1786

Mit dem Tod Friedrichs II. geht eine Ära zu Ende. Die Toskana schafft als erster Staat der Erde die Todesstrafe ab, ebenso wie die Folter. In Massachusetts beginnt die Shay's Rebellion. In Kanding sterben als Folge des Erdbebens durch einen Dammbruch 100.000 Menschen. In Europa wird der Mont  Blanc erstmals bestiegen.

Die Sinfonie steuert weiter ihrem ersten richtigen Höhepunkt zu. Dabei zeigt sich, dass hinsichtlich der Qualität eine Dreiteilung unter den Komponisten einsetzt. Haydn J und Mozart WA enteilen ihren Kollegen spürbar. Dahinter kann sich allerdings eine sehr innovative zweite Reihe etablieren. Und selbst die dritte Kategorie schreibt auf einem beachtlichen Niveau. Die Sinfonie wird zu einem Gesamtkunstwerk, deren Qualität sich v.a. im langsamen Satz, im Menuett und in der Behandlung der Themen offenbart.

Die Ouvertüre wird in diesem Jahr von einigen Komponisten meisterhaft beherrscht, wobei die Tendenz Ohrwürmer zu schreiben augenfällig ist.

In Österreich entstehen in diesem Jahr wegweisende Werke. Haydn J schreibt die zweite großartige Serie seiner Pariser Sinfonien und kann auch für vermeintlich sperrige Instrumente genial schreiben. Mozart WA, der zwischen Wien und Preg pendelt, schreibt seine bisher beste Sinfonie und schließt zu Eisenstädter Hofkapellmeister auf. Auch in der Ouvertüre schreibt er seine bislang besten Werke. Unter den Sinfonikern kann Haydn M in Salzburg sein herausragendes Niveau halten, auch Kozeluh L ist ein weiterer starker Tonsetzer. Salieri A und Martin y Soler sind die herausragenden Komponisten im Bereich der Ouvertüre des Jahres. Auch Dittersdorf kann hier weiter gut mithalten. Als zweiter Nichtösterreicher in diesem Jahr kann Storace durchaus überzeugen.

In Deutschland sind weiterhin ausnehmend gute Komponisten am Werk. Der bedeutenste unter ihnen ist gewiß Rosetti der gleich hinter den beiden Größen Österreichs steht. Auch Pleyel in Straßburg kann hier deutliche Akzente setzten. V.a. seine Produktivität ist in diesem Jahr erstaunlich. Hingegen wirkt seine Concertante noch ein wenig konventionell. Ein junger Komponist in Bonn macht mit einem konzertanten Satz auf sich aufmerksam. Beethoven erweist sich dadurch als vielversprechendes Talent. In Weimar komponiert Wolf weiterhin auf einem beachtlichen Niveau.

In Italien tut sich nicht so viel. Cimarosa bemüht sich um Originalität. Ein junger Tscheche, Gyrowetz, erweist sich bei seiner Sinfonie als würdiger Vertreter der Wiener Schule. Orgitano schreibt eine durchaus originale Sinfonie.

Spanien hat einen Sinfoniker aus den eigenen Reihen aufzubieten. Baguer ist ebenfalls ein Vertreter des Winer Stils. Moreira ist ebenfalls ein sehr ordentlicher Komponist. Boccherini schließlich ist nach wie vor der beste Tonsetzer am spanischen Hof.

Paris hat wieder einige gute Komponisten versammelt. Allerdings zeigt sich, dass die Sinfonia Concertante einer Belebung bedarf, auch wenn die Werke alle durchaus höhrenswert sind. Hierbei zeichnen sich Bertheaume, Viotti und Fiorillo aus. Gossec veröffentlicht eine Neuauflage seiner La Chasse und Kraus JM veröffentlicht ebenfalls eine Sinfonie die jedoch nicht an seine vorhergehenden Werte anschließen kann. Die Ouvertüre jedoch befindet sich auf einem Niveau, welches mit Wien verglichen werden kann. Auffällig ist hier der Hang zur größeren Ernsthaftigkeit. Dalayrac, Cherubini und Vogel zeichnen sich hier mit beeindruckenden Werken aus. Cherubini ist hierbei der bedeutendste Vertreter des Genres. Gretry L kann sich mit Unterstützung ihres Vaters ebenfalls als Komponistin hören lassen.

London kann in diesem Jahr wieder verlorenes Terrain zurückgewinnen, zumindest hinsichtlich der Anzahl der Kompositionen. Abel schreibt sein letztes sinfonisches Opus. Allerdings hat er den Übergang zum neuen sinfonischen Stil nicht richtig vollzogen. Clementi zeigt zumindest ein großes Verständnis für den aktuellen Winer Stil.

