Der Frieden von Paris beendet den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und sorgt zudem für einen Ausgleich zwischen den europäischen Mächten. Auch für den Britisch-Niederländischen Krieg wird ein Vorfrieden abgeschlossen. Mit 24 Jahren wird unterdessen Pitt der jüngste Premierminister der britischen Geschichte. Die Zarin Katharina lässt für Russland größere Gebiete annektieren, u.a. die Krim.
Jenseits der Politik ist dieses Jahr ein Epochenjahr für die Luftfahrt, da die Brüder Montgolfier in Frankreich den ersten bemannten Ballonflug unternehmen. Auch die Astronomie kann sich durch die Entdeckung zahlreicher Galaxien hervortun. Allerdings geht es auch als Katastrophenjahr in die Geschichte ein. Zwei Ausbrüche von Vulkanen auf Island und Japan sorgen in Europa und Asien für Missernten und durch die toxischen Gase bedingte Todesfälle. In Kalabrien sterben 30.000 Menschen bei einer Serie von Erdbeben.
Sinfonisch geht die Entwicklung mit großen Schritten voran. V.a. die ernste Sinfonie wird in diesem Jahr um beeindruckende Werke erweitert. Auch die Ouvertüre bleibt im Fokus der Innovationsfreude. Die große Anzahl an guten bis sehr guten Komponisten bleibt auffällig.
Österreich hat diesmal in WA Mozart seinen wichtigsten Protagonisten auf dem Gebiet der Sinfonik. Der in Wien freischaffend tätige Komponist kann mit seiner sogenannten "Linzer" Sinfonie nun auch auf dem Gebiet der ernsten Sinfonie punkten und hat als Innovation Pauken im langsamen Satz vorzuweisen. M Haydn ist weiterhin einer der fähigsten Sinfoniker in Europa und belegt dies durch zwei gute Werke während sein Bruder J Haydn eine ganz ordentliche Ouvertüre vorzuweisen hat. Pleyels Beitrag in diesem Jahr ist eher konventioneller Natur und ohne großen Anspruch.
In Italien wird weiter um die neue Form der italienischen Sinfonia gekämpft, wobei Cherubini nicht ganz so überzeugen kann wie im Vorjahr und Cimarosa seine Werke zu ähnlich klingen lässt. Da beeindruckt der Spanier Martin y Soler mit einer ungewöhnlich ideenreichen Ouvertüre schon mehr. Guten Durchschnitt bietet Tritto.
Deutschland kann in diesem Jahr wohl einen der kreativsten Köpfe unter den Sinfonikern vorweisen. Knecht schreibt in Biberach mit seinem "Portrait de la Nature" Musikgeschichte und übertrifft seinen Kollegen Dittersdorf auf dessen Paradegebiet der deskriptiven Sinfonie deutlich. Allerdings sind dessen beide Sinfonien des Jahres ebenfalls ausgezeichnete Beispiele des Genres. In Preßburg schreibt Sperger weiter seine sehr ausgedehnten und sehr ordentlichen Streichersinfonien.
In Paris stehen zwei Opernkomponisten im Mittelpunkt, wobei Gretry der deutlich bessere von beiden ist. Piccinni hat Mühe den veränderten Ansprüchen des Zeitgeistes gerecht zu werden. Als Sinfoniker macht sich Rigel mit einer weiteren, sehr energischen Sinfonie einen Namen.
Die iberische Halbinsel hat in Brunetti einen fleißigen und qualitativ herausragenden Tonsetzer am spanischen Hof und mit Lima einen sehr fähigen Komponisten auf dem Gebiet der Ouvertüre in Portugal vorzuweisen.
Die in Schweden angestellten Komponisten vermögen vollends zu überzeugen. Grenser schreibt sein einziges bekanntes Werk und belegt voll auf der Höhe der Zeit zu sein, während JM Kraus sich auf Studienreisen durch Europa befindet und hier derzeit das Gebiet der Sinfonie dominiert und bereichert wie kaum einer in den letzten drei Jahren.
