1784

Der Josephinismus stößt in Österreich auf Widerstand in der Bevölkerung. Die Verordnung zur Neuregelung der Bestattung muss schon bald wieder zurückgenommen werden. Andererseits stößt die Erlaubnis überall und jederzeit Obst, Most und Wein verkaufen zu können auf großen Anklang. In Rumänien und Augsburg brechen zwei Aufstände aus. Die Siebenbürger leibeigenen Bauern unter Closca verschaffen sich gewaltsam Gehör während in Augsburg die Weber den Aufstand wagen. Großbritannien und die Niederlande beenden mit dem Prager Friedenschluss den seit 1780 andauernden Kriegszustand. In Alaska wird eine russische Kolonie gegründet.

Auf dem Gebiet der Wissenschaft entdeckt Herschel zahlreiche neue Galaxien während die Ballonfahrt weiterhin für Aufsehen sorgt.

Die Entwicklung der Sinfonie erfolgt weiterhin rasant und erhält aus Wien und Paris große Impulse. Auch die Ouvertüre hat mittlerweile einen Status erreicht, der sie als eigenständige Größe erscheinen lässt. Der langsame Satz zählt zu den Bereichen, in denen die Entwicklung besonders auffällig ist aber auch die stark fortschreitende Autonomisierung der Instrumentalgruppen ist auffällig.

Und in Österreich sind die Gebrüder Haydn im wahrsten Sinne des Wortes tonangebend. In diesem Jahr ist es wieder einmal M Haydn von dem die wichtigeren Impulse ausgehen, etwa die Verwendung von Pauken im langsameren Satz aber auch das Ausloten der verschiedenen Möglichkeiten Finalsätze zu gestalten. Beeindruckend ist seine einzige Mollsinfonie in seiner Laufbahn welche in diesem Jahr entsteht. J Haydn arbeitet heuer weniger experimentell doch sehr zielorientiert und schreibt wiederum drei ausgezeichnete Sinfonien. Im langsamen Satz zeigt sich seine ganze Größe als Sinfoniker. Aber auch die anderen österreichischen Komponisten lassen sich hier mitziehen. Großartig ist der Neuling L Kozeluch, ein weiterer Böhme mit großen kompositorischen Gaben. Hoffmeister ist ein Beispiel dafür, dass man sowohl für den Standard eines Amateurorchesters wie auch für den, sozusagen, professionellen Bereich gleichermaßen gut schreiben kann. A Salieri bleibt der führende Erschaffer von Ouvertüren "Wiener Art". Von WA Mozart gibt es heuer nur eine Einleitung für eine Sinfonie M Haydns, die eher dokumentiert, welch außergewöhnlicher Sinfoniker letzterer ist.

In den Erblanden verdingt sich unterdessen Pleyel, der mit seinem Werk nicht ganz an seinen sinfonischen Erstling anknüpfen kann. Möglicherweise entstand das Werk auch bereits vor 1782.

Deutschland ist von der bloßen Anzahl der Komponisten etwas spärlicher vertreten. Und hier ragt der Hof in Öttingen-Wallerstein heraus mit dem außerhalb Wiens mit Abstand derzeit besten Sinfoniker Rosetti, der sein Spektrum nun auch hin zum dramatischen erweitert und gerade im langsamen Satz endgültig zu den österreichischen Protagonisten aufgeschlossen hat. Mit seinem Kollegen J Reicha gibt es einen weiteren guten Tonsetzer welcher das derzeit etwas weniger populäre Feld der Concertante sehr reizvoll bearbeitet. In Bonn wirkt ein Italiener. Luchesi schreibt gut und seine ihm (durchaus mit einigem Recht) zugeschriebene Sinfonie ist nicht nur in seinen Formen groß angelegt.

Italien selbst befinden sich zwei Größen auf einen künstlerischen Höhepunkt. Sowohl Cimarosa als auch der Rückkehrer aus Russland Paisiello bringen die italienische Sinfonia weiter voran.

In Frankreich ist einiges los. Sowohl einheimische wie auch "importierte" Komponisten liefern ganz ausgezeichnete Werke ab. Gretry ist in diesem Jahr in Hochform und schreibt mit seiner Ouvertüre für "Richard" einen Meilenstein. Gossec hat sich als Sinfoniker ein wenig zurückgezogen und bearbeitet nun eher etwas ältere Werke. Dies allerdings durchaus beachtlich wie seine Concertante zur "Mirza" demonstriert. Unter den Importen befindet sich ein Neuling aus Deutschland. Vogel schreibt drei wirklich gute Sinfonien während der Böhme Krumpholtz zwei sehr reizende Werke mit obligater Harfe schreibt, seinem Paradeinstrument. Der Italiener Sacchini zeigt sein ganzes Können als Komponist von Ouvertüren.

