1782

Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg ist immer noch nicht beendet. Zwei Seeschlachten in der Karibik zwischen Briten und Franzosen enden mit einem Erfolg der Briten. In den Kolonien geben die amerikanischen Kolonisten mit dem Gnadenhügel-Massaker an 96 Indianern einen Vorgeschmack auf die weitere Eroberung des Westens. In Europa sorgt Kaiser Jospeh für aufgeklärte Reformen. Neben der Aufhebung der Leibeigenschaft in den Erblanden sorgte er mit dem Toleranzpatent  für die Juden für deren Gleichstellung.

In Thailand wird König Taksin ermordet. Sein Nachfolger König Rama verlegt den Regierungssitz von Thonburi nach Rattanakosin und Bang Kok. In Glarus wird die letzte Hexe hingerichtet.

Die Sinfonie und die Ouvertüre erfahren einerseits gewaltige Impulse, andererseits zeigt sich aber auch, dass nicht alle Komponisten in der Lage sind mit dem Tempo der Entwicklung mitzuhalten. In diesem und dem folgenden Jahr gibt es auch eine Tendenz, verstärkt Werke in Moll zu komponieren, welche von der Intensität denen der späten 60er und frühen 70er Jahre in Nichts nachstehen. Neben dem langsamen Satz erfahren die Coda des ersten Satzes und die Gestaltung des Finales die größten Schübe. Auffällig ist die erstaunlich große Anzahl an langsamen Sätzen ohne Bläsereinsatz in diesem Jahr.

Österreich trägt wie schon selbstverständlich wieder am meisten zur Entwicklung der beiden Werkgattungen bei. WA Mozart kann hierbei auf beiden Feldern brillieren. Sowohl seine Erstfassung der Hafner-Sinfonie wie auch die Ouvertüre zur Entführung aus dem Serail sind im Bereich der professionellen Unterhaltung Meisterwerke. J Haydn schreibt mit seiner Ouvertüre ein eher normales Werk, doch zeigen seine Sinfonien in diesem Jahr seine unbestreitbare Führungsrolle auf diesem Gebiet. Vor allem die No. 77 stellt einen weiteren Meilenstein dar. M Haydns Divertimento ist ohne jeden größeren Anspruch. Dafür ist A Salieri wieder ganz groß im Geschäft und gemeinsam mit Mozart führend als Ouvertüren-Schreiber.

Im übrigen Deutschland zeigt sich eine qualitative Zweiteilung. Reichhardt schreibt in Königsberg eine gute, aber keineswegs spektakuläre Sinfonie. Schwindl, den es nach Durchlach an den Hof verschlagen hat wirkt mit seinem Werk nicht so, als ob er auf der Höhe der Zeit steht. Deutlich besser steht es da um zwei Hofkomponisten, welche für Paris komponierten. Rosetti ist außerhalb von Österreich einer der bedeutendsten Komponisten auf dem Gebiet der Sinfonie und demonstriert dies heuer eindrucksvoll. Auch Vogler beweist mit seinem Werk, dass er zu den ungewöhnlichsten Sinfonikern zählt.

Weiter südlich in Italien gibt es mit Cherubini einen außergewöhnlichen Neuling unter den Opernkomponisten. Seine Ouvertüren zählen seit langem zum Besten, was aus Italien kommt. In gewisser Weise gelingt es ihm den italienischen, wienerischen und Mannheimer Stil miteinander zu verschmelzen. Cimarosa bleibt seinen Stil treu und kann v.a. im langsamen Satz deutliche Fortschritte erzielen. Ein ihm zugeschriebenes anonymes Werk verkörpert nur den Durchschnitt. Mit Pichl war einer der wichtigsten Innovatoren auf dem Gebiet der Sinfonie in Italien gelandet. Sein Hybrid aus Sinfonia Concertante und regulärer Sinfonie stammt eigentlich aus dem Jahre 1769-70 wurde aber in diesem Jahr etwas umgearbeitet. Wie weit er seiner Zeit voraus war belegt, dass v.a. die ersten beiden Sätze vollkommen auf der Höhe der Zeit sind.

In Paris tat sich wieder einiges. Gossecs Sinfonien reichen zwar nicht ganz an seine Wiener Kollegen heran aber sind in vielerlei Hinsicht ausgezeichnete und ideenreiche Werke. Gerade der langsame Satz zählt zu seinen unbestreitbaren Stärken. Cambinis Concertante leidet ein wenig unter der leicht abgeflauten Begeisterung für diese Spielart der Sinfonie. Einen Vorwurf, den sich C Stamitz in diesem Jahr nicht machen muss, der nach wie vor ganz außergewöhnlich gut schreibt.

Die iberische Halbinsel lebt in Spanien von der gesunden Konkurrenz zweier guter Komponisten. Boccherini schreibt hervorragende Werke, jedoch kann er nicht alle sechs Werke auf demselben Level halten. Dagegen ist Brunettis Werk wieder höchst individuell und hörenswert. Sousa Carvalho in Portugal belegt seinen Ruf als einer der profiliertesten Komponisten von Ouvertüren im italienischen Stil.

In England gibt es dieses Jahr nicht viel Neues. Immerhin belegt Shield, dass es immer noch gute Ouvertüren mit vielen volkstümlichen englischen Elementen gibt.

Stockholm hat beim Import von Tonsetzern alles richtig gemacht. Am Hofe Gustavs III. lebt und wirkt der neben den beiden Wiener Größen bedeutendste Sinfoniker JM Kraus dessen schroffes Werk ein echtes Meisterwerk ist. Auch Naumann schreibt eine sehr intensive Ouvertüre, die zu den Höhepunkten des Jahres auf diesem Gebiet zählt.

Die Peripherie hat mit Paisiello einen Ausnahmekomponisten zu bieten, der sich in St. Petersburg als nördlichster Italiener fühlen darf. Bajamonti schreibt eine recht ordentliche Sinfonie.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Abel

WKO 43

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro ma non troppo / Adagio ma non tanto / Allegro

Ca. 20’

Oboe, Violine, Violoncello

Str / 2O / 2H

 

WKO 37

C-Dur

Allegro assai / Andante / Presto

Ca. 12’ / sp. 1782

 

WKO 38

B-Dur

Maestoso / Andantino / Allegretto

Ca. 13’ / sp. 1782

 

WKO 39

Es-Dur

Allegro / Andante ma non troppo Adagio

Ca. 16’ / sp. