1805

In der Dreikaiserschlacht von Austerlitz siegt Napoleon über den österreichischen Kaiser und den russischen Zaren. Zuvor ordnet er Italien, indem er sich in Personalunion zum italienischen König macht sowie die Ligurische Republik und das Herzogtum Parma in das Französische Kaiserrreich einverleibt. Die Dritte Koalition gegen Napoleon formt sich aus Österreich, Großbritannien, Rußland und Schweden während Bayern in einem Geheimvertrag an die Seite Frankreichs tritt. Der dritte Koalitionskrieg wird durch den Einmarsch Österreichs in Bayern ausgelöst was Napoleon zum Handeln und damit zur Kriegserklärung an Österreich veranlasst. Nach der Überschreitung des Rheins gibt es in rascher Folge Eroberungen in Würtemberg (Ulm, Elchingen). Schließlich wird Wien eingenommen. Bei Trafalgar allerdings muss die französisch-spanische Flotte eine Niederlage gegen Großbritannien unter Nelson hinnehmen. Nach der Schlacht von Austerlitz stimmt Preussen einem Friedesnvertrag mit Gebietsabtretung zu. Auch Österreicch einigt sich in einem Friedensvertrag.

Neben den verheerenden Unglücken (Vor Weymouth läuft ein Schiff auf eine Sandbank wobei 260 Menschen sterben, außerdem brennt Stift Melk und bis zu 300 russische Kriegsgefangene kommen ums Leben) verwüstet einen Erdbeben Mittelitalien und kostet 26000 Menschen das Leben.

In diesem Jahr zeigen entstehen zahlreiche sinfonische Werke, welche den unterschiedlichen Entwicklungsstand in Europa diesbezüglich sehr gut dokumentieren. Ganz auf Beethoven einlassen kann sich noch niemand, aber es gibt bereits einige Hybridformen, welche haydnische und beethovenische Elemente enthalten. Auch für interessante Neeuentwicklungen ist Platz, ebenso wie für traditionelle Werke. Allerdings kann die Ouvertüre ganz neue Welten erschließen. Neben der Musiksprache Beethovens gibt E.T.A. Hoffmann mit seinen Ouvertüren den bislang stärksten Fingerzeig hin zur Frühromantik. Vor allem der neuartige Einsatz der Hörner und Trompeten fällt bei beiden auf.

Wien pulsiert ganz besonders stark heuer. Die Sinfonie wird herausragend vertreten von einem echten Altmeister. Hoffmeister schreibt ein ungewöhnliches, durchaus zwiespältig aufgenommenes Werk, dessen große Qualität steht aber außer Frage. Eberl kann ebenfalls ein großes Werk anbringen, welches zu Recht begeistert aufgenommen wird. Ein weiterer Altmeister kann sich auch noch einmal mit Macht in Erinnerung rufen - P Vranicky. Recht ordentlich ist außerdem die einsätzige Sinfonie von FX Mozart. In der Ouvertüre macht Beethoven da weiter wo er im Vorjahr sinfonisch aufgehört hat und sprengt die überkommenen Formen.

In Deutschland sieht es ein wenig ruhiger aus. Cartellieri schreibt seine letzte Sinfonie, die aber ein wenig hinter seinen ersten Werken herhinkt. Auch Dreyer schreibt in Ellwangen zwei nette aber wenig innovative Sinfonien. Besser sieht es da bei den Ouvertüren aus. Spohrs Erstling in Berlin ist schon ausgesprochen Beachtenswert, aber ETA Hoffmann stößt mit seinen beiden Werken die Tür zur Romantik ganz weit auf.

Italien ist in diesem Jahr gut dabei. Für die Ouvertüre kann wieder einmal Mayr ein kleineres Ausrufezeichen setzen und für die Sinfonie erweist sich Rolla als durchaus seiner Zeit gewachsen.

Auch Portugal kann heuer auf zwei gute Komponisten setzten. Moreira und Portugal sind beide grundsolide Tonsetzer denen das Neue nicht ganz fremd ist.

In Frankreich geht es dieses Jahr etwas entspannter zu (zumindest musikalisch). Mehul schreibt weiterhin sehr dramatisch während Spontini Elemente von Beethoven in seinen italienischen Stil einfließen lässt.

In Polen ist dieses Jahr einiges los. Elsner tritt als Sinfoniker sehr hörenswert in Erscheinung, auch das Frangment der Sinfonie Lessels belegt seine Qualität als Tonsetzer mit guten Ideen. Außerdem macht Kosslowski mit seiner Ouvertüre alles richtig.