In Schweden hat sich ebenfalls ein beeindruckendes musikalischen Zentrum entwickelt. Vogler ist hierbei der wichtigste Komponist, aber auch Zander erweist sich als fähiger Sinfoniker. In Kopenhagen macht Naumann weiterhin von sich reden.

Russland schließlich hat am Hof in St. Petersburg ebenfalls einige große Namen aufzuweisen. Bortnyansky ist der wichtigste und fähigste einheimische Komponist. Beeindruckend aber ist der Italiener Sarti der zu den besten Vertretern der Ouvertüre zählt. Ein weiterer guter einheimischer Komponist ist Pashkievich. In der Peripherie kann Wanski die polnischen Farben hochhalten.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Abel (63)

Op. 17,1

Es-Dur

Allegro maestoso / Andante / Allegro assai

ca. 8‘ / ca. 1782-86

 

Op. 17,2

B-Dur

Allegro / Andante / Allegro assai quasi Presto

ca. 11‘ / ca. 1782-86

 

Op. 17,3

D-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 11‘ / ca. 1782-86

 

Op. 17,4

C-Dur

Allegro maestoso / Andante / Allegro ma non troppo presto          

ca. 13‘ / ca. 1782-86

 

Op. 17,5

B-Dur

Allegro / Andante / Tempo di Minuetto

ca. 11‘ / ca. 1782-86

 

Op. 17,6

Fes-Dur

Allegro (molto) / Andante / Non troppo presto

ca. 10‘ / ca. 1782-86

Baguer (18)

Nr. 12

Es-Dur

Allegro con brio / Andante (con sordini) / Menuetto / Finale: Presto

ca. 16‘

Beethoven (15)

H13

Sinf. Conc.

Romance Cantabile

ca. 9‘ /

Fragment

Berthaume (34)

Op. 6,1

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Tempo di minuetto

ca. 20’ /

2 Violinen

Boccherini (43)

G515 / Op. 37,1

C-Dur

Allegro con moto / Menuetto con un poco di moto / Andante / Allegro vivo assai

ca. 14’

 

Ouvertüre

 

ca. 7’ / Zur Oper La Clementina

UA 1786, Madrid, Palacio Puerto de la Vega

Bortnyansky (35)

Ouvertüre

Allegro spiritoso

ca. 5’ / Zur Commedia Melee Le fete du signeur (Cherichev nach Favart Annette e Lubin)

UA 14.7.1786, Pawlowsk, Palast

 

G-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso

ca. 5’ / Zur Opera Commedia Le Faucon (Lafermierre nach Sedaine)

UA 11. o. 12. / 23.10.1786, Gut Gattchina, Liebhabertheater des Thronfolgers Pawel Petrowitsch

Brunetti

Nr. 10 / L299

B-Dur

Allegro spiritoso / Andantino con un poco di molto / Quintetto: Allegro / Finale: Presto

Ca. 16’ / ca. 1783-86

Str / 2O / Fg / 2H

 

Nr. 11 / L300

F-Dur

Allegro non molto / Largo con sordini / Quintetto : Allegretto / Presto

Ca. 23’ / ca. 1783-86

 

Nr. 37

C-Dur

Allegro con brio / Andantino / Quintetto: Allegretto / Finale: Allegro di molto

Ca. 23*

Cherubini (25)

D-Dur

Ouvertüre

Adagio-Allegro / Adagio / Allegro vivace

ca. 11’ / Zur Opera Seria Il Giulio Sabino

UA 30.3.1786, London, King’s Theatre

 

Ouvertüre

 

Zur Kantate Amphion

Cimarosa (37)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zur Oper La baronessa stramba

UA 7.2.1786, Neapel, Teatro nuovo

Akt III von Il Credulo

 

B-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

ca. 5’ / Zur Commedia Musicale Il Credulo (Diodati)

UA 7.2.1786, Neapel, Teatro nuovo

 

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zum Festa Musicale Il impressario in angustie (Diodati)

UA 7.2.1786, Neapel, Teatro nuovo

 

C-Dur

Ouvertüre

Molto allegro con brio

ca. 6’ / Zur Commedia Musicale Le trame deluse ossia I raggiri scoperti (Diodati)

UA 7.12.1786, Neapel, Teatro nuovo

Clementi (34)

Op. 18,1

B-Dur

Allegro assai / Un poco Adagio / Minuetto (Allegretto)-Trio / Allegro assai

ca. 16’ / vor 1787

 

Op. 18,2

D-Dur

Grave-Allegro assai / Andante / Minuetto: (Un poco allegro)-Trio / Allegro assai

ca. 17’ / vor 1787

Dalayrac (33)

C-Dur

Ouvertüre

Larghetto con sordini-Allegro   

 

ca. 7’ / Zur Opera Comedie Azemira ou Le nouveau Robinson (de La Chabeausseriere)

UA 17.10.1786, Fontainebleau

Dittersdorf (47)

Kr 292

D-Dur

Ouvertüre

Vivace-Andantino-Vivace

ca. 5’ / 5-7.1786 / Zum komischen Singspiel Doktor und Apotheker (Stephanie der Jüngere nach Graf N*** L’apoticaire de Murcie)

UA 11.7.1786, Wien, Burg

 

Introduct.

