Die Französische Revolution beginnt mit der Erklärung des Dritten Standes zur Nationalversammlung und des Ballhausschwur. Mit dem Sturm auf die Bastille werden Fakten geschaffen, welche den König in die Enge treiben. Mit einer Verwaltungsreform (der Einzteilung Frankreichs in Departements) endet das erste Revolutionsjahr. Im Osmanischen Reich folgt Selim III. auf Abdülhamid. Der Krieg mit Russland hält an. Die USA erhalten mit George Washington ihren ersten Präsidenten. Die Bill of Rights werden verkündet. Währenddessen erforscht Mackenzie Amerika. Im Pazifik gibt es auf der Bounty eine Meuterei während in Australien durch eine Pockenepedimie bis zu 50% der Ureinwohner sterben. Schiller hält an der Universität Jena seine Antrittsvorlesung. Herschel entdeckt mit Encaledus und Mimas zwei weitere Saturnmonde.
Die Sinfonie der Wiener Klassik im erhält durch J Haydn seine Vollendung, dennoch gelingt es anderen Komponisten auf sich aufmerksam zu machen. Auch in der Ouvertüre ist der Weg klar in Richtung Wien gelegt. Es zeichnet sich aber in Deutschland die Entstehung einer weiteren sinfonischen Richtung ab.
Österreich ist also nun das unbestrittene Hauptland der Sinfonie. Nachdem WA Mozart keine Sinfonien mehr schreibt bestellt dieses Feld nahezu unbestritten J Haydn als Primus. Seine 92. Sinfonie ist der vorläufige Zenit des Wiener Modells. Es muss aber festgehalten werden, dass die übrigen Komponisten ebenfalls hervorragende Arbeit an den Tag legen. Wie zu erwarten sind M Haydns Sinfonien wieder ausgezeichnet und auch der Neuling Süßmayr weiß mit seiner Sinfonie im mozartschen Spektakelstil voll zu überzeugen. In der Ouvertüre zeigen ebenfalls zwei Neulinge, dass die Breite des Repertoires an guten Komponisten in Österreich beachtlich ist. Schack und P Vranicky sind hierfür die besten Beispiele.
Deutschland hat ebenfalls wieder einiges an starken Sinfonikern zu bieten. Danzi weist mit seinen Werken ins 19. Jahrhundert, Rosetti ist auch nach seinen Umzug nach Ludwigslust einer der führenden Sinfoniker der Welt. Dies ist ein Titel, mit dem sich auch Pleyel in Straßburg schmücken kann. Ch Cannabich versucht weiterhin den Mannheimer Stil mit der neuen Zeit in Einklang zu bringen und schreibt hörenswerte Musik. Neubauer ist ebenfalls ein sinfonischer Neuling und bietet heuer eine wirklich sehr gute Schlachtsinfonie. In Weimar belegt Wolf seine Qualitäten. Schuster wendete in Dresden den Wiener Stil ebenfalls schon sehr gewinnbringend an.
Auch in Böhmen und der Schweiz gibt es Komponisten von Rang. Praupner zeigt in Prag eine gute Leistung als Opernkomponist während Reindl eine sehr ordentliche Concertante schreibt.
Italien ist in diesem Jahr sehr sprärlich vertreten. Lediglich Anfossi gibt ein gutes Lebenszeichen. Paisiello kann sich weiterhin sehen lassen. Der andere Italiener ist in St. Petersburg tätig. Cimarosa gelingt es mit dem aktuellen Geschmack ganz ausgezeichnet mitzuhalten ohne seinen Stil verleugnen zu müssen.
Frankreich hat heuer außer der Revolution kaum etwas zu bieten. Cherubinis Beitrag ist unspektakulär und auch Ozi kann der konzertanten Sinfonie nichts Neues hinzufügen.
England ist ebenfalls nahezu Brachland. Immerhin kann Smethergell einen echten nationalen Beitrag abliefern, der zumindest auf Augenhöhe mit demeuropäischen Durchschnitt ist.
