1787

Frankreich rutscht immer tiefer in die Krise. Die erstmals seit über 150 Jahren einberufene Notablenversammlung, welche die Steuerfreiheit des Adels in Anbetracht der katastrophalen Staatsfinanzen hätte aufheben sollen geht ergebnislos auseinander. Finazminister de Calonne wird entlassen, Brienne sein Nachfolger. Ludwig XVI erlässt ein Toleranzedikt zu Gunsten der Hugenotten. In Österreich löst das Josephinische Strafgesetzt die alte Rechtsprechung ab womit Folter und die Todesstrafe in den österreichischen Erblanden abgeschafft sind. Von England bricht ein Transport mit rund 800 Strafgefangenen nach Australien auf, während die Türkei Russland den Krieg erklärt. Schließlich marschiert Preußen in den Niederlanden ein. In den USA wird in Philadelphia die Verfassung vollendet. Noch im Dezember werden Delaware, Pennsylvania und New Jersey die ersten Bundesstaaten der USA.

Neben weiteren Galaxien entdeckt Herschel zwei Uranusmonde. Schillers "Dom Karlos" und "Körners Vormittag" werden uraufgeführt.

In der Sinfonie gibt es weitere Sprünge nach vorne, auch wenn es so scheint, als ob es immer schwerer für die Komponisten wird, mit den rasanten Entwicklungen Schritt zu halten. Auffällig ist, dass das Menuett in einem völlig neuen Licht gesehen wird und dadurch als letzter Satz in der viersätzigen Variante den Übergang in die neue, große Form der Wiener Klassik geschafft hat. Die in diesem Jahr enstandenen Concertanten sind ebenso wie die Ouvertüren ein Ausweis für das hohe Niveau der Komponisten dieser Zeit.

Der österreichische Raum bleibt führend in der Entwicklung der Sinfonie. J Haydn ist hier bereits sehr weit vorangeschritten und legt mit seiner Sinfonie No. 88 einen weiteren Meilenstein vor, erstmals bei ihm auch mit Pauken im langsamen Satz. Aber auch Menuett / Trio und das Finale sind Quantensprünge in der Entwicklung. L Kozeluch zählt zu den hervorragenden Komponisten der zweiten Reihe, welche mit dem Übervater gut Schritt halten können, ebenso wie der junge Eybler, der einen außergewöhnlich guten Erstling schreibt. WA Mozart schreibt "Hits" wie die "Kleine Nachtmusik", belebt aber zudem die Ouvertüre um ein drammatisches Element, welches für Österreich eher ungewöhnlich ist. M Haydn und Martin y Soler sind in diesem Fach ebenfalls für gelungene Einleitungen verantwortlich. Der sich nun immer wieder auf Reisen befindliche A Salieri bestätigt seinen Ruf als einer der besten Tonsetzer für die Ouvertüre seiner Zeit.

Nur zwei Komponisten aus dem übrigen Deutschland zeichnen heuer für sinfonischen Kompositionen verantwortlich. Dabei steht, wie immer, Rosetti über allen und beeindruckt durch seine einzige Sinfonie in Moll. Cannabich in München hat erkennbare Schwierigkeiten den Mannheimer Stil in die neue sinfonische Zeit zu überführen, auch wenn er weiterhin gewohnt qualitätsvoll komponiert.

In Italien erlebt Paisiello in Neapel eher ein durchschnittliches Jahr, ebenso wie Gazzanigga in Venedig mit seiner Ouvertüre durchaus den Geschmack trifft aber keine Bäume ausreißt. Hingegen setzt bei Cimarosa der deutlichste Wandel ein. Er schafft es auch, seinen eigenen Stil äußerst gelungen mit der neuen Tonsprache zu verknüpfen.

Frankreich muss in diesem Jahr Wien erkennbar den Vortritt lassen, trotz guter Importe. Die konzertante Sinfonie erhält weitere beachtliche Beiträge durch Bertheaume und Cambini. In der Sinfonie lässt Rague mit drei guten Werken aufhorchen, doch im Vergleich zu den Vorjahren ist Frankreich nicht nur politisch in der Krise.

Hier kann sich Spanien rühmen den innovativsten sinfonischen Kopf nach J Haydn in seinen Landen zu haben. Der zudem für den preußischen König schreibende Boccherini komponiert nicht nur zwei großartige Sinfonie sondern brilliert auch mit einer wirklich außergewöhnlichen Concertante. Brunetti kann hier nicht mithalten und scheint die Entwicklung nun ein wenig zu verschlafen. Soleres Concertante entspricht den guten Werken seiner Zeit, die jedoch nicht herausragen. Da Silva Pereira in Portugal schreibt hingegen ordentliche Ouvertüren - nicht mehr und nicht weniger.

Im hohen Norden arbeitet JM Kraus an Schauspielmusiken und befindet sich noch im Übergang zu seiner zweiten Hochzeit als Komponist. Sein Kollege Haeffner beweist mit seiner Ouvertüre das hohe Niveau der schwedischen Musikwelt.

In Russland sind es zwei nationale Komponisten, welche mit ihren Ouvertüren zumindest für ein gutes internationales Niveaus sorgen, auch wenn Bortnyansky und Fomin hier nur in etwa auf der ebene der meisten italienischen Tonsetzer sind. In Posen schreibt Wanski seine dritte Sinfonie und bleibt damit Polens führender Sinfoniker.

Schließlich kann auch die Neue Welt einen beachtlichen Komponisten vorweisen. Der gebürtige Schotte Reinagle sorgt mit seiner Ouvertüre dafür, dass die Vereinigten Staaten auch auf der musikalischen Landkarte der Qualitätsmusik auftauchen.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Anfossi

Ouvertüre

 

Ca. 5‘ / zur Farsetta Le pazzie de’ gelosi

UA 1787, Teatro Valle, Rom

Bertheaume (ca. 35)

Op. 6,2

Es-Dur

Sin. Conc.

Allegro maestoso / Rondo: Allegretto

ca. 15‘ /

2 Violinen, Horn

Boccherini (44)

G516 / Op. 37,2

D-Dur

Sinf. Conc.

Grave. Forte et resoluto-Allegro con molto brio / Minuetto: Con moto Andantino / Finale

ca. 22‘ / ca. 1786-87

 

G517 / Op. 37,3

d-moll

Allegro moderato / Minuetto: Con moto / Andante comodo / Finale: Allegro vivo ma non presto

ca. 20’

 

G518 / Op. 37,4

A-Dur

Allegro spiritoso / Minuetto: Allegro / Andante / Allegro ma non presto

ca. 19’ / 10.1787

Bortnyansky (35 o. 36)

Es-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zur Opera Comique Le fils rival ou La modern Stratonice (Lafermiere)

UA 11. o. 12. / 23.10.1787, Pawlowsk

Brunetti (43)

Nr. 27

B-Dur

Allegro

nur IV aufgenommen

 

Nr. 40 / L. 328

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Andantino espressivo / Menuetto con variazioni

ca. 30’ / o. 1788?

2 Violinen, Cello

Cambini (41)

C7a

B-Dur

Sinf. Conc.

Alegro con grazioso / Rondo: Allegretto

ca. 15’ / 3.1787

Oboe, Fagott

Cannabich Ch (56)

Nr. 63 / D15

D-Dur

Grave-Allegro / Andante moderato / Presto

ca. 14’ / vor 1788

 

Nr. 64 / F10

F-Dur

Allegro / Andante / Allegro molto

ca. 13’ / vor 1788

Cimarosa (38)

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zum Drama Musicale Voldomiro (Boggio)

UA 1.1787, Turin, Teatro regio

 

Ouvertüre

 

Zur Commedia Musicale Il fanatico burlato ossia La burla fenice (Zini)

UA Frühjahr 1787, Neapel, Teatro del Real Fondo di Seperazione

Dittersdorf

Kr 297

B-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace

ca. 3’ / Zum Singspiel Hieronymus Knicker (Stephanie)

UA 1787, Wien

Fomin (26)

Ouvertüre

 

ca. 4’ / ca. 1786-87 / Zur Opera Comique Les Cochers au relais / Jamsciki na podstave igrisce (L’vov)

UA 2.1.1787, St. Petersburg

Gazzaniga (44)

Es-Dur

Ouvertüre

Moderato

ca. 5’ / Zum Drama Giocoso Don Giovanni ossia il Convientato di Pieta (Bertati)

UA 5.2.1787, Venedig, Teatro San Moise

 

G-Dur

Largo

Ca. 14’ / Zur Actio Sacra Susanna

Haeffner (28)

Es-Dur

Ouvertüre

Adagio

ca. 4’ / Zur Oper Elektra (Guillard und Ristell)

UA 22.7.1787, Drottningholm

Haydn J (55)

XX 1

D-Dur

Maestoso e Adagio / Largo / Grave e cantabile / Grave / Largo / Adagio /Lento / Largo-Presto con tutta la forza

ca. 67‘ / Winter 1786 – 11.2.1787

Die sieben letzten Worte

UA 26.3.1787

 

I 88 / 90

G-Dur

Adagio-Allegro / Largo / Menuetto-Trio: Allegretto / Finale: Allegro con spirito

ca. 20’ / ca. 1787

 

I 89 / 91

F-Dur

Vivace / Andante con molto / Menuet-Trio: Allegretto / Finale: Vivace assai

ca. 22’

Haydn M (50)

MH 438

D-Dur

Ouvertüre

Vivace assai

ca. 5’ / 14.3.1787 / Zur Opera Seria Andromeda e Perseo (Varesco)

UA 14.3.1787, Salzburg

Kayser

Ouvertüre

 

Ca. 6’ / 1786-87 / Zum Singspiel Scherz, List und Rache (Goethe)

 

Sinfonia

 

Ca. 4’ / 1786-87 / Zum Singspiel Scherz, List und Rache (Goethe)

Kozeluch L (40)

I6

C-Dur

Poco Adagio-Allegro / Poco Adagio / Menuetto: Vivace-Trio / Presto con fuoco

ca. 20’

