1792

Mit den Koalitionskriegen tritt die Französiche Revolution in eine internationale Phase ein. Die Koalliotionsarmeen erleiden nach anfänglichen Erfolgen Niederlagen gegen Frankreich. In Frankreich selbst stürtzt die Revolution das Land in den Terror der Jakobiner. Der König und seine Familie werden inhaftiert, das Königtum wird abgeschafft.

Nach dem Tod Leopold II. wird Franz II. zum letzten Kaiser des Hl. Römischen Reiches gewählt. Mit dem Frieden von Jassy wird zwar der russisch-türkische Krieg beendet, gleichzeitig aber beginnt der polnisch russische Krieg. Portugal erhält nach der Entmündigung von Maria I. mit Jakob VI einen neuen König. In Schweden wird Gustav III. während eines Maskenballs ermordet, Gustav IV. folgt ihm auf den Thron.

In den USA gibt es mit Kentucky einen neuen Bundesstaat während Washington zum Präsidenten wiedergewählt wird. Zudem wird der Dollar als Zahlungsmittel eingeführt.

Die Sinfonie profitiert weiterhin vom Wettstreit zweier Österreicher in London und erreicht einen weiteren Höhepunkt. Auch die Qualität der Ouvertüre nimmt rasant an Fahrt auf. Alle Grundlagen für die sich abzeichnende Hochklassik sind gelegt.

Wien kann sich auf die Brüden Peter und Anton verlassen. Mit seiner Aphrodite-Sinfonie gelingt A Vranicky sein Meisterstück. A Salieri tritt wieder auf den Plan, jedoch nicht so gewaltig wie noch in den 80er Jahren. Hier muss er einem Italiener das Feld der Ouvertüre ein wenig überlassen: Cimarosa befindet sich im Zenit.

Deutschland ist in diesem Jahr recht breit aufgestellt. Rosetti verabschiedet sich gewohnt stark, wie auch Ch Cannabich dem Mannheimer Stil nochmals ein wenig Glanz verleihen kann. Danzi bestätigt seinen Ruf als ganz ausgezeichneter Sinfoniker. JCL Fischer schreibt ein sehr ungewöhnliches aber gutes Werk für u.a. acht Pauken während Neubauer einen kleinen Geniestreich abliefert. Mit Massoneau kann dann auch ein französisch-stämmiger Komponist glänzen.

Italien hat seinen Paisiello wieder, der wieder sehr guten Durchschnitt abliefert. In Spanien hingegen lässt Boccherini keinen Zweifel aufkommen, dass er zu den besten Sinfonikern seiner Zeit zählt. Portugal schließlich hat mit Sousa Carvalho einen wirklich guten Schreiber von Ouvertüren in seinen Reihen.

In Paris wetteifern Gretry und Mehul um den Rang des ersten Ouvertüren-Komponisten und schreiben ausgezeichnete Werke.

London sonnt sich im Glanz seiner illustren Gäste. Gyrowetz erweist sich erneut als einer der Fähigsten Tonsetzer seiner Zeit doch bleibt er im Schatter der beiden überragenden Protagonisten dieser Zeit, die sich zu immer neuen Höhepunkten beflügeln: Pleyel und J Haydn.

Auch in Stockholm heißt es Abschied nehmen. JM Kraus nimmt auf beeindruckende Weise Abschied von seinem ermordeten Gönner und auch vom Leben. Schulz in Dänemark sowie Fomin in Rußland belegen das hohe Niveau der Randgebiete und ein anonymer Komponist bringt uns eine der besten Ouvertüren des Jahres.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Anonymus

K311a /Anh. C11.05

Ouvertüre

 

ca. 8‘ / ca. 1792

Paris

Att. Mozart WA

Boccherini (49)

G522 / Op. 45

d-moll

Adagio-Allegro vivo assai / Andantino / Minuetto: Allegro / Adagio-Allegro vivo assai

ca. 16’

Brandl

D-Dur

Allegro con spirito / Andante / Menuetto: Allegretto-Trio / Presto

ca. 25’

Cannabich Ch (62)

Nr. 72 / B5

B-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 16’

Cimarosa (43)

D-Dur

Ouvertüre

Largo-Allegro molto

ca. 6’ / Zum Melodramma giocoso Il Matrimonio segreto (Bertati nach Colman und Garrick The Clandestine Marriage)

1. Fassung

UA 7.2.1792, Wien, Burgtheater

 

D-Dur

Ouvertüre

Largo-Allegro molto

ca. 7’ Zum Melodramma giocoso Il Matrimonio segreto (Bertati nach Colman und Garrick The Clandestine Marriage)

2. Fassung

UA 7.2.1792, Wien, Burgtheater

Danzi (29)

Op. 19 / Nr. 2 / P220

d-moll

Allegro vivo / Andante con moto / Menuetto: Moderato / Allegro

ca. 17’ / ca. 1792?

Fischer JCL (40)

C-Dur

Moderato / Adagio / Allegretto

ca. 15’ / 1792?

Fomin (31)

D-Dur

Ouvertüre

Largo-Vivace

ca. 7’ / ca. 1791-92 Zur Oper Orfeo ed Euridice / Orfej

UA Ende 1792, St. Petersburg, Leibeigenentheater des Grafen Nikolaj Seremetev

 

d-moll

Tanz

Furiosa

ca. 5‘ / ca. 1791-92 Zur Oper Orfeo ed Euridice / Orfej

UA Ende 1792, St. Petersburg, Leibeigenentheater des Grafen Nikolaj Seremetev

Gretry (51)

g-moll

Ouvertüre

Adagio-Allegro-Larghetto

ca. 5‘ /zum Drame Mis en Musique  Guillaume Tell (Sedaine nach Lemierre)

UA 9.4.1792, Paris, Comedie-Italienne

Gyrowetz (29)

d-moll

Ouvertüre

Largo

ca. 6’ / ca. 1791-92 / zur Oper Semiramide (Metastasio)

UA 1792?, London, Pantheon

 

Op. 18 / Es5

Es-Dur

Largo-Allegro / Andante moderato / Minuetto: Allegro / Rondo: Allegretto

ca. 23’ / 10.1792

 

Op. 34 / G4

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Rondo: Allegro

ca. 22’ /

F7

F-Dur Violine, Violoncello, Flöte, Oboe, Fagott

UA 11.6.1792, Hanover Square Rooms, London

Haydn J (60)

I 98 / 100

B-Dur

Adagio-Allegro / Adagio / Menuet-Trio: Allegro / Finale: Presto

ca. 28’ / 1-2.1792

UA 2.3.1792, London

 

I 105

B-Dur

Sinf. Concertante

Allegro / Andante / Allegro con spirito 

ca. 20’ / 1-2.1792

Oboe, Fagott, Violine, Violoncello

UA 9.3.1792, London

 

I 97 /  99

C-Dur

Adagio-Vivace / Adagio ma non troppo / Menuet-Trio: Allegretto / Finale: Presto assai

ca. 24’ / Anfang 1792

UA 3. o. 4.5.1792, London

Hoffmeister

F7

F-Dur

Adagio-Allegro / Mezzo adagio / Menuetto-Trio / Allegro con brio

Ca. 24’ / sp. 1792

La Primavera

 

E-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Romance: Adagio / Rondo: Allegretto

Ca. 17’

2 Hörner

Kozeluch

P: XXII: 6

Ouvertüre

 

ca. 7’ / Zur Oper Gustav Wasa

Kraus JM (36)

VB148

c-moll

Andante mesto / Larghetto / Chorale / Adagio

ca. 19‘ / 3.1792

Sinfonia Funebre

UA 3.4.1792, Stockholm

 

VB142

d-moll

Introduction

Largo-Grave

ca. 6‘ / 4-5.1792

Begräbniskantate

UA 5.1792

 

VB142

c-moll

Introduction

Andante maestoso

ca. 7‘ / 4-5.1792

Begräbniskantate / Teil II

UA 5.1792

Massonneau (26)

Op. 3,2

D-Dur

Grave e maestoso-Vivace assai / Andante / Menuetto: Allegretto / Finale: Allegretto scherzando

ca. 1792

Mehul (29)

f-moll

Ouvertüre

Lento-Allegro

ca. 6’ / ca. 1790-92 / Zur Comedie-Heroique Stratonice (Hoffman nach Lukian De Dea Syria und Corneille Antiochus)

UA 3.5.1792, Paris, Comedie-Italienne

Neubauer (31)

Op. 4,3

G-Dur

Allegro ma non tanto / Andante / Allegro

ca. 20‘ / ca. 1791/92

Paisiello (52)

RobP 1.84

D-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 4’ / zum Drama Musicale  Giuocho d’Agrigento (Pepoli)

UA 16.5.1792, Venedig, Teatro La Fenice

 

RobP 1.86

D-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

zur Tragedia per musica Elfrida (de Calzabigi)

UA 4.11.1792, Neapel, Teatro San Carlo

Pleyel (35)

B113

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio espressivo / Thema (Andante grazioso) con Variazioni-Presto

ca. 23’ /

Violine, Viola, Violoncello, Flöte, Fagott, Oboe

 

B114

A-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio-Andante / Adagio non tanto-Rondo moderato

ca. 25’ /

2 Violinen

 

B152

Es-Dur

Adagio-Allegro molto-Adagio-Allegro assai / Andante / Menuetto: Allegretto-Trio / Rondo: (Allegro vivace)

ca. 24’

 

B155

a-moll

Adagio-Allegro con spirito / Adagio / Rondo: Grazioso

ca. 25’ / 1792?

 

B150A

B-Dur

Allegro / Andante grazioso / Menuet: Allegretto / Rondo

ca. 27’

Reicha A

D-Dur

Adagio-Allegro un poco vivo

Ca. 18’

Romberg A

SteR 49

C-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Rondo : Allegro

Ca. 14’

Violine, Violoncello

Rosetti (42)

C58

E-Dur

Sinf. Conc.

Allegro con brio / Romanza: Adagio non tanto / Rondo: Allegretto

ca. 20’ / ca. 1789-92

2 Hörner

 

A14

D-Dur

Andante-Allegro / Andante / Rondo: Allegro

ca. 17‘ / ca. 1789-92

Salieri A (42)

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zur Oper Catilina (Casti)

 

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zum Drama Giocoso Il mondo alla rovescia (Mazzola)

UA 13.1.1795, Wien, Burgtheater

Von Schacht

B3

B-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto / Allegro vivace

Ca. 22‘

Schulz (45)

f-moll

Introducton

Andante

Zum Oratorium Christi død

Sousa Carvalho (47)

Ouvertüre

 

Zum Te Deum

Vranicky A (31)

C1

C-Dur

Adagio - Allegro con fuoco - Poco Adagio - Allegro: Das ruhige sanfte Meer geräth plötzlich in eine brausende Gährung. Die Wogen thürmen sich, die Winde heulen, die See schäumt. Inzwischen heben die Seegötter ihre Häupter aus den Fluten empor, wundern sich der Ungestimme, und staunen der Erwartung großer Dinge entgegen. Aus dem Schaum steigt langsam Aphrodite herauf, vom Glanze himmlischer Schönheit umflossen. Entzüken der Seegötter  / Andante - Allegro: Nun eilt Zephir auf säuselnden Schwingen heran, legt sie mit flatternden Händen in eine weiche Seemuschel, und treibt sie sanft unter zarten Gefühlen nach Zypern an. Reichen Tanz der freudigen Horen und Grazien. / Adagio - Allegro (vivace): Aphrodite erscheint im Kreise der oberen Götter. Sie staunen, und fühlen der Liebe Macht. Alle stimmen ein, der holden Schönen, den Nektar zu reichen, und sie in die Gesellschaft der Himmelbewohner aufzunehmen. Triumphlied.

ca. 27’ /

Aphrodite

Wranitzky P

P50

B-Dur

Adagio-Allegro / Adagio / Allegro molto

nur I u. III aufgenommen

 

Op. 19 / P5

C-Dur

Andante maestoso-Allegro vivace / Andante con moto / Menuetto: Allegretto / Finale: Presto

Ca. 27’

Grosse Sinfonie bei der Gelegenheit der Erhebung Franzens zum deutschen Kaiser

Str / Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2H / 2Tr / Pk