Bleibt noch Kunzen in Dänemark, der ein ausgesprochen vielversprechender Komponist ist und JM Kraus in Stockholm, der auch in diesem Jahr ganz wundervoll komponiert.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Anfossi (62) |
D19 D-Dur Ouvertüre |
Allegro con brio / Andante con moto / Tempo primo |
ca. 7‘ / Zum Drama Musicale Zenobia in Palmira (Sertor) UA 26.12.1789, Venedig, Teatro San Benedetto |
Brunetti |
16 D-Dur |
Allegro vivace / Larghetto espressivo / Quintetto: Allegro / Finale: Allegro non molto |
Ca. 20’ |
|
17 B-Dur |
Allegro brioso / Largo espressivo / Quintetto: Allegro / Finale: Allegro spiritoso |
Ca. 24’ |
|
35 Es-Dur |
Largo sostenuto-Allegro maestoso / Andantino con un poco di moto / Quintetto: Allegretto / Allegro non molto |
Ca. 22’ |
Bühler |
Intrada |
|
Ca. 5’ / Neue Jahrs Musick 1790 |
Cannabich Ch (58) |
Nr. 67 / G14 G-Dur |
Allegro / Andante con moto / Presto |
ca. 14’ / ca. 1789 |
|
Nr. 68 / B6 B-Dur |
Allegro / Andante moderato assai / Allegro vivace |
ca. 16’ / ca. 1789 |
Cherubini (29) |
Ouvertüre |
|
Zur Kantate Circe |
Cimarosa (40) |
F-Dur Ouvertüre |
Larghetto con moto |
ca. 4’ / Zum Drama Seriale La Cleopatra (Moretti) UA 27.9.1789, St. Petersburg, Erimitage |
Danzi (26) |
P218 D-Dur |
Overture. Adagio non troppo-Allegro non troppo / Andante piu tosto Allegro /Minuetto Scherzando-Trio / Presto |
ca. 17’ / vor 1790 |
|
P219 Es-Dur |
Adagio non troppo-Allegro / Andante / Minuetto: Allegro-Trio / Allegro non troppo |
ca. 18’ / vor 1790 |
Gretry |
Ouvertüre |
|
Zum drama mis en musique Raoul Barbe bleu (Sedaine) UA 2.3.1789, Comédie-Italienne, Paris |
Haydn J (57) |
I 92 / 94 G-Dur |
Adagio-Allegro spiritoso / Adagio / Menuet-Trio: Allegretto / Presto |
ca. 26’ / Oxford |
Haydn M (52) |
MH507 / P32 F-Dur |
Allegro molto / Adagio ma non troppo / Rondeau: Vivace |
ca. 16’ / 15.7.1789 |
|
MH508 / P33 A-Dur |
Spiritoso / Andante / Fugato: Vivace molto |
ca. 15’ / 26.7.1789 |
Kozeluh L (43) |
I11 B-Dur |
Allegro ma piu presto / Adagio / Menuetto: Vivace-Trio / Allegro molto, poco presto |
ca. 24’ / ca. 1787-89 L’irresoluto |
|
I9 C-Dur |
Allegro molto / Adagio / Minuetto / Presto |
ca. 24’ / ca. 1787-89 |
Kraus JM (33) |
VB 146 D-Dur |
Andante maestoso-Allegro maestoso |
ca. 8’ / per la chiesa / Riksdagssymfoni UA 1789, Stockholm |
|
VB 40 C-Dur Ouvertüre |
Larghetto poco con moto-Allegro |
ca. 4’ / Zum Ballet Fiskarena (A. Bournonville) UA 9.3.1789 |
|
Ballet |
|
ca. 47’ / Zum Ballet Fiskarena (A. Bournonville) UA 9.3.1789 |
Kunzen (28) |
Ouvertüre |
|
ca. 7’ / Zur Oper Holger Danske (Baggesen nach Wieland Oberon) UA 31.10.1789, Kopenhagen |
Neubauer (29) |
Op. 11 D-Dur |
Adagio ma non tanto (Le Matin) / Allegro (Allarme au camp) / Andante (Harangue aux guerriers) / Allegretto (Les Deux Armées se rangent en ordre de bataille)-Allegro (La Bataille) /Andante (Retour au camp) /Allegro (Célébration de la victoire) |