Adagio-Moderato assai

ca. 6‘ / zum Oratorium Giobbe (Hiob) (Pintus)

UA 8. u. 9.4.1786, Wien

 

Kr 295

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 3’ / zum Singspiel Die Liebe im Narrenhaus (Stephanie)

UA 12.4.1787, Wien, Kärtnertortheater

Fiorillo (31)

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Rondo / (Allegretto)

ca. 19‘ /

2 Flöten oder 2 Oboen

Gossec (52)

Op. 13,3 / B62b

D-Dur

Grave maestoso-Allegro / Allegretto poco Allegro / Minuetto / Tempi di caccia

ca. 15’ /

La Caccia / 2. Fassung

Gretry L (14)

Ouvertüre

 

Zur Comedie Melee Le Mariage d’Antonio (Robineau unter dem Pseudonym Madame de Beaunoir)

UA 29.7.1986, Paris

Gyrowetz (23)

G1

G-Dur

Allegro / Poco Adagio / Menuetto / Finale: Allegro

ca. 16’ / ca. 1786

Att. Haydn J

Haydn J (54)

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Arioso cantabile / Rondo: Allegro molto

ca. 17’ /

2 Klarinetten

von Haydn?

 

VIIh 1

C-Dur

Sinf. Conc.

Allegro con spirito / Andante / Allegro con brio

ca. 14’ /

Flöte, Oboe

Auch: 2 Lyre Organizate

 

VIIh 2

G-Dur

Sinf. Conc.

Vivace assai / Adagio ma non troppo / Rondo: Presto

ca. 13’ /

Flöte, Oboe

Auch: 2 Lyre Organizate

 

VIIh 3

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro con spirito / Rondo: Allegretto / Finale: Allegro

ca. 15’ /

Flöte, Oboe

Auch: 2 Lyre Organizate

 

VIIh 4

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Finale: Presto

ca. 15’ /

Flöte, Oboe

Auch: 2 Lyre Organizate

 

VIIh 5

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Finale: Vivace

ca. 13’ /

Flöte, Oboe

Auch: 2 Lyre Organizate

 

I 84 / 87

Es-Dur

Largo-Allegro / Andante / Menuet-Trio: Allegretto / Finale: Vivace

ca. 24’

 

I 86 / 88

D-Dur

Adagio-Allegro spiritoso / Capriccio: Largo / Menuet-Trio: Allegretto /Finale: Allegro con spirito

ca. 29’

 

I 82 / 89

C-Dur

Vivace assai / Allegretto / Menuet-Trio / Finale: Vivace

ca. 26’ /

L’Ours

Haydn M (49)

MH420 / P23

D-Dur

Vivace assai / Finale: Presto

ca. 8’ / 30.5.1786

 

MH425 / P24

B-Dur

Vivace / Adagietto: Cantabile / Finale: Presto ma non troppo

ca. 16’ / 28.9.1786

Menuet komp. 16.2.1797 MH 652

Kozeluch L (39)

I1a

D-Dur

Allegro / Andante / Rondo: Allegro moderato (Andantino)

ca. 13’

 

I1b

D-Dur

Allegro / Andantino / Andante assai-Rondo

ca. 18’ / ca. 1786

Kraus JM (30)

VB 145

F-Dur

Largo maestoso-Allegro vivace / Larghetto amoroso e semplice / Presto

ca. 20’ / ca. 1784-86

Att. Cambini

Martin y Soler (32)

C-Dur

Ouvertüre

Allegro non molto

ca. 5’ / Zum Drama Giocoso Una cosa rara o sia Belezza e onesta (Lilla oder Schönheit und Tugend) (da Ponte nach Velez de Guevara La luna della Sierra)

UA 17.11.1786, Wien, Burgtheater

Moreira (28)

Introduct.

