1798

Die Revolutionskriege überziehen ganz Europa. Im ersten Halbjahr wird die Schweiz besiegt und in die Helvetische Republik umgewandelt. Auch Italien kann den französischen Truppen nichts mehr entgegensetzen. Der Kirchenstaat unterliegt Frankreich und wird zur Römischen Republik. Des weiteren wird die Piemontinische Republik gegründet. Ferdinand IV. von Neapel flieht nach Sizilien. Schließlich wird der Krieg bis nach Ägypten getragen. Nach dem Sieg über ein Mamelukenheer zieht Napoleon in Kairo ein.

In Irland bricht ein großer Aufstand auf der von Großbritannien blutig niedergeschlagen wird. In Amerika wird das Mississippi-Territorium gebildet. Im Pazifik wird die Insel Nauru entdeckt. Schließlich wird die Niederländisch-Ostindien-Gesellschaft aufgelöst. Schiller schreibt seine Bürgschaft.

Die Sinfonie findet in diesem Jahr neue Wege und bewegt sich in Richtung Hochklassik, teilweise sogar in die Romantik. Ungewöhnliche Werke entstehen die zeigen, dass Haydn nicht als Schlusspunkt gesehen wurde. In der Concertante geht es experimentierfreudig wie selten zu. Auch die Ouvertüre bleibt ein treibender Faktor.

Wien macht dieses Jahr verstärkt von sich reden. Vranicky A und vor allem Vranicky P schreiben ausgezeichnete Sinfonien, die teils neue Wege beschreiben. Im Fach der Concertante kann Kozeluh eines der bislang ungewöhnlichsten Werke dieser Gattung vorlegen mit einer unerhörten Zusammensetzung. Auch Gyrowetz hebt mit seinem Werk die Concertante auf eine neue Stufe. Schließlich ist A Salieri wieder auf der Höhe seiner Kunst und kann an seine alte Form anknüpfen.

In Deutschland schreibt Gleissner wieder sehr anziehende kleine Sinfonien. Zumsteeg und Reichardt liefern beide zum selben Werk eine Ouvertüre wobei Letzterer das deutlich modernere Werk schreibt. Reicha A in Hamburg überrascht mit einer neuen sinfonischen Sprache und schreibt eines der besten Werke nach Haydn.

Italien bleibt das Land der Ouvertüre wobei die einheimischen Komponisten Fiocchi, Spontini und Fioravanti Mühe haben gegen Mayr zu bestehen, der die mit Abstand besten Werke im Bereich der italienischen Ouvertüre schreibt.

Spanien hat mit Betran einen guten neuen und mit Boccherini einen großartigen alten Sinfoniker vorzuweisen der sich mit einem kleinen Meisterwerk verabschiedet.

Frankreich scheint ein wenig der revolutionäre Schwung abhanden zu kommen. Boieldieu ist noch nicht ausgereift genug während Devienne an seine konzertanten Werke nicht ganz anknüpfen kann. Allerdings kann Cherubini wieder einen Meilenstein setzen. Er ist im Bereich der Ouvertüre und generell als Wegbereiter der dramatischen Hochklassik der derzeit wichtigste Repräsentant.

In den übrigen europäischen Zentren ist auch einiges los. Druschetzky in Budapest ist ein bedeutender Sinfoniker, was er mit seinen paukenlastigen Werken des Jahres beweist. In St. Petersburg knüpft Martin y Soler an alte Tage an. Weyse zählt in Kopenhagen zu den wichtigen Sinfonikern nach Haydn. Schließlich schreibt Hewitt in New York eine gefällige aber nur begrenzt Innovative Ouvertüre.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Bertran (24)

Es-Dur

(Allegro) / Adagio-Andante / Minuetto / Finale: Allegro-Presto

ca. 30‘

Bernardini

C-Dur

Ouvertüre

Larghetto-Allegro

ca. 5‘ / Zur farsa giocosa Don Simoncino ossia Furberia e puntiglio (Foppa)

UA 12.9.1798, Teatro San Moise, Venedig

Boccherini (55)

G523 / Op. 10,4

C-Dur

Grave-Allegro e con imperio / Grave / Allegro

ca. 23‘ /

Gitarra obligato

Boieldieu (23)

F-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 9‘ / zur Opera Comique Zoraime et Zulnar (Saint Just)

UA 10.5.1798, Paris, OC Fevart

Cherubini (38)

d-moll

Ouvertüre

Larghetto-Allegro

ca. 10‘ / zur Opera Comique L’Hotelliere Portugaise (Saint-Aignan)

UA 25.7.1798, Paris, Theatre Feydeau

Devienne (39)

Ouvertüre

 

zur Oper Les Comediens ambulants (Picard)

UA 28.12.1798, Paris, Teatre Feydeau

Druschetzky (53)

C-Dur

Allegro / Menuetto: Allegretto / Andante / Rondo con variazioni

ca. 21‘ / 16.4.1798

 

C-Dur

Allegro

ca. 6‘ / 20.5.1798

Ungaria

 

C-Dur

Allegro

ca. 8‘ / 10.6.1798

Polonaise

Eybler (33)