England wird mehr und mehr zur bloßen Peripherie. Der einheimische Marsh erweist sich zumindest dem Niveau seiner Zeit gewachsen. In St. Petersburg ist weiterhin Paisiello ein kreativer Schreiber von Ouvertüren, während der Pole Golabek guten Durchschnitt abliefert.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Brunetti (39) |
Nr. 23 F-Dur |
Allegro / Larghetto amoroso / Quintetto: Allegro / Finale: Allegro |
ca. 22‘ |
|
Nr. 31 d-moll |
Allegro vivace / Andantino con sordini / Quintetto: Allegro brillante /Allegro di molto |
ca. 22‘ |
|
Nr. 22 g-moll |
Allegro vivace / Andantino e amoroso / Quintetto: Allegro moderato /Allegro di molto |
ca. 20’ |
|
Nr. 9 D-Dur |
Allegro con spirito / Larghetto con moto / Quintetto: Allegro di molto / Finale: Allegro non molto |
ca. 17’ / ca. 1783 |
|
Nr. 29 C-Dur |
Allegro spiritoso / Larghetto con un poco di moto / Quintetto : Allegretto / Allegro non molto |
ca. 25’ |
|
Nr. 36 A-Dur |
Largo-Allegro di moto / Andantino / Quintetto: Allegretto / Allegro di molto |
ca. 26’ |
|
Nr. 25 / L.314 D-Dur |
Allegro / Andantino con moto / Quintetto: Allegro / Allegro di molto |
ca. 23‘ |
|
Nr. 30 Es-Dur |
Allegro moderato / Largo maestoso / Tempo di Minuetto / Rondeau: Allegretto |
Ca. 19’ |
|
Nr. 12 G-Dur |
Allegro spiritoso / Largehtto amoroso / Quintetto: Allegretto / Allegretto |
Ca. 27’ / ca. 1782-83 |
Cherubini (23) |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zur Opera Buffa Lo sposo di tre e marito di nessuna (Livigni) UA 11.1783, Venedig, Teatro San Samuele |
Cimarosa (34) |
D-Dur Ouvertüre |
Molto allegro con brio |
ca. 10’ / Zum Intermezzo bzw. zur Commedia per Musica Il due baroni di Rocca Azzurra (Palomba) Karneval 1783, Rom, Teatro La Valle |
|
D-Dur Ouvertüre |
Molto allegro con brio |
ca. 7‘ / Zum Drama Musicale Oreste (Serio) UA 13.8.1783, Neapel, San Carlo |
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro molto con spirito / Andante grazioso espressivo / Allegro molto |
ca. 10’ / Zum Drama Musicale La Circe (Perelli) UA Winter 1783, Mailand, La Scala |
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro con brio |
ca. 5’ / Zur Commedia Musicale Chi dell’altrui si veste, presto si spoglia (Palomba) UA 1783, Neapel, Teatro dei Fiorentini |
|
Ouvertüre |
Allegro con spirit / Adagio |
ca. 5’ / zum drama giocosa La villana riconosciuta (Palomba) UA 28.6.1783, Teatro del Fondo, Neapel |
Dittersdorf (44) |
a1 / Nr. 95 a-moll |
Vivace / Larghetto / Minuetti I: Moderato-Minuetto II / Finale: Prestissimo |
ca. 21’ / ca. 1782-83 |
|
Es9 / Nr. 69 Es-Dur |
Adagio-Allegro / Adagio non molto / Minuetto / Finale |
ca. 29’ / ca. 1782-83 |
Golabek (44) |
Nr. 2 D-Dur |
Allegro / Rondeau andante / Allegro molto |
ca. 13’ / 1783? |
Grenser (25) |
VB 1 Es-Dur |
Allegro / Alla polacca / Allegro |
ca. 13’ / Alla posta |
Gretry (42) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro maestoso |
ca. 4’ / Zum Opera Ballet La Caravane de Caire (Morel de Chedevile) UA 30.10.1783, Fontainebleau |
|
|
Chaconne |
ca. 7’ / Zum Opera Ballet La Caravane de Caire (Morel de Chedevile) UA 30.10.1783, Fontainebleau |
Haydn J (51) |
Ia 14 B-Dur Ouvertüre |
Vivace / Allegretto / Vivace |
ca. 5’ / Zum Drama Eroica Armida (Porta nach Tasso Gerusaleme liberate) UA 26.2.1784, Esterhaz |
Haydn M (46) |
MH334 / P16 G-Dur |
Allegro con spirito / Andante sostenuto / Finale: Allegro molto |
ca. 14’ / 23.5.1783 |
|
MH340 / P17 Es-Dur |
Allegro spiritoso / Adagietto affetuoso / Finale: Presto |
ca. 17’ / 14.8.1783 |
Hoffmeister |
Nr. 3 Es-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Romance: Poco adagio / Allegretto |
Ca. 27’ 2 Hörner |
Knecht (31) |
Nr. 1 G-Dur |