 

Zum Oratorium Ester

UA 19. März 1786, Ajuda

Mozart WA (30)

K492

D-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 4‘ / 29.4.1786 Zur Oper Le nozze di Figaro (da Ponte nach Beaumarchais Le mariage de Figaro)

UA 1.5.1786, Wien, Burgtheater

 

K504

D-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Presto

ca. 32’ / 6.12.1786

Prag

UA 19.1.1787, Prag

 

K486

C-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 5‘ / 3.2.1786 / Zur Kommödie Der Schauspieldirektor (Stephanie)

UA 7.2.1786, Schönbrunn, Orangerie

Mozart WA fraglich

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Arioso cantabile / Rondo

ca. 15‘ / ca. 1786

2 Lyre Organizate

Naumann (45)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 5‘ / Zur Tragedie Lyrique Gustav Wasa (Kellgren)

UA 19.1.1786, Stockholm, Königliches Opernhaus

Orgitano (48)

Nr. 3

D-Dur

Allegro assai / Andantino / Allegro assai

ca. 6’

Paisiello

Rob 1.71

B-Dur

Ouvertüre

Allegro presto

ca. 4’ / zum dramma semiseria Le gare generose (Palomba)

UA Frühjahr 1786, Teatro die Fiorentini, Neapel

 

Rob 2.7

 

Ca. 5‘ / zur Cantata Amor vendicato

UA 30.6.1786, Academia del Cavalieri, Neapel

Pashkievich (ca. 44)

Ouvertüre

 

ca. 9‘ / Zur Comic Opera Fevey (Katharina II)

UA 19. / 30.4.1786, St. Petersburg, Bolshoi Teatr

Pleyel (29)

B128

C-Dur

Allegro molto spiritoso / Adagio / Minuetto: Allegretto / Rondo: Allegro

ca. 23’

 

B133

D-Dur

Allegro molto / Andantino gratioso (con sordini) / Minuett: Allegretto-Trio / Rondo: Allegro

ca. 24’

 

B134

Es-Dur

Adagio maestoso-Allegro molto / Adagio ma non troppo / Menuetto: Allegretto-Trio / Rondo: Moderato

ca. 20’

 

B138

f-moll

Allegro con spirito / Andante grazioso / Minuetto: Allegretto / Finale: Rondo

ca. 24’

 

B130

G-Dur

Allegro assai / Andante / Menuetto: Allegretto / Rondo: Presto

ca. 29’

 

B135

B-Dur

Allegro assai / Adagio / Minuetto: Aleegretto-Trio / Rondo: Allegro assai

 

 

B136

F-Dur

Allegro assai / Andante grazioso / Minuetto: Allegretto / Rondo

ca. 19’

 

B111

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro assai / Thema con variazioni: Andante grazioso / Menuetto-Trio /Adagio espressivo-Rondo: Presto

ca. 20’ /

2 Violinen, 2 Violas, Violoncello, Kontrabaß, Oboe, 2 Hörner

Rosetti (36)

A8

C-Dur

Grave-Allegro assai, come presto / Menuett: Allegretto fresco / Andante ma allegretto / Finale: Allegro molto

ca. 17’ / 6.1786

Salieri A (36)

AngS 125 a

Ouvertüre

 

ca. 3’ / Zur Tragedie Lyrique Les Horaces (Guillard nach Cormeille)

UA 2.12.1786, Versailles

(Urversion der Ouvertüre)

 

AngS 125 a

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zur Tragedie Lyrique Les Horaces (Guillard nach Cormeille)

UA 2.12.1786, Versailles

 

AngS 157

B-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

ca. 3’ / Zum Divertimento Teatrale Prima la nusica e poi le parole (Casti)

UA 7.2.1786, Schönbrunn, Orangerie

Sarti (57)

B-Dur

Ouvertüre

Allegro molto spiritoso

ca. 7’ / Zum Drama Musicale Armida et Rinaldo (Coltellini)

UA 15. / 26.1.1786, St. Petersburg, Erimitage

Sperger (36)

A21

g-moll

Vivace / Andante / Menuetto: Maestoso Allegro moderato / Finale: Allegro moderato

ca. 23’ / spätestens 1786

Storace (24)

Ouvertüre

 

Zur Opera Buffa Gli Equivoci (da Ponte nach Shakespeare The Comedy of Errors)

UA 27.12.1786, Wien, Burg

Viotti (31)

Nr. 1

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro brillante / Adagio non tanto / Rondo: (Allegro)

ca. 26’ /

2 Violinen

 

Nr. 2

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro maestoso / Rondo: (Allegro)

ca. 20’ /

2 Violinen

Vogel (30)

C-Dur

Ouvertüre

Largo

Zur Tragedie Lyrique La Toison d’Or (Desiraux)

UA 5.9.1786, Paris, Opera

Vogler (37)

SchV 139

Es-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 3’ / Zu Athalie

Wanski (24)

D-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto: Allegretto / Finale:      Allegro-Rondeau

ca. 22’ / ca. 1786

Psterz nad Wisla

Wolf (51)

C-Dur

Allegro di molto / Andante / Minuetto I-II / Allegro

ca. 17’

Zander (33)

B-Dur

Grave-Allegro / Andantino / Minuet-Trio / Presto

ca. 20’