Nr. 2

d-moll / D-Dur

Maestoso-Allegro / Menuetto: Allegretto / Andante / Menuetto: Maestoso /Finale: Allegro

ca. 27’ / ca. 1798

Fiocchi (31)

D-Dur

Ouvertüre

Allegretto

ca. 11‘ / zur Kantate Piramo e Tisbe

Fioravanti (28)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 3‘ / zur Commedia Musicale La cantatrici villane (Palomba)

UA 1.1799, Neapel, Teatro dei Fiorentini

Gleissner (39)

Op. 2,2

F-Dur

Allegro

ca. 2’

 

Op. 2,2

Allegro assai

ca. 3’

Hewitt (28)

d-moll

Ouvertüre

 

ca. 12’ / um 1798

Medley Ouevrture

Rek. van Boer

Issouard (23)

c-moll

Andante: Mosso

ca. 5‘ / ca. 1796-98

Sinfonia Funebre

Kozeluh L (51)

II 1

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andantino con variazioni / Finale: Allegretto

ca. 29‘ /

Trompete, Mandoline, Piano, Kontrabaß

UA 22.12.1798

Kunzen (37)

Ouvertüre

 

zur Oper Erik Ejegod (Baggesen)

UA 30.1.1798, Kopenhagen, Kongelige Theater

Martin y Soler (44)

G-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

ca. 5’ / zur Opera Comica La festa del villaggio (Morretti)

UA 15. / 26.1.1798, St. Petersburg, Erimitage

Mayr (35)

AIM A10

D-Dur

Ouvertüre

Andantino

ca. 4’ / zur Farsa Che Originali ossia la Musicomania (Rossi)

UA 16.10.1798, Venedig, Teatro San Benedetto

 

Ouvertüre

 

zur Farsa Amor ingegnoso (Mazzola)

UA 27.12.1798, Venedig. Teatro San Benedetto

 

AIM A8

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 5’ / Zum drama per musica Lauso e Lidia (Foppa nach Marmontel)

UA14.2. 1798, Teatro La Fenice, Venedig

Paisiello

Rob 1.91

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

Ca. 5’ / Zur commedia per musica L’inganno felice (Palomba)
UA Winter 1798, tetro del Fondo, Neapel

Reicha A (28)

Op. 41

Es-Dur

Largo-Allegro spiritoso / Andante un poco adagio / Allegro / Un poco vivo

ca. 24‘

 

D-Dur

Allegro maestoso / Andante / (Scherzo) / Allegro assai

ca. 28‘ / vor 1799

Scherzo verschollen

Reichardt (46)

d-moll

Ouvertüre

Largo

zum Singspiel Die Geisterinsel (Gotter nach Shakespeare The Tempest)

UA 6.7.1798, Berlin, Nationaltheater

Romberg A

Nr. 4 / Op. 51 / SteR 16

C-Dur

Allegro / Menuetto : Vivace / Andante quasi allegretto / Vivace

ca. 24’

alla turca

UA 22.12.1798

Salieri A (48)

AngS 94

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4‘ / zum Drama giocoso Falstaff ossia le tre burle (Defranceschi nach Schakespeare The Merry Wives of Windsor)

UA 3.1.1799, Wien, Kärtnertortheater

Spontini (24)

Ouvertüre

 

ca. 5’ / zum drama per musica Il Teseo riconosciuto (Giotti)

UA 22.5.1798, Florenz, Regio Teatro degli Intrepidi

Vranicky A (37)

c1

c-moll

Adagio-Allegro vivace / Romance: Andantino / Menuett: Un poco moderato-Trio: Arioso / Finale: Allegro assai

ca. 23’ / ca. 1798

Weyse (24)

Nr. 6 / DF122

c-moll

Maestoso-Allegro con brio / Largo / Minuetto / Vivace

ca. 26’ / .3.1798 / Rev. ca. 1800

Wranitzky P (42)

P27

D-Dur

Allegro / Presto / Ein Quodlibet: Erste Abteilung: I. A Schüsserl un a Reindl / II. Mama mia non mi gridate / III. Nel cor piu me sento aus der Molinara / IV. Le Nozze di Fiagro. Non piu andrai / V: Marcia Richard Löwenherz / Zweite Abteilung: VI: Ouvertüre Zauberflöte / VII. Baletto Aus der Palmira. Silenzio faccia si etc. / XI. Menuett von der Venturini.Le Nozze Disturbate / Finale / Andante

Quodlibet

Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / 2Trb / Pk / Ce

 

Violine

 

Op. 36 / P18

D-Dur

Adagio-Allegro molto / Russe: Allegretto-Minore-Maggiore / Polonaise-Trio / Finale: Largo-Rondo

ca. 25’ / vor 1799

Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

Op. 35,1

C-Dur

Adagio-Presto / Allegretto con moto / Minuetto un poco allegretto-Trio / Finale: Presto

Ca. 26’ / vor 1799

Zumsteeg (38)

c-moll

Ouvertüre

Adagio-Allegro vivace

ca. 6’ / zum Singspiel Die Geisterinsel (Gotter nach Shakespeare The Tempest)

UA 7.11.1798, Stuttgart

 

Pantomime

 

ca. 2‘ / zum Singspiel Die Geisterinsel (Gotter nach Shakespeare The Tempest)

UA 7.11.1798, Stuttgart