1796

Napoleon erhält die Leitung des ersten Koaltionskrieges. Unter seiner Führung gelingen rasche Erfolge über Österreich in Oberitalien. Hingegen gbt es in Deutschland einige Niederlagen für die Franzosen, denen zumindest das linke Rheinufer bleibt. Spanien erklärt unterdessen England den Krieg.

Im Russisch-Persischen Krieg erobert Rußland das Khanat Baku. Katharina die II. stirbt, ihr Sohn Peter wird Zar.

In Aermika erobern britische Truppen die niederländische Kolonie Guayana. Tennessee tritt den USA als 16. Bundestaat bei. Admas wird zweiter Präsident der USA.

In Asien wird Jiaqing Kaiser von China und England übernimmt die Herrschaft in Sri Lanka. Schließlich impft Edward Jenner erfolgreich gegen die Pocken.

In der Sinfonie ist die Zeit nach Haydn angebrochen. Erkennbar ist eine Tendenz dessen sinfonisches Modell als Vorbild zu nehmen auch wenn es keine konkreten Fortschritte gibt, außer villeicht im Bestreben in den Ecksätzen an Lautstärke zuzulegen. In der Ouvertüre hingegen wird weiter an den Formen gearbeitet.

Salieri findet in Wien zu alter Stärke zurück und gibt der Wiener Ouvertüre neue Impulse. In gewisser Weise kann ihm hier Dittersdorf folgen.

Deutschland ist in diesem Jahr das Hauptland der Sinfonie. Cartellieri erweist sich als eines der besten dramatischen Talente seiner Zeit. Westerhoffs Beitrag ist zumindest gut gelungen, wobei er im langsamen Satz seine besten Momente hat. Sperger schließlich gebührt der Preis für das ungewöhnlichste Werk des Jahres, eine Antwort auf Haydns Abschiedssinfonie. Dresdens Hofkapellmeister Naumann schließlich erweist sich immer noch als sehr fähiger Schreiber von Ouvertüren.

Italien hat definitiv eine führende Rolle in der Ouvertüre eingenommen. Anfossi ist hier noch am traditionellsten, auch Cimarosa überragt nicht so sehr, wie in den vergangenen Jahren, hingegen ist Mayr in diesem Segment das Ereignis des Jahres. Spontini deutet sein Können weiter an und ist einer der auffälligsten Neulinge.

In England erweist sich Marsh als gelehriger Schüler Haydns und auch in Kopenhagen gibt es mit Weyse einen Komponisten der dessen sinfonisches Erbe antritt. Jenseits des Atlantiks dokumentiert Hewitt, dass die ehemaligen Kolonien in das Stadium der musikalischen Stagnation verfallen sind.

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Anfossi (69)

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / Zum Oratorium La Morte di San Filippo Neri

Brandl

Op. 12

Es-Dur

Allegro / Adagio / Menuetto: Allegro / Allegro assai

ca. 28‘ / ca. 1796

Cartellieri (24)

Nr. 1

c-moll

Allegro molto / Molto andante / Menuetto / Allegro vivace

ca. 15’

Cimarosa (47)

B-Dur

Ouvertüre

Largo-Allegro

ca. 6’ / Zur Tragedia per Musica Gli orazi ed i curiazi (Sografi)

UA 26.12.1796, Venedig, La Fenice

 

Ouvertüre

 

zur Oper  I Nemici generosi (Petrosellini)

UA Karneval 1796, Roma Teatro Valle

Dittersdorf (57)

Ouvertüre

Allegro e vivace-Andante-Tempo primo

zum Singspiel  Die lustigen Weiber von Windsor (Römer nach Shakespeare)

UA 25.6.1796, Oels

Hewitt (26)

Ouvertüre

 

ca. 11‘ / New Federal Overture

Rek. van Boer

Marsh (44)

Nr. 6

D-Dur

Largo maestoso-Allegro spiritoso / Andante / Minuetto / Allegro scherzando

ca. 20’

Mayr (33)

AllM A3

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4’ / Zur Drama giocoso Un pazzo che fa arbo (Foppa nach Somigli Il conte villano)

UA 8.10.1796, Venedig, Teatro San Samuele

 

AllM A17

C-Dur

Ouvertüre

Maestoso

ca. 5‘ / Zur Drama Musical Lodiska (Gonella)

UA 26.1.1796, Venedig, Teatro La Fenice

Naumann (55)

Introduction

 

ca. 4‘ / zu Betulia Liberata

Salieri A (56)

AngS 133

C-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 3‘ / zur commedia per musica Il moro (de Gamerra)

UA 7.8.1796,  Wien, Burgtheater

Sperger (46)

MaiS A39

F-Dur

Andante / Allegro molto

ca. 13‘ /

Ankunftssymphonie

Spontini (22)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 4‘ / Zur Farsetta per musicaLi Puntigli delle Donne

UA Karneval 1796, Rom, Pollacordo di Firenze

Westerhoff (33)

Es-Dur

Adagio-Poco Presto / Andante molto / Allegretto / Presto

ca. 22’ / 8.1796

Weyse (22)

Nr. 5 / DF121

Es-Dur

Maestoso-Allegro con brio / Andante / Minuetto / Allegro con spirito

ca. 29’ / 7.10.1796 / Rev. 10.3.1838

Wranitzky

Ouvertüre

Vivace-Polonaise-Tempo primo

Ca. 5’ / zum Ballet

Das Waldmädchen

 

 

Ballet

Allegretto I / Maestoso-Ballabile-Allegro non troppo / Andante-Allegretto / Un poco adagio-Allegro / Andante-Allegro-Andante con moto-Poco piú mosso-Larghetto-Allegretto-Allegro / Allegretto II / Allegretto III / Andantino-Allegretto / Allegro / Larghetto / Larghetto-Allegretto-Larghetto-Allegretto-Larghetto-Allegro-Un poco allegro / Maestoso  Andantino semplice / Cosacca: Non troppo allegro-Zum Kossakischen / Groteschi: Andantino-Allegretto / La Russe / Polonaise I / Solo Vulcani: Adagio non troppo-Polonaise II / Masur / Allegro vivace

Ca. 62‘

Das Waldmädchen

 

Ouvertüre

 

Ca. 5‘ / Zum Schauspiel Achmet und Zemide (Akt I)

 

Ouvertüre

Capriccio

Ca. 3‘ / Zum Schauspiel Achmet und Zemide (Akt II)

 

Ouvertüre

 

Ca. 4‘ / Zum Schauspiel Achmet und Zemide (Akt III)

 

Ouvertüre

 

Ca. 5‘ / Zum Schauspiel Achmet und Zemide (Akt IV)

 

Marsch

 

Ca. 2‘ / Zum Schauspiel Achmet und Zemide (Akt IV)

 

Ouvertüre

 

Ca. 6‘ / Zum Schauspiel Achmet und Zemide (Akt V)

Zingarelli

C-Dur

Ouvertüre

Andante sostenuto

Zur tragedia per musica Giulietta e Romeo (Foppa)

UA 30.1.1796, Teatro alla Scala, Mailand