Allegretto-Andante pastorale-Allegretto-Villanella grazioso, un poco adagio-Allegretto: Un belle contree ou le soleil luit, les doux zephyrs voltigent, les ruisseax travesrsent le vallon, les oiseaux gazouillent, un torrent tombe du haut en murmurant, le berger siffle, les moutons sautent et la bergere fait entendre sa douce voix / Allegretto: Le ciel commence a devenir soudain et sombre, tout le voisinage a de la peine de respirer et s’effraye, les nuages noirs montent, les vents se mettent a faire un bruit, le tonnerre gronde de loin et l’orage approche a pas lents / Allegro molto: L’orage accompagne des vents murmurans et des pluies battans gronde avec toute la force, les sommets des arbres font un murmure et le torrent roule ses eaux avec un bruit epouvantabke / Allegretto: L’orage s’appaise peu a peu, les nuages se dissipent, et le ciel devient clair / L’inno con variazioni: Andantino-Coro Allegro con brio-Andantino: La Nature transportee de la joie eleve sa voix vers le ciel et rend au createur les plus vives graces par des chants doux et agreables |
ca. 31’ / La Portrait musicale de la Nature |
Kozeluh |
XIX 3 Introduzione |
Adagio-Allegro |
ca. 6’ / Zur Freimaurerkantate Joseph der Menschheit Segen (Fürster) UA 1.9.1783, Loge zu den drei Adlern, Wien |
Kraus JM (31) |
VB 141 e-moll |
Allegro spiritoso / Adagio non tanto ma espressione / Presto |
ca. 16’ / 12.1782-3-1783 Att. Cambini |
|
VB 142 c-moll |
Larghetto-Allegro assai / Andante / Allegro assai |
ca. 21’ |
|
VB 143 D-Dur |
Allegro / Andante un poco largo / Allegro |
ca. 18’ / 8-12.1783 |
|
VB 144 Es-Dur |
Allegro / Larghetto / Allegro |
ca. 20’ / 12.1783 |
de Lima (42) |
Ouvertüre |
Allegro con spirito / Andane / Allegro |
ca. 9’ / Zum drama per musica de cantarsi Teseo (Martinelli) UA 1783, Palacio de Queluz |
Marsh (31) |
Nr. 1 B-Dur |
Allegro / Andante / Allegro (La Chasse) |
ca. 10’ |
Martin y Soler (29) |
Ouvertüre |
|
ca. 8’ / Zum Prolog La dora festeggiante (Oiliveri) UA 9.1783, Turin, Teatro Regio |
Mozart WA (27) |
K385 II D-Dur |
Allegro con spirito / Andante / Menuetto / Presto |
ca. 17’ / 2-3.1783 Haffner / 2. Fassung UA 23.3.1783, Wien |
|
K425 C-Dur |
Adagio-Allegro spiritoso / Andante / Menuetto-Trio / Presto |
ca. 38’ / Ende 10-Anfang 11.1783 Linz UA 4.11.1783, Linz Überarbeitet 1784/85 |
|
K430 C-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 5‘ / 2. Halbjahr 1783 / Zur Opera Buffa Lo sposo deluso ossia La rivalita di tre donne per un solo amante (Petrosellini) |
Paisiello (43) |
RobP 1.65 D-Dur Ouvertüre |
Allegro presto |
ca. 3’ / Zur Commedia Il mondo de la luna (Goldoni) UA 24.9. / 5.10.1783, St. Petersburg, Teatr Kemennyi |
|
RobP 1.65 Ouvertüre |
|
ca, 4’ / Zur Commedia Il mondo de la luna (Goldoni) / Akt II UA 24.9. / 5.10.1783, St. Petersburg, Teatr Kemennyi |
|
RobP. 3.02 d-moll Introduct. |
Andante |
ca. 3’ / Zum Oratorium La Passione di Gesu Cristo (Metastasio) UA 3.1783, St. Petersburg, Katholische Kathedrale |
Piccinni (55) |
B-Dur Ouvertüre |
Allegro maestoso-Andante sostenuto-Allegro non presto |
ca. 10’ / Zur Tragedie Lyrique Didon (Marmontel) UA 16.10.1783, Fontainebleau |
Pleyel (26) |
B2622 / 285 G-Dur Serenata |
Allegro moderato / Menuett-Trio / Adagio / Menuett-Trio / Rondo |
sp. 1783? |
Rigel (42) |
Nr. 8 g-moll |
Allegro / Pastorale: Andante quasi adagio / Presto |
ca. 14’ / ca. 1782-83 |
|
C-Dur Introduc. |
|
ca. 4’ / Zum Oratorium Jephte UA 4.4.1784 |
Sacchini |
C-Dur Ouvertüre |
Allegro spiritoso |
Zur Tragedie Chimene (Guillard) UA 16.11.1783, Fontainebleau |
Sperger (33) |
C A2 C-Dur |
Allegro moderato / Andante / Finale: Presto |
ca. 19‘ / ca. 1777-83 Menuett nicht aufgenommen |
|
C A3 F-Dur |
Allegro moderato / Minuetto-Trio / Finale: Allegro |
ca. 26’ / ca. 1777-83 Andante nicht aufgenommen |
Tritto (50) |
G-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 4‘ / Zur Opera Semiseria Il convitato di pietra (Lorenzo) UA Karneval 1783, Neapel, Teatro dei Fiorentini |