Die Flucht des französischen Königs wird vereitelt. Dieser musss später den Eid auf die Verfassung leisten der auch er nun unterworfen ist. Unterdessen werden die Weichen zu einem zunächst demokratische Frankreich gestellt, wenn es auch wie etwa beim Massaker auf dem Marsfeld herbe Rückschläge gibt. Wegweisend wird die völlige Gleichberechtigung der Juden. Die europäischen Adelsmächte terten nun mit Interventionsdrohungen auf den Plan.
Während Polen die erste geschriebene Verfassung in Europa erhält beendet Österreich seinen letzten Türkenkrieg.
In Amerika tritt die Vermont Republic als Vermont den Vereinigten Staaten bei und wird 14. Bundesstaat. Am Wabash River gelingt den Indianern der größte militärische Erfolg gegen eine US Armee. Großbritannien teilt die Provinz Quebec in Ober- und Niederkanada. Auf Sainte Dominge bricht eine Sklavenaufstand los.
Die Sinfonie erfährt nun ihre Vollendung in der klassischen Form durch J Haydn und auch durch Pleyel. London wird somit zum Zentrum der sinfonischen Entwicklung hin zu einer nun endgültig großangelegten Form mit individuellen Wert eines jeden Werkes bei möglichst breiter Miteinbeziehung aller Instrumente in jedem Satz. Auch wird die langsame Einleitung immer mehr Standard.
Wien kann sich dennoch behaupten und hat mit Hoffmeister einen der fähigsten Sinfoniker des Jahres in seinen Reihen, der mit seiner Sinfonie zum österreichisch-türkischen Friedensschluss eines seiner besten Werke schreibt. Mit Pichl tritt einer der Pioniere der klassischen Sinfonie wieder in Erscheinung, doch bewegt er sich nicht auf dem Standard der Zeit, trotz den ungewöhnlichen Aufbaus seiner Krönungssinfonie. Da gefällt der wohl derzeit beste in Wien aktive Sinfoniker P Vranicky erheblich besser und schreibt eine wirklich ausgezeichnete Sinfonie. Ein weiterer Altmeister hat die Zeichen der Zeit ebenfalls sehr gut verstanden und steht seinen Kollegen in Nichts nach: Dittersdorf. In der Ouvertüre überragt WA Mozart mit seinen beiden letzten Werken alle, doch auch Schack erweist sich als gelehriger Schüler.
Deutschland befindet sich ebenfalls auf der Höhe. Rosetti bleibt auch in Ludwigslust einer der bedeutendsten Komponisten während Sterkel in Mainz einen kompositorischen Höhepunkt erlebt. In Öttingen-Wallerstein macht Feldmayr trotz seiner unbestreitbaren Qualitäten deutlich, dass der Verlust des bisherigen Kapellmeisters eine schwere Lücke aufgerissen hat. Mayr erweist sich in der Ouvertüre als sehr vielversprechender Neuling. Reichardt ist ebenfalls ein guter Ouvertüren-Schreiber. Neubauer schließlich, der sich als fahrender Komponist durch die Deutschen Lande bewegt zeigt zumindest seine Qualitäten. Dann wäre da noch in Bonn der junge Beethoven der schon alle Anlagen seine Könnens in seinem Ritterballet zeigt.
Italien hat zum einen Moneta vorzuweisen, der ein wenig die nationale Ehre retten kann, dann Guglielmi, der heuer ein wenig Mühe hat und Valeri, der den relativ neuen Typus der italienischen Sinfonie ganz ausgezeichnet prägt. In Spanien bemüht sich Garay redlich um die Verbesserung der Qualität seiner Werke, durch aus mit Erfolg, auch wenn zur gehobenen Klasse noch eniges fehlt.
Paris pulsiert wieder, diesmal im Bereich der Ouvertüre. Cherubini ist wie schon gewohnt sehr gut, Mehul einfach großartig und auch R Kreutzer rundet dieses Bild sehr schön ab.
London ist wieder ganz groß im Geschäft. Gyrowetz kann seine Qualitäten voll und ganz zur Geltung bringen doch gegen den überragenden freundschaftlichen Wettstreit zwischen Lehrer und Schüler kommt er nicht an. Schüler Pleyel schreibt seine bisher mit Abstand besten Werke und ist in London auf dem Zenit seines Schaffens. Definitiv zählt er zur ersten Kategorie auch wenn ihm da sein Lehrer J Haydn noch ein wenig voraus ist. Letzterer befindet sich ebenfalls auf seinem kompositorischen Höhepunkt. Auch Paisiello befindet sich derzeit in London, doch erreicht er nicht ganz seine früheren Qualitäten.