 

I3

D-Dur

Adagio-Allegro / Poco Adagio / Menuetto-Trio: Vivace / Presto con fuoco

ca. 18’

 

I5

g-moll

Allegro / Adagio / Presto

ca. 18’

 

I4

F-Dur

Allegro molto / Poco Adagio / Menuetto-Trio: Allegretto / Presto

ca. 21’

 

I8

G-Dur

Allegro molto / Poco Adagio / Menuetto: Allegretto / Presto con fuoco

ca. 20’

 

I7

A-Dur

Allegro moderato / Poco Adagio / Menuetto: Allegretto-Trio / Finale: Prestissimo

ca. 20’

 

d-moll

Ouvertüre

Largo

ca. 6’ / Zum Oratorium Moise in Egitto

UA 22.12.1787, Wien

Kraus JM (31)

VB 27

Es-Dur

Largo / Andante / Allegretto / Larghetto / Allegro ma non troppo / Vivace / Allegro / Allegro maestoso / Con moto maestoso / Fieramente /Andante / Allegro non troppo / Vivace / Andante grazioso /Maestoso ma con moto / Andante con moto / Allegro

ca. 49’ / ca. 1784-87

Schauspielmusik zu Amphitryon

 

VB 39

Ballet

Fieramente / Allegro moderato

ca. 4’ / Balletmusik zu Armide

UA 24.1.1787, Stockholm

Martin y Soler (33)

A-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 5‘ / Zum Drama Giocoso L’abore di Diana (Der Baum der Diana) (da Ponte)

UA 1.10.1787, Wien, Burgtheater

 

Ouvertüre

 

ca. 4‘ / Zum Liederabend Il sogno (da Ponte)

Moreira

Ouvertüre

 

Zur Oper Artemisia, regina di Caria (Martinelli)

UA 1787, Real Theatro de Ajuda, Lissabon

Mozart WA (31)

K522

F-Dur

Div.

Allegro / Menuetto / Adagio assai / Presto

ca. 19‘ / 14.6.1787

Ein musikalischer Spaß

 

K525

G-Dur

Serenade

Allegro / Romance: Andante / Menuetto: Allegretto-Trio / Rondo: Allegro

ca. 15’ / 10.8.1787

Eine kleine Nachtmusik

 

K527

d-moll

Ouvertüre

Andante-Allegro molto

ca. 6‘ / 28.10.1787 / Zum Drama Giocoso Il dissolute punito osiia Don Giovanni (da Ponte)

UA 29.10.1787, Prag, Nationaltheater

Paisiello (47)

Rob 1.74

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 5‘ / Zur Comedia Musicale La modista / Scuffiara raggiatrice (Lorenzi nach Federico Il Filippo)

UA Herbst 1787, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

Rob 1.75

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 5’ / Zur Oper Fedra (Salvioni nach Frugoni)

UA 1.1.1788, Neapel, Teatro di San Carlo

Rague (43)

Op. 10,1

d-moll

Allegro maestoso / Andante / Vivace non tanto

ca. 18’

 

Op. 10,2

F-Dur

Largo non troppo-Allegro / Andante grazioso / Presto non tanto

ca. 19’

 

Op. 10,3

D-Dur

Allegro vivace / Andante sostenuto / Presto non tanto

ca. 16’

Reinagle (31)

G-Dur

Ouvertüre

Allegro di molto / Allegro

ca. 7’ /

rekonstruiert von van Boer

Rosetti (37)

A42

g-moll

Vivace / Menuet fresco: Allegretto / Andante ma allegretto / Capriccio. Finale: Allegro scherzante

ca. 16‘ / 3.1787

 

C61

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro molto / Romance: Andante / Rondeau: Allegro

ca. 20’ / 3.1787

2 Hörner

 

C57

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro molto / Romance: Andantino / Rondeau: Allegro

ca. 15‘ / ca. 1786-87

2 Hörner

Salieri A (37)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro presto

ca. 3‘ / Zur Oper Tarare (Beaumarchais)

UA 8.6.1787, Paris, Opera

 

Introduct.

 

Zur Oper Tarare (Beaumarchais) / Prolog

UA 8.6.1787, Paris, Opera

 

Ballet

Entrée / Marche / Minuetto-Allegro / Allegretto-Un poco andante / Allegro

Zur Oper Tarare (Beaumarchais) / Prolog

UA 8.6.1787, Paris, Opera

da Silva Pereira (52)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / Zum Drama Musicale Telemacco nell’isola di Calipso

UA 21.8.1787, Lissabon, Ajuda

Solere (34)

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio poco andante-Adagio / Rondo: Allegro

ca. 21’ /

2 Klarinetten

Sperger (37)

A26

c-moll

Allegro con spirito / Andante arioso / Menuetto-Trio / Finale: Allegro

ca. 19’

Wanski (25)

G-Dur

Allegro / Andante / Menuetto: Allegretto / Finale: Allegro-Rondeau

ca. 22’ /

Kmiotek