ca. 25’ / La Bataille |
Ozi (35) |
Nr. 3 / Op. 10 F-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Polonaise / Rondo: Allegretto |
ca. 21’ / Oboe, Fagott |
Paisiello (49) |
B-Dur Ouvertüre |
Allegro spiritoso |
ca. 5’ / Zur Commedia Nina ossia la Pazza per Amore (Carpani nach Marsiller des Vivetieres und Lorenzi) UA 25.6.1789, S. Leucio, Belvedere |
|
Ouvertüre |
|
ca. 4’ / Zum Drama Musicale La zingari in fiera (Palomba) UA 21.11.1789, Neapel, Teatro dei Fondo |
Peter |
G-Dur |
Presto / Polonaise / Menuet / Presto |
Ca. 18’ / ca. 1789 Quintett, arr. |
Pleyel (32) |
B140 F-Dur |
Allegro assai (Allegro commodo) / Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Vivace |
ca. 20’ |
|
B139 Es-Dur |
Adagio-Allegro spiritoso / Andante / Minuetto / Finale: Presto |
Ca. 19’ |
Praupner (44) |
Ouvertüre |
|
Zum Melodrama Circe UA 1794, Prag, Thun Theater |
Reindl (51) |
D-Dur Sinf. Conc. |
Allegro moderato / Menuett I-II / Andante con 6 variazioni / Finale: Presto (Rondo) |
ca. 20’ / Violine, 2 Flöten, 2 Oboen, Fagott, 2 Hörner |
Rosetti (39) |
A22 D-Dur |
Largo-Allegro vivace / Allegretto / Finale: Allegretto |
ca. 21 / 11.1789 UA 10.12.1789 |
|
A13 D-Dur |
Allegro molto / Adagio non tanto / Menuett: Allegretto fresco-Trio I-II / Finale: Allegretto |
ca. 20’ / ca. 1788-89 |
Schack (31) |
B-Dur Ouvertüre |
Allegro |
Zum Singspiel Der dumme Gärtner aus dem Gebürge oder die zween Anton (Schikaneder) UA 12.7.1789, Wien, Wieden |
Schuster (41) |
C-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 5‘ / Zur Oper Rübezahl ossia il vero Amore (Mazzola) UA 14.2.1789, Dresden, Kleines kurfürstliches Theater |
Shaw |
Ouvertüre |
|
ca. 6’ / Zur Oper The island of St. Marguerite UA 13.11.1789, Drury Lane Theatre, London |
Smethergell (38) |
Op. 5,1 D-Dur |
Allegro / spiritoso / Siciliano / Allegro |
Ca. 10’ / vor 1790 Str / 2O / Fg / 2H |
|
Op. 5,2 B-Dur |
Allegro con spirito / Andantino / Presto |
ca. 13’ / vor 1790 Str / 2O / 2H |
|
Op. 5,3 G-Dur |
Allegretto / Andante / Allegro assai |
Ca. 9’ / vor 1790 Str / 2O (o. Fl) / 2Fg / 2H |
|
Op. 5,4 Es-Dur |
Allegro / Andante grazioso |
Ca. 9’ / vor 1790 Str / 2O / 2Fg / 2H |
|
Op. 5,5 F-Dur |
Allegro / Andante / Minuetto |
Ca. 9’ / vor 1790 Str / 2O / 2H |
|
Op. 5,6 A-Dur |
Allegro moderato pastorale / Andante / Rondeau spiritoso |
Ca. 8’ / vor 1790 Str / 2 Fl / 2O / 2Fg / 2H |
Sperger (39) |
A34 D-Dur |
Marche-Allegro e con spirito /Andantino / Menuetto: Allegretto / Finale: Allegro |
ca. 20’ |
Süßmayr (23) |
SmV 404 C-Dur |
Allegro / Andante / Menuetto: Allegretto / Finale: Allegro spiritoso |
ca. 27’ / ca. 1788-89 |
Wranitzky P (33) |
C-Dur Ouvertüre |
Allegro molto |
ca. 6’ / Zum Romantischen Singspiel Oberon, König der Elfen (Seyler adaptiert von Giesecke nach Wieland Oberon) UA 7.11.1789, Wien, Wiedener Theater |
Wolf (54) |
G-Dur |
Allegro / Andante / Minuetti I-II / Presto |
ca. 16’ |