Bleiben noch die nördlichen und östlichen Peripherien. JM Kraus übertrifft sich nochmals in der Ouvertüre während in Rußland Bortnyansky eine sehr reizende Concertante schreibt. Auch der Pole Pietrowski belegt das allgemeine hohe Niveau der Komposition in diesem Jahr.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Beethoven (21) |
WoO 1 Ballet |
|
ca. 14’ / ca. 1790-91 Musik zu einem Ritterballet |
Bortnyansky (39 o. 40) |
B-Dur Sinf. Conc. |
Allegro maestoso / Larghetto / Allegretto |
ca. 18‘ / Piano, Harve, Viola da Gamba, Kontrabass, Violoncello |
Cherubini (31) |
D-Dur Ouvertüre |
Adagio-Allegro vivace-Moderato |
ca. 11‘ / Zur comédie-héroique Lodoiska (Fillette-Loraux nach Louvet de Covrvai Les amours du Chevalier Faublas) UA 18.7.1791, Paris, Theatre Feydeau |
Dittersdorf (52) |
D10 D-Dur |
Allegro vivace / Andantino: Chanson populare d’Elsass / Menuetto: Non troppo presto / Finale: Molto Andante |
ca. 23‘ |
Feldmayer (35) |
Ouvertüre |
Grave e mesto |
ca. 8‘ / Zum Oratorium Schrecken lagert sich rings umher (Zum Tot des Fürsten Oettingen-Wallerstein) |
Garay (24) |
Nr. 2 D-Dur |
Allegro / Allegro maestoso (Minue) / Andante amoroso / Allegro |
ca. 21‘ |
|
Nr. 3 B-Dur |
Allegro / Cantabile amoroso / Andante (Minue Rondeado) |
ca. 21‘ Violine Solo |
|
Nr. 4 A-Dur |
Allegro brioso / Poco allegro (Minue) / Andante / Presto |
ca. 21‘ |
|
Nr. 5 c-moll |
Allegro con espiritu / Adagio / Allegro moderato (Minue) / Allegro vivo |
ca. 22’ Fagott obligat |
|
Nr. 6 C-Dur |
Largo-Prestisimo / Andante (Minue) / Andante cantabile / Allegretto (Rondo) |
ca. 22’ Oboe obligat |
Gossec |
|
Introduction |
Hymne sur la translation du corps de Voltaire UA 11.7.1791 |
Guglielmi (63) |
F-Dur Ouvertüre |
Larghetto / Allegro |
ca. 5’ / Zu La mort de Oloferne UA 22.4.1792, Rom, Palazzo Colonna |
Gyrowetz (28) |
Op. 9 / F2 F-Dur |
Allegro / Adagio: Dolce / Menuetto: Allegro / Rondo |
ca. 20’ / ca. 1790-91 Oboe obligato |
|
G2 G-Dur |
Allegro / Andante con moto / Minuetto: Allegro / Allegretto |
ca. 1790-91 |
Haydn J (59) |
I95 / 95 c-moll |
Allegro moderato / Andante / Menuetto-Trio / Finale: Vivace |
ca. 21’ / 1-2.1791 UA 1791, London |
|
I96 / 96 D-Dur |
Adagio-Allegro / Andante / Menuetto-Trio: Allegretto / Finale: Vivace assai |
ca. 22’ / 1-2.1791 Miracle UA 11.3.1791, Hanover Square Rooms, London |
|
I93 / 97 D-Dur |
Adagio-Allegro assai / Largo cantabile / Menuetto-Trio: Allegro / Finale: Presto ma non troppo |
ca. 24’ / Herbst-Winter 1791 UA 17.2.1792, London |
|
I94 / 98 G-Dur |
Adagio cantabile-Vivace assai / Andante / Menuetto: Allegro molto / Finale |
ca. 22’ / Ende 1791 Mit dem Paukenschlag UA 23.3.1792, London |
|
Ia 3 Ouvertüre |
Largo-Presto |
ca. 4’ / Zum drama per musica L’anima del filosofo (Badini) |
Hoffmeister (37) |
G5 G-Dur |
Allegro / Poco Adagio / Menuetto: Allegretto-Trio / Allegro molto: Turcheso |
ca. 24’ / La festa della pace 1791 |
|
Es7 Es-Dur |
Allegro spiritoso / Andante / Allegro |
ca. 16’ / ca. 1790-91 |
Kozeluch |
P XIX: 6 Introduzione |
Poco adagio-Allegro con fuoco |
ca. 6’ / Zur Kantate Heil dem Monarchen (Meissner) UA 6.9.1791, Prag |
Kraus JM (35) |
VB33 c-moll Ouvertüre |
Adagio-Allegro ma non troppo |
ca. 7’ / Herbst 1791 / Zum Schauspiel Olympie |