JM Kraus befindet sich Anfang des Jahres in Wien und schreibt dort einen neuen langsamen Satz für seine Sinfonie in Es die dadurch auch erheblich wienerischer wirkt. In Spanien hat Brunetti etwas Mühe seinen Standard des Vorjahres zu bestätigen, dafür kann in London der sehr junge Wesley drei ganz ausgezeichnete Werke schreiben denen die kleine Besetzung nichts von ihrer Größe nimmt.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Beaumesnil (38)

Overtüre

Allegro moderato / Andante

Zur Oper Tibulle et Délie ou Les Saturnales (Fuzellier)

UA 16.2.1784, Academie Royale, Paris

Brunetti (40)

Nr. 21

Es-Dur

Largo sostenuto-Allegro vivace / Andantino grazioso / Quintetto: Allegretto / Allegretto

ca. 23’

Cimarosa (35)

D-Dur

Ouvertüre

Larghetto staccato-Allegro / Larghetto alla francese / Allegro molto

ca. 9’ / Zum Drama Gioccoso Il due supposti conti ossia Lo sposo senza moglie (Anelli)

UA 10.10.1784, Mailand, La Scala

 

B-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 5’ / Zum Drama Gioccoso Il mercato di malmantile ossia La vanita delusa (Goldoni)

UA Frühjahr 1784, Florenz, Teatro La Pergola

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro molto con brio

ca. 8‘ / Zum Intermezzo La bella greca ossia I matrimoni impensati

UA Frühjahr 1784, Rom, Teatro La Valle

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro moltissimo con brio

ca. 9’ / Zum Drama Musicale Artaserse (Metastasio)

UA 26.12.1784, Turin, Teatro Regio

 

B-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 6‘ / Zum Drama Musicale L’Olimpiade (Metastasio)

UA 10.7.1784, Vicenza, Teatro Eretenio (zur Eröffnung)

 

Ouvertüre

 

ca. 2‘ / Zum Drama Musicale L’Olimpiade (Metastasio) / Akt II

UA 10.7.1784, Vicenza, Teatro Eretenio (zur Eröffnung)

 

Ouvertüre

 

Ca. 6‘ / Zur Oper l’aperanza inganna (Lorenzi)

UA Frühjahr 1784, Neapel, Teatro die Fiorentini

 

Ouvertüre

 

Ca. 9‘ / Zur Oper Il barone burlato

Gossec (50)

B90

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Largo / Rondo: Allegretto

ca. 12‘ /

2 Harfen / 2. Fassung

Gretry (43)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 3‘ / Zur Opera Buffon L’Epreuve Villageuse (Desforges)

UA 24.6.1784, Paris, Comedie Italienne

 

g-moll

Ouvertüre

Allegretto

ca. 6’ / Zur Commedia Richard, Coeur de Lion (Sedaine)

UA 21.10.1784, Paris Comedie Italienne

 

Entre‘acte

 

ca. 2’ / Zur Commedia Richard, Coeur de Lion (Sedaine)

UA 21.10.1784, Paris Comedie Italienne

Haydn J (52)

I 81 / 81

G-Dur

Vivace / Andante / Menuetto-Trio: Allegretto / Finale: Allegro ma non troppo

ca. 25’ / Vor 8.11.1784

 

I 80 / 82

d-moll

Allegro spiritoso / Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Presto

ca. 21’ / Vor 8.11.1784

 

I 79 / 83

F-Dur

Allegro con spirito / Adagio cantabile-un poco Allegro / Menuet-Trio: Allegretto / Finale: Vivace

ca. 21’ / Vor 20.11.1784

Haydn M (47)

MH358 / P18

B-Dur

Grave-Allegro con spirito / Andante / Finale: Presto

ca. 20’ / 12.3.1784

 

MH384 / P19

C-Dur

Allegro spiritoso / Rondeau: Un poco Adagio / Fugato: Vivace assai

ca. 22’

 

MH393 / P20

d-moll

Allegro brillante / Andantino / Rondeau: Presto scherzante

ca. 19’ / 30.12.1784

Hoffmeister (30)

C6

C-Dur

Allegro / Andante / Rondo: Allegro molto

ca. 9’ / Vor 1785

 

D6 / Op. 14

D-Dur

Allegro / Adagio / Menuetto / Allegro con brio

ca. 23’ /

La Chasse

Kozeluch  L (37)

