1799

Die Koalitionskriege gehen weiter. Vor der Eroberung Neapels durch die Franzosen rufen Patrioten die Parthenopäische Republik aus die allerdings nur wenige Wochen existiert. Im wenig später beginnenden zweiten Koalitionskrieg müssen die Franzosen gegen die vereinigten österreichischen und russischen Truppen eine Serie von Niederlagen einstecken in deren Folge Oberitalien verloren geht. Unterdessen siegt Napoleon mehrfach in Ägypten über die Türken. Der Rastatter Kongress scheitert nach dem Diplomatenmord. Der Koalitionskrieg geht weiter. Ein Jakobinischer Staatsstreich in Paris scheitert im Juni. Im Herbst geht Frankreich wieder in die Offensive und holt sich verlorenes Terrain zurück. Napoleon stürzt nach seiner Rückkehr das Direktorium, lässt sich zum ersten Konsul ausrufen und beendet die Französische Revolution.

In Bayern folgt Maximilian IV Josef auf Karl Theodor.

Die Sinfonie hängt in diesem Jahr wieder etwas durch, dagegen kann die Ouvertüre wieder einige große Werke vermelden.

Wien kann sich auch in der Ouvertüre ganz auf seinen Altmeister verlassen. J Haydn schreibt für sein Oratorium "die Jahreszeiten" eine Einleitung die zeigt, dass auch die beginnende Hochklassik von ihm beeinflusst wird. Süßmayr kann hier nur zwei eher konventionelle Werke abliefern. Gut aber eher konservativ ist Albrechtsbergers Fuge. P Vranicky ist als Sinfoniker nach wie vor eine führende Kraft. A Salieri kann ebenfalls seine Position an der Spitze der österreichischen Tonsetzer behaupten.

Deutschland hat heuer zwei gute Komponisten mit ganz unterschiedlichen Stilvorgaben. Dreyer in Ellwangen ist einer der letzten großen Repräsentanten der Klostersinfonie. A Reicha in Hamburg ist der derzeit innovativste Komponist.

In Italien hat sich die neue Art der Sinfonia durchgesetzt. Spontini ist nun einer ihrer bedeutenden Vertreter. Mayr ist hier eine Größe für sich. Paisiello schließlich kann nach einigen durchschnittlichen Werken mit einer hervorragenden Funebre an alte Zeiten anknüpfen.

Paris ist wieder neben Wien das Hauptzentrum der Musik. Cherubini schreibt heuer eher leichter aber wieder sehr gut, dafür ist Mehul außergewöhnlich kraftvoll. Der Sinfoniker Pleyel versucht sich wieder an seiner Spezialdisziplin und dies sehr gut.

Auch in den übrigen europäischen Ländern gibt es gute Komponisten. Azzopardi in Malta zeigt sich nun wesentlich aktueller in seiner Musiksprache als bisher. Sarti in Russland kann seine ganze Erfahrung ausspielen. Vogler schreibt in Stockholm die wohl beste Sinfonie des Jahres. Und Weyse in Dänemark kann sich als fähiger und durchaus eigenständiger Epigone Haydns behaupten.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Albrechtsberger (63)

G-Dur

Sonata

Andante grazioso / Fuga (Allegro)

ca. 6‘

Azzopardi

D-Dur

 

obligato

Cherubini (39)

F-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zur Opera Comique La Puniton (Desfaucherets)

UA 23.2.1799, Paris, Theatre Feydeau

 

Ouvertüre

 

Zur Opera Comique La Prisonnière (de Jouy, Longchamps, Saint-Just)

UA 12.9.1799, Paris, Montansier

Cimarosa

Ouvertüre

 

Ca. 6’ / Zur Kantate per Ferdinando IV

Dreyer (52)

Op. 13,1

D-Dur

Allegro / Andante / Menuett / Allegro  

ca. 25’

 

Op. 13,4

Allegro / Andante / Rondo: Allegretto

Ca. 15’

Haydn J (67)

XXI

g-moll

Einleitung

Largo-Vivace

ca. 5’ / Zum Oratorium Die Jahreszeiten (van Swieten nach Thompson The Seasons) / Frühling

UA 11.3.1799, Wien, Palais Schwarzenberg

Hewitt (29)

C-Dur

Ouvertüre

 

ca. 12‘ / Medley Overture

Rek. van Boer

Mayr (36)

Ouvertüre

Largo non tanto

Zur Farsa Academia di Musica (Rossi)

UA Herbst 1799, Venedig, Teatro San Samuele

 

D-Dur

Ouvertüre

Largo

ca. 6’ / zur farsa l’avaro (Foppa)

UA 11.1799, Teatro San Benedetto, Venedig

 

D-Dur

Larghetto-Allegro

ca. 6‘ / vor 1800

 

C-Dur

Allegro assai

ca. 5‘ / vor 1800

 

B-Dur

Allegro moderato

ca. 2‘ / vor 1800

 

C-Dur

Allegro / Andantino / Tempo primo

ca. 7‘ / vor 1800

 

B-Dur

 

ca. 6’ / vor 1800

Mehul (36)

g-moll

Ouvertüre

Adagio-(Allegro?)

ca. 5’ / zum Drame melé de musique Ariodant (Hoffman nach Ariosto Orlando furioso)

UA 11.10.1799, Paris, Opera Comique

 

Ouvertüre

 

zur Oper Adrien (Hoffman nach Metastasio Adriano in Siria)

UA 4.6.1799, Paris, Opera

 

Ouvertüre

 

zur Oper Adrien (Hoffman nach Metastasio Adriano in Siria) / Akt II

UA 4.6.1799, Paris, Opera

Paer

PaWV 19

D-Dur

Ouvertüre

Larghetto

Zur Oper Camilla (Carpani)

UA 28.2.1799, Kärtnertortheater, Wien

 

PaWV 22/3

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / zur farsa La sonnambula (Foppa)

UA 20.1.1800, Teatro Sand Bernadetto, Venedig

Paisiello (59)

 

 

ca. 6’ /

Sinfonia funebre

Pleyel (42)

B150b

B-Dur

Allegro assai-Andante grazioso-Allegro assai / Menuetto: Allegretto-Trio / Rondo: Allegro

ca. 19’ /

Ifigenie

Portugal

Ouvertüre

 

ca. 2’ / zum drama comico per musica La pazza giornata overo il matrimonio di Figaro (Rossi)

UA 26.12.1799, Teatro San Bernadetto, Venedig

Reicha A (29)

Op. 24

C-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro assai

ca. 9’ / ca. 1799

Ryba

N540

C-Dur

Cassatio

Adagio maestoso / Scherzo : Allegretto / Menuetto: Allegro non molto / Polonaise: Andante / Adagio / Finale: Allegro

Ca. 15’ / vor 1800

Salieri A (49)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6’ / vor 1800?

Sarti (70)

C-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 4’ / zum Drama Musicale Enea del Lazio (Moretti)

UA 15. / 26.9.1799, St. Petersburg, Gacina

Spontini (25)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

zur Commedia per musica La finta filosofia (Piccinni)

UA Sommer 1799, Neapel, Teatro nuovo

Süßmayr (33)

SmWV 219

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4‘ / zum Singspiel Soliman der Zweite oder die drei Sultaninnen (Huber nach Favart)

UA 1.10.1799, Wien, Kärtnertortheater

 

SmWV 306

C-Dur

Ouvertüre

Maestoso

ca. 6‘ / Zu Das Namensfest

UA 23.11.1799, Wien

Vogler (50)

SchV 208

C-Dur

Allegro / Andantino / Menuetto / Presto

ca. 21‘ /

La Scala

Wranitzky P (43)

Op. 37 / P23

D-Dur

Larghetto-Allegro molto / Andante / Menuetto: Presto-Trio-Menuetto dacapo / Finale: Allegro

Ca. 22‘

Bei der Gelegenheit der Vermählungs-Feyer des Herrn Grafen Nicolaus Esterhazy de Galantha mit Fräulein Marquise Francoise Roisin

Str / 2Fl / 2Fluet. / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

UA 1.6.1799

 

Ouvertüre

 

Ca. 4‘ / zur Oper Der Schreiner

UA 18.7.1799, Wien, Kärtnertortheater

Weyse (25)

Nr. 7 / DF 123

Es-Dur

Allegro / Andante / Minuetto / Finale: Allegro

ca. 29‘ / 19.10.1799