|
VB33 |
Tempo di marcia / Allegro assai / Andante fieramente / Largo / Andantino / Largo |
ca. 14’ / Herbst 1791 / Schauspielmusik zu Olympie |
|
VB23 D-Dur Ouvertüre |
(Allegro) |
ca. 4‘ / Zu Aeneas / Akt V UA 18.11.1799 |
|
VB23 D-Dur Chaconne |
Andante |
ca. 10‘ / Zu Aeneas UA 18.11.1799 |
|
VB23 |
Insgesamt 3 Ouvertüren, eine Chaconne und 16 weitere Instrumentale Teile |
ca. 70‘ / 1781-91 / Alle orchestralen Teile zu Aeneas UA 18.11.1799 |
Kreutzer R (25) |
C-Dur Ouvertüre |
Andante |
ca. 6‘ / Zur Commedia Paul et Virginie (de Favières) UA 15.1.1791, Paris, Comedie-Italienne |
Mayr (28) |
Ouvertüre |
|
ca. 4‘ / Zum Oratorium Jakob a Labano fugiens |
Mehul (28) |
D-Dur Ouvertüre |
Andante |
ca. 11‘ / Rev. 1797 / Zum Drame Lyrique Le Jeune Henri (orig. : La jeunesse de Henri IV) (Bouily) UA 1.5.1797, Paris, Opera Comique |
Moneta (37) |
Ouvertüre |
|
ca. 3’ / Zum Drama giocoso Il conte policrono ovvero le bugie hanno le gambe corte (Squilloni) UA 18.9.1791, Florenz, Teatro della Villa di Poggio a Caiano |
Mozart WA (35) |
K620 Es-Dur Ouvertüre |
Adagio |
ca. 7’ / 28.9.1791 / zum Singspiel Die Zauberflöte (Schikaneder) UA 30.9.1791, Wien, Theater an der Wieden |
|
K621 C-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 5‘ / Sommer 1791 / Zur Opera Seria La Clemenza di Tito (Metastasio) UA 6.9.1791, Prag, Nationaltheater |
Neubauer |
Op. 8,6 B-Dur |
Adagio-Allegro / Cantabile / Allegretto |
ca. 21’ / ca. 1790/91 |
Paisiello (51) |
G-Dur Ouvertüre |
Allegro con spirito |
ca. 6‘ / Zur Oper Il fanatico di Berlina (Tonioli nach Bertati) UA 16.6.1791, London, Pantheon |
Pichl (50) |
Z32 / Op. 17 D-Dur |
Adagio maestoso-Allegro assai-Larghetto-Adagio maestoso- Larghetto-Adagio maestoso |
ca. 12’ / Zu Kaiser Leopolds Krönung |
Pietrowski (ca. 51) |
D-Dur |
Grave-Allegro / Andante / Menuetto / Presto |
ca. 21‘ / ca. 1791 |
Pleyel (34) |
B147 d-moll |
Maestoso-Allegro con spirito quasi presto / Adagio / Menuett e Trio: Allegretto / Rondo: Allegro |
ca. 23’ |
|
B151 C-Dur |
Maestoso-Allegro assai / Adagio / Menuetto-Trio / Rondo |
ca. 27’ / ca. 1791 |
|
B112 B-Dur Sinf. Conc. |
(Allegro) / Rondo Moderato-Allegro assai |
ca. 20’ / Violine, Viola oder 2 Klarinetten |
Reichardt (39) |
C-Dur Ouvertüre |
Allegro di molto-Gracioso |
ca. 6’ / Zum Singspiel Erwin und Elmire (Goethe) UA 1791, Berlin |
Schack (33) |
C-Dur Ouvertüre |
Allegro presto |
ca. 4‘ / Zum Singspiel Der wohltätige Derwisch oder die Schellenkappe (Schikaneder) UA 10.9.1793, Wien, Wieden |
Schulz (44) |
Ouvertüre |
|
Zum Singspiel Peters bryllup (Thaarup) UA 12.12.1791, Kopenhagen |
Sterkel (41) |
Op. 35,1 D-Dur |
Allegro con spirito / Larghetto / Menuett: Allegro / Allegro vivace |
ca. 30’ / vor 1792 |
|
Op. 35,2 B-Dur |
Largo-Allegro assai / Adagio un poco / Mebuetto: Allegro-Trio / Presto |
ca. 24’ / vor 1792 |
Valeri (31) |
C-Dur |
Allegro |
ca. 5’ / Sinfonia Rondo |
Wineberger |
G-Dur |
|
Ca. 19’ |
|
D-Dur |
Adagio-Allegro / Allegretto / Menuetto: Allegretto / Finale: Allegro molto |
Ca. 23’ |
Wranitzky P (35) |
Op. 16,3 / P24 D-Dur |
Allegro / Adagio non troppo / Finale: Presto |
ca. 18’/ ca. 1791 (oder früher?) Str / 2Fl / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk |