1785

Die Halsbandaffäre erregt Frankreich und wird nach der Verhaftung des Kardinals Rohan zur schweren Belastung für die Monarchie. In Deutschland wird im Fürstenbund versucht ein Gegengewicht zu den Habsburgern zu schaffen. Friedrich II. und die Vereinigten Staaten schließen einen Freundschafts- und Handelsvertrag. In New York leitet die ersten Schritte zur Abschaffung der Sklaverei ein. Schließlich erlässt Joseph II sein drittes Toleranzedikt, welches die Freimaurerlogen reguliert.

Die Luftfahrt erfährt einen weiteren Triumph mit der erstmaligen Überquerung des Ärmelkanals und die erste Tragödie als bei einem weiteren Versuch sich der Ballon entzündete und abstürzte. Beide Flieger starben. In der Astronomie werden weiter zahlreiche Galaxien entdeckt. Die Dampfmaschine erfährt weitere Verbreitung. In Deutschland wird erstmals eine in Betrieb genommen während Cartwright erstmals einen Webstuhl mit einer Dampfmaschine verbindet.

Die Sinfonie erfährt einen weiteren Entwicklungsschub. Haydns Pariser Sinfonien sind ein Entwicklungssprung, allerdings können einige weitere Sinfoniker großartige Akzente setzen. Auch die Concertante Sinfonie tritt in eine reifere Phase. Schließlich zeigt sich, dass auch die Ouvertüre noch großes Potential vor sich hat.

In Österreich entstehen dieses Jahr die besten Werke. J Haydn schreibt mit seinen Pariser Sinfonien die bislang besten Werke dieser Gattung. Doch sein Bruder M Haydn steht ihm da kaum nach und beeindruckt mit wirklich außergewöhnlichen Werken. Unter den Werken der beiden Neulingen Mica und Eberl sind ebenfalls sehr starke Kompositionen. Hoffmeister beeindruckt dieses Jahr mit konzertanten Werken während WA Mozart auf dem Feld der Trauermusik Großes leistet. Schließlich kann A Salieri seine Vormachtstellung auf dem Gebiet der Ouvertüre behaupten.

In Deutschland tummeln sich wie schon so oft in den Vorjahren wieder ausgezeichnete Sinfoniker. Rosetti in Öttingen-Wallerstein bleibt einer der ersten Komponisten seiner Zeit und Pleyel in Straßburg erfüllt die in ihn gesteckten Hoffnungen als Tonsetzer. In München wird durch Danzi die konzertante Sinfonie in Richtung Zukunft gestaltet. C Stamitz komponiert seine Sinfonien diesmal möglicherweise während seiner Tournee durch Deutschland und bleibt seinem unterhaltsamen Stil treu. Auch Ott im Kloster Weyarn ist ein hervorragendes Beispiel für das hohe Niveau der Komponisten in dieser Zeit. Mit Feldmayer gibt es auch einen guten Komponisten für konzertanten Sinfonien.

Italien ist immer noch ein sehr vitaler Ort ohne jedoch die Musikwelt grundstürzend zu verändern. Cimarosa schreibt gut aber eher am Fließband. Guglielmi und Prati halten ebenfalls ein ordentliches Niveau. Der stärkste Komponist ist der junge Martin y Soler. Als Sinfoniker kann Zingarelli durchaus hörenswertes beitragen.

Frankreich ist weiter das zweite Zentrum. Breval und Vogel sind ordentliche Komponisten im konzertanten Genre wohingegen Devienne zu einer großen Hoffnung auf diesem Sektor wird. Als Sinfoniker glänz erneut Rigel während der Italiener Sacchini im Bereich der Ouvertüre zu überzeugen weiß, ebenso wie Dalayrac.

Polen kann in den 1780er Jahren einiges an guten Komponisten vorweisen. Kuci und Wanski erweisen sich als äußerst fähige Tonsetzer. Milwids Werk kann auch später entstanden sein, da es in seiner ganzen Anlage sehr reif wirkt.

Die Peripherie hat mit Sarti einen altgedienten, hervorragenden Italiener zu bieten, der in Russland wirkt. Auch Lima in Portugal schreibt eine sehr ordentliche Sinfonia. Zu guter letzt gibt es noch eine anonyme Sinfonie die unter den Namen J Haydn und Baguer überliefert ist. Das sehr ansprechende Werk rundet ein ausgezeichnetes Jahr ab.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Anonymus

C-Dur

Presto / Adagio / Minuetto: Allegretto-Trio / Rondo: Presto

ca. 11’ / um 1785

Att. Haydn F, Baguer

Breval (32)

Op. 31

F-Dur

Sinf. Conc.

Maestoso-Allegro / Andante / Rondo

ca. 21’ /

Flöte, Fagott

Mit Devienne

Brunetti

L289

C-Dur

Var.

 

Ca. 7’ / um 1785 ?

Cimarosa (36)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro molto

ca. 7’ / Zum Drama Giocoso Il marito disperato (Il marito geloso) (Lorenzo)

UA 1785, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 5’ / Zur Commedia Musicale La donna sempre al suo peggior s’appiglia (Palomba)

UA 1785, Neapel, Teatro nuovo

Dalayrac (32)

Ouvertüre

 

Zur Comedia L’Amant statue (Desfontaines)

UA 4.8.1785, Paris, Comedie Italienne

Danzi (22)

Nr. 6 / 224

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Rondo: Allegretto

ca. 20’ / ca. 1785

Flöte, Oboe, Horn, Fagott

Devienne (26)

Nr. 1

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Adagio / Rondo

ca. 19’ /

Horn, Fagott

Druschetzky

C8

C-Dur

Allegro / Menuetto: Allegretto / Andante / Allegro

ca. 21’ / um 1785

 

D2

D-Dur

Allegro / Andante moderato / Allegro

ca. 14’ / um 1785

Eberl (20)

W.o.n. 7

C-Dur

Allegro con brio / Andante grazioso / Finale: Allegro assai

ca. 18’ / 25.6.1785

Feldmayer (29)

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro brillante / Romance: Adagio / Rondo: Allegro assai

ca. 16’ / um 1785

2 Hörner

Guglielmi (57)

Ouvertüre

Largo / Allegro moderato

ca. 7’ / Zur Opera Seria Enea e Lavinia (de Stefano oder Sertor)

UA 4.11.1785, Neapel, Teatro San Carlo

Hanisch

E-Dur

Sinf. Concertante

Allegro / Adagio / Finale: Thema con variazioni-Rondo: Allegro

ca. 20’ / ca. 1785

3 Hörner

Haydn J (53)

I 87 / 84

A-Dur

Vivace / Adagio / Menuet-Trio / Finale: Presto

ca. 24’

 

I 85 / 85

B-Dur

Adagio-Vivace / Romanze: Allegretto / Menuetto: Allegretto / Finale: Presto

ca. 23’ /

La Reine

 

I 83 / 86

g-moll

Allegro spiritoso / Andante / Menuet-Trio: Allegretto / Finale: Vivace

ca. 22’ /

La Poule

Haydn M (48)

MH399 / P21

D-Dur

Adagio-Allegro spiritoso / Andante sostenuto / Finale: Vivace molto

ca. 15’ / 10.3.1785

 

MH405 / P22

F-Dur

Allegro assai / Andante cantabile / Presto

ca. 17’ / 30.5.1785

 

MH407

D-Dur

Serenade

Marcia / Allegro molto / Menuetto / Andante cantabile / Menuetto:                  Allegro /Polonese / Andante con variazioni / Finale: Rondeau vivace / Marcia

ca. 42’ / 9.9.1785

Hoffmeister (31)

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Romanze: Poco Adagio / Rondo: (Allegro)

ca. 26’ / ca. 1785

2 Klarinetten

 

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Romanze: Grave / Allegretto: Thema con variazioni

ca. 25’ / ca. 1785

2 Klarinetten

Kuci (?)

G-Dur

Allegro moderato / Menuetto / Adagio / Presto

ca. 21’ / um 1785?

de Lima (44)

Ouvertüre

Allegro spirituoso / Andante / Allegro spirituoso

ca. 11’ / Zum drama giocoso La vera constanza

UA 1785, Salvaterra

Martin y Soler (31)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4’ / Zur Oper Il burbero di buon cuore

UA 4.1.1786, Wien, Burgtheater

Mica JA (39)

Op. 25

D-Dur

Allegro / Andante / Fuga

ca. 12’ / um 1785?

fraglich / auch Mica FA zugeschrieben

 

Es-Dur

Andante moderato / Allegro molto / Minuetto / Finale: Presto

ca. 15’ / um 1785?

Milwid (ca. 45)

C-Dur

Sinf. Conc.

Molto moderato-Allegro / Andantino / Menuetto  / Presto      

ca. 22’ / um 1785? (nach 1778)

Oboe

Mozart WA (29)

K477

c-moll

Adagio

ca. 6’ / 10.11.1785

Maurerische Trauermusik

UA 17.11.1785

 

K190

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro spiritoso / Andante grazioso / Tempo di Menuetto: Vivace

ca. 17’ /

Klarinette, Fagott

Bearbeitung Hoffmeister / Ursprungsfassung komp. 1774

Ott (37)

Nr. 5

C-Dur

Allegro molto / Andante / Menuetto-Trio / Allegro assai

ca. 14’

Paisiello

Ouvertüre

 

Ca. 3’ / um 1785?