I10

A-Dur

Allegro molto / Poco adagio ma piu andante / Menuetto-Trio / Finale: Presto con fuoco

ca. 20’ / ca. 1779-84

A la française

Kraus JM (28)

VB 144

Larghetto

ca. 5’ /

Alternativer Satz II

Kreusser

D-Dur

 

Ca. 10‘ / vor 1785

Krumpholtz (42)

Op. 11,1

F-Dur

Allegro assai / Andantino sempre piano / Rondeau: Allegro

ca. 23‘ / ca. 1784

Mit Harfe

 

Op. 11,2

G-Dur

Allegro / Romance / Rondeau: Allegro

ca. 20‘ / ca. 1784

Mit Harfe

Luchesi (43)

C-Dur

Largo-Adagio assai-Allegro assai / Andantino / Menuetto / Allegro assai

ca. 32‘ / 4-5.1784

 

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / Zur Opera Seria L’Ademira (Moretii)

UA 2.5.1784, Venedig, San Benedetto

Mozart WA (28)

K444

G-Dur

Adagio maestoso

Ende 1784

Intr. Zu Sinfonie von Haydn M

Paisiello (44)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro presto

ca. 4‘ / Zum Drama Eroico Il Re Teodoro di Venezia (Casti)

UA 23.8.1784, Wien, Burgtheater

 

Ouvertüre

 

ca. 3‘ / Zur Cantata Comica Il maestro e i suoi due scolari

Pleyel (27)

B125

B-Dur

Allegro assai / Andantino un poco allegro / Minuetto / Finale: Allegro

ca. 27‘ / ca. 1782-84

 

B124

D-Dur

Allegro molto / Arioso: Adagio / Menuetto: Allegretto / Rondo: Allegro assai

Ca. 22’ / ca. 1782-84

Reicha J (38)

2.61 / Op. 5

Es-Dur / E-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Romance: Cantabile / Rondeau: Allegretto

ca. 18’ / ca. 1774-84

2 Hörner

 

Es-Dur

Maestoso-Allegro / Andante con espressione / Menuetto / Allegro assai

Ca. 29‘

KI only

Rosetti (34)

A28

Es-Dur

Largo-Allegro assai / Menuett: Allegretto-Trio /Andante  / Finale: Allegro molto

ca. 15’ / ca. 1783-84

 

A9

C-Dur

Vivace non presto / Menuett fresco-Trio / Romance: Andante gracioso /Capriccio: Allegro molto

ca. 14’

 

A40

G-Dur

Allegro molto / Menuetto allegretto-Trio / Andante ma allegretto / Finale: Presto non tanto

9.1784

 

A33

F-Dur

Presto / Andante / Menuetto-Trio: Fresco ma non troppo allegro / Allegro molto

ca. 17’ / ca. 1783-84

Sacchini (54)

c-moll

Ouvertüre

Largo

ca. 5’ / Zur Tragedie Dardanus (Guillard nach  Le Clerc de la Bruere)

UA 18.9.1784, Versailles, Theatre de Trianon

Salieri A (34)

AngS 74

D-Dur

Ouvertüre

Andante maestoso

ca. 6’ / Zur Tragedie Lyrique Les Danaides (Du Roullet und Tschudi nach de’Calzabigi)

UA 26.4.1784, Paris, Opera

 

Ballet

 

ca. 17’ / Zur Tragedie Lyrique Les Danaides (Du Roullet und Tschudi nach de’Calzabigi)

UA 26.4.1784, Paris, Opera

 

F-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 4’ / Zum Drama Gioccoso Il rico d’un giorno (da Ponte nach Bertati)

UA 6.12.1784, Wien, Burgtheater

Vanczura

Es-Dur

Allegro moderato / Andante / Rondo

ca. 15‘

Russische / Fassung 1

Veichtner

C-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

Ca. 4‘ / Zum Singspiel Cyrus und Kassandana (Ramler)

UA 15.2.1784 Libau

Vogel (28)

Nr. 1

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 21‘ / um 1784

 

Nr. 2

Es-Dur

Allegro moderato / Adagio / Poco presto

ca. 17’ / um 1784

 

Nr. 3

B-Dur

Allegro molto / Adagio / Presto

ca. 21’ / um 1784

Wesley (18)

Nr. 3

A-Dur

Andante / Andantino / Brillante

ca. 15’ / ca. 1784

 

Nr. 4

D-Dur

Allegro spiritoso / Andantino / Allegro molto

ca. 13’ / 2.2.1784

 

Nr. 5

Es-Dur

Allegro / Andante / Allegretto-Presto-Tempi di primo

ca. 13’ / 25.4.1784