert. Hinsichtlich der Dimensionen kann er in seiner Concertante auf Beethoven verweisen. JL Dussek ist in seiner Concertante ebenfalls großspurig unterwegs.

In Deutschland tut sich ganz ordentlich was. Spohr in Gotha und Winter in München beweisen eine neugewonnene Stärke der deutschen Komponisten. Ritter allerdings kann mit seiner Concertante die traditionelle Bahnen nicht verlassen. Cartellieri erfreut mit einer guten Ouvertüre. Riotte schließlich kann eine höchst ersprießliche Orchesterfantasie, basierend auf einem Klavierstück von Katzwarra schreiben.

In Italien gibt es dieses Jahr nur Mayr, der allerdings wieder eine gute Ouvertüre schreibt.

Auch Paris ist etwas eingeschlafen. Mehul hält mit seiner Ouvertüre den Ruf Frankreichs über Wasser.

Immerhin kann London dieses Jahr wieder in Erscheinung treten mit einer beachtlichen Sinfonie von Woelffl.

Weiter geht es nach Kopenhagen wo Du Puy sich als achtbarer Vertreter der Hochklassik beweist und Kunzen eine wirklich ausgezeichnete Ouvertüre schreibt. Eggert in Stockholm schreibt seine zweite ausgezeichnete Sinfonie. In Warschau unterstreicht Elsner sein Können mit einer höchst beachtenswerten Ouvertüre. ETA Hoffmann traut sich in seiner Sinfonie nicht den revolutionären Weg seiner Ouvertüre zu gehen, dennoch ist sie ein ausgezeichnetes Werk der Hochklassik.

In Russland tut sich mit Neukomm ein weiterer Haydn-Schüler auf sich aufmerksam und komponiert zwei große Orchesterfantasien.

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Asioli

Nr. 8

G-Dur

Adagio-Allegro

Ca. 7‘ / vor 1807

Azione Teatrale Campestre

Beethoven (36)

Op. 72a

C-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro

ca. 14‘

Leonore III

UA 29.3.1806

 

Op. 60 / No. 4

B-Dur

Adagio-Allegro vivace / Adagio / Menuetto-Trio; Allegro vivace- Un poco meno allegro / Allegro ma non troppo

ca. 35‘ / Sommer 1806

UA 3.1807, Wien, Palais Lobkowitz (privat)

15.11.1807, Wien, Burgtheater

Cartellieri (34)

Introduction

 

Weihnachtsoratorium

Cherubini (46)

F-Dur

Ouvertüre

Largo assai

ca. 8’ / Zur Opera comique Faniska (Sonnleithner nach Pixérécourt Les mines de Pologne)

UA 25.2.1806, Wien, Kärtnertottheater

Dussek JL (46)

Cra 206

B-Dur

Sinf. Conc.

 

1805/06

2 Pianos

Eggert (27)

Nr. 2

g-moll

Adagio-Allegro con brio / Andante / Minuet und Trio: Allegretto / Finale: Allegro

ca. 31‘

UA geplant 12.1806, tatsächlich 1807

Elsner (37)

F-Dur

Ouvertüre

Adagio-Moderato poco agitato-Allegro assai

ca. 9’ / Zur opera seria Andromeda (Perseusz i Andromeda) (Osinski)

UA 14.1.1807, Warschau, Nationaltheater

Hoffmann ETA (30)

Es-Dur

Adagio e maestoso-Allegro / Andante con moto / Menuetto / Finale: Allegro

ca. 21’

Hummel (28)

Op. 17

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro con brio / Andante con moto (variazioni) / Rondo

ca. 36’

Piano, Violine

 

Ouvertüre

 

ca. 8’  / 1806?

Der Durchzug durchs Rote Meer

Kotzwarra / Riotte

F-Dur

OrFa

Marche: Grave, L‘attaque: Allegro, Attaque al’armee blanche, …, Vive le Roi, Presto

ca. 10’

Instrumentiert von Riotte, ursprüngliche Version für Klavier von Kotzwarra ca. 1788

Die Schlacht von Wien und Prag

Kunzen (45)

Nr. 2

D-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro

ca. 6‘ / vor 1807

Mayr (43)

d-moll

Ouvertüre

Largo maestoso

ca. 7‘ / Zum melodrama serio Adelasia e Alerano (Romanelli)

UA 26.12.1806, Mailand, Teatro a la Scala

Mehul (43)

C-Dur

Ouvertüre

Allegro moderato

ca. 7‘ / Zur opera comique Les Deux Aveugles de Tolede (Marsollier nach Fournier Les deuc´x aveugles de Bagdad)

UA 18.1.1806, Paris, Opera Comique, Salle Feydeauu

Neukomm (28)

Op. 11

C-Dur

OrFa

Adagio-Allegro

ca. 14’ / 13.7.1806

 

Op. 9 / NV26

OrFa

 

 

Du Puy (36)

Ouvertüre

 

ca. 10’ / Zum Singspiel Ungdom og Galskab eller List over list (Bruun nach Bouilly Une foile)

UA 5.1806, Kopenhagen

Rejcha A (36)

Ouvertüre

 

ca. 10’ / 1805-06

Leonore

 

Pantomime

 

ca. 7’ / 1805-06

Leonore

 

Sturm

 

ca. 5’ / 1805-06

Leonore

Ritter (ca. 46)

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Rondo: Allegretto

ca. 18’

2 Fagotte

Romberg A

Nr. 2 / Op. 22 / SteR 19

D-Dur

Allegro assai / Menuetto: Allegro / Andante affetuoso / Finale: Allegro

ca. 26‘

Rösler

Es-Dur

Adagio maestoso-Allegro vivace

ca. 11’

UA 1806-07

Spohr (22)

Op. 12

C-Dur

Ouvertüre

Grave-Allegro vivace

ca. 6’ / 7.1806

 

WoO

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Adagio / Allegro moderato

ca. 23’

Violine, Harfe

Winter (52)

Op. 11

Es-Dur

Sinf. Conc.

Adagio-Allegro / Andantino / Rondo: Allegro-Adagio-Allegro

ca. 18’ / ca. 1806

Woelffl (33)

Op. 41

C-Dur

Allegro / Andante /  Minuetto / Finale: Allegro assai

ca. 22’ / 1805-06