Zur cantata comica Der Schulmeister mit seinen 2 Scholaren

Pleyel (28)

B126

D-Dur

Allegro assai / Andante-Minore-Allegro-Andante / Menuetto: Allegretto-Trio / Finale: Rondo Allegro

ca. 19’

 

B127 / B1493

B-Dur

Allegro vivace / Andante grazioso / Minuetto: Allegretto-Trio / Finale: Rondo

ca. 18 /(auch ca. 1785-86)

 

B703

B-Dur

Ouvertüre

Allegro assai-Andante grazioso-Allegro     

ca. 5’ / Zur Oper Ifigenie en Aulide (Zeno)

UA 30.5.1785, Neapel, Teatro San Carlo

Prati (35)

d-moll

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 6‘ / Zur Opera Seria Armida abbandonata (Sertor nach Tasso Gerusaleme liberate)

UA Herbst 1785, München, Neues Hoftheater

Rigel (44)

Nr. 10 / Op. 21,2

d-moll

Allegro maestoso / Adagio / Presto

ca. 16‘ / vor 1786

 

Nr. 14 / Op. 21,6

F-Dur

Allegro assai / Andante moderato / Allegro

ca. 10‘ / vor 1786

Rosetti (35)

A49

B-Dur

Vivace / Andante / Menuett: Allegretto-Trio / Finale: Allegro non presto

ca. 18‘ / 7.1785

 

C55Q

Es-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Allegro: Tempo di Menuetto

ca. 18‘ / um 1785

2 Hörner

Sacchini (55)

B-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso

ca. 5‘ / Zur Tragedie Lyrique Oedipe a Colona (Guillard nach Sophocles)

UA 4.1.1786, Versailles, Theatre de la Cour

Salieri A (35)

AngS 111

d-moll

Ouvertüre

Un poco adagio

ca. 6‘ / Zur Opera Comica La grotto di Trofonio (Casti)

UA 12.10.1785, Wien, Burgtheater

Sarti (56)

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / vielleicht auch 1792? / Zum Oratorio russe

Stamitz C (40)

Nr. 27

F-Dur

Grave-Allegro assai / Andante moderato / Allegretto-Allegro assai

ca. 15‘ / ca. 1785

 

Nr. 25 / Op. 24,1

C-Dur

Allegro con spirito / Andante molto / Poco presto

ca. 15’ / ca. 1785

 

Nr. 26 / Op. 24,2

B-Dur

Allegro / Andante non moderato / Presto assai

ca. 14’ / ca. 1785

Vogel (29)

C-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Rondo

ca. 19’ / um 1785

Oboe, Fagott / 1. Fassung

 

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Rondo

ca. 23‘ / um 1785

Klarinette, Oboe / 2. Fassung

Wanski (23)

D-Dur

Allegro assai / Larghetto / Tempi di Menuetto / Finale: Allegro con moto

ca. 17‘ / um 1785

Wranitzky P

Op. 16,2 / P47

A-Dur

Allegro molto / Adagio / Menuetto: Allegro-Trio / Finale: Allegro molto

Ca. 18’ / um 1785

Str / Fl / 2O / Fg / 2H

Zingarelli (33)

Nr. 1

C-Dur

Allegro con brio / Larghetto / Allegro

ca. 13’ / ca. 1784-85

 

Nr. 2

Es-Dur

Allegro con brio / Larghetto / Allegro

ca. 15’ / ca. 1784-85

 

Nr. 3

F-Dur

Allegro / Larghetto amoroso / Allegro

ca. 13’ / ca. 1784-85

 

Nr. 4

D-Dur

Moderato / Larghetto / Allegretto

ca. 12’ / ca. 1784-85

 

Nr. 5

g-moll

Allegro assai / Larghetto / Allegro giusto

Ca. 15’ / ca. 1784-85

 

Nr. 6

C-Dur

Allegro / Largo / Allegro

Ca. 15’ / ca. 1784-85

 

Nr. 7

D-Dur

Allegro / Larghetto / Allegro

Ca. 12’ / ca. 1784-85

 

Nr. 8

E-Dur

Allegro / Larghetto / Rondo: Allegro

ca. 9’ / um 1785

 

Nr. 9

d-moll

Allegretto / Minuetto: Andante-Trio / Allegro assai

ca. 11’ / um 1785