Es bleibt noch die Peripherie. In Prag überzeugt Tomasek mit einer sehr modernen Sinfonie die bereits das Scherzo als dritten Satz übernommen hat. Die mit türkischer Musik angereicherte erste Sinfonie von Eggert in Schweden ist im haydnischen Stil aber ganz ausgezeichnet. Schließlich kann im Amsterdam Wilms Musterbeispiele für die Vermischung des aktuellen mit dem bisherigen sinfonischen Stils abliefern.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Auber

AWV 1

D-Dur

Ouvertüre

Adagio-Presto

ca. 9* / Zur comédie Julie ou L’erreur d’un moment (Boutet)

UA 1805, Salle Doyen, Paris

 

AWV 1

D-Dur

Finale

Allegretto

ca. 2* / Zur comédie Julie ou L’erreur d’un moment (Boutet)

UA 1805, Salle Doyen, Paris

Beethoven (35)

Op. 72

E-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro

ca. 15‘

Leonore II

UA 20.11.1805, Wien, Theater an der Wien

Cartellieri (33)

Nr. 4

Adagio / Andante poco adagio / Menuetto: Allegro / Finale: Allegro

ca. 1805

Davydov

Ouvertüre

 

Lesta

Dreyer (59)

Op. 21

Es-Dur

Allegro moderato / Andante / Allegro

ca. 11‘ / ca. 1805

 

Op. 21

F-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 13‘ / ca. 1805

Eberl (40)

Op. 34

d-moll

Andante maestoso e sostenuto-Tempo di marchia-Allegro agitato / Andante con moto / Finale: Vivace assai

ca. 31‘ / ca. 1804-05

UA 7.5.1805

Eggert (26)

Nr. 1

C-Dur

Adagio mesto-Allegro con brio / Andante / Minuet und Trio: Allegro / Finale: Allegro vivace

ca. 28‘ / 1804-05

UA 4.1805

 

Ouvertüre

 

ca. 3‘

Mohrene i Spanien

Elsner (36)

Op. 11

C-dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto: Allegro-Trio / Rondo: Allegro moderato

ca. 26‘

Eybler

Div

Entrada-Marcia / Contredanza / Allemande

ca. 12‘ / Anfang 1805

Divertisment für einen Faschingsdienstag

Hoffmann ETA (29)

AV20

d-moll

Ouvertüre

Andante maestoso

ca. 8‘ / 3-5.1805 / Zum Trauerspiel Das Kreuz der Ostsee (Werner)

 

AV20

d-moll

Zwischenm.

 

Ca. 7‘ / 3-5.1805 / Zum Trauerspiel Das Kreuz der Ostsee (Werner)/ zw. Akt II u. Akt III

Hoffmeister

C8

C-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto: Allegro-Trio / Allegro

ca. 27‘ / 1804-05

UA 28.2.1805

Kosslowski (48)

Ouvertüre

 

ca. 9‘ / Zu Fingal (Overov)

Lessel

Nr. 5

g-moll

Finale: Molto Presto

ca. 5‘

Fragment einer Sinfonie?

Mayr (42)

C-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 8‘ / Zur Farsa sentimentale L’amor conjugale (Il custode di buon cuore)  (Rossi nach Bouilly Leonore, ou L#amour conjugal)

UA 26.7.1805, Padua, Teatro nuovo

 

 

 

ca. 6‘ / um 1805

Sinfonia piccola

 

Es-Dur

Ouvertüre

Largo maestoso-Allegro

ca. 8’ / Zum melodramma eroico Gli americani (Rossi)

UA 26.12.1805, Teatro La Fenice, Venedig

Mehul (44)

C-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro moderato-Allegro

ca. 7‘ / Zum drame mèlé de chants Joseph (Duval nach Genesis Kap. 37-46)

UA 17.2.1807, Paris, Opera Comique, Salle Feydeau

Moreira (47)

D-Dur

Largo non molto-Allegretto brillante

ca. 10‘

Mozart FX

WoO 27

D-Dur

Adagio-Allegro molto

ca. 5‘ / ca. 1805

Portugal (43)

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / Zum dramma musicale Il duca di foix (Caravita)

UA Winter 1805, Lissabon, Teatro San Carlos

Reicha A

e-moll / E-Dur

Sinf. Conc.

Allegro non troppo / Largo / Moderato

ca. 38* / ca. 1805

2 Violoncelli

Rolla (48)

BI 533

D-Dur

Allegro / Andante grazioso / Presto

ca. 13’ / um 1805

 

BI 530

D-Dur

Maestoso sostenuto-Allegro vivo

ca. 8’

 

BI 531

D-Dur

Maestoso sostenuto-Allegro vivo

ca. 9’

Rösler

C-Dur

Adagio maestoso-Allegro / Andante / Minuetto: Allegro vivace-Trio / Presto

ca. 27‘

UA 12.1805, Prag

Salieri A

Ouvertüre

 

Ca. 6‘ / Zur Kantate Habsburg

UA 30.3.1806, Wien

Spohr (21)

Op. 15a

D-Dur

Ouvertüre

Andante-Allegro molto

ca. 7’ / Zur Operette Die Prüfung (Henke)

UA 1807, Schloß Gotha

Spontini (31)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro molto con spirito

ca. 6‘ / Zur comèdie en prose, mèlée de chants Julie ou le pot de fleurs (Jars)

UA 12.3.1805, Paris, OC, Salle Favart

Tomasek (31)

Op. 19

Es-Dur

Adagio maestoso-Allegro con brio / Andante / Scherzo / Vivace

ca. 27’

Wilms (33)

Op. 23

c-moll

Adagio-Allegro non molto-Adagio-Allegro-Allegro molto / Andante / Menuetto: Allegro-Trio-Menuetto / Rondo: Allegro

ca. 30’ / um 1805

 

Op. 9

C-Dur

Adagio-Allegro vivace / Andante / Menuetto: Allegro-Trio- Menuetto / Finale: Allegro

ca. 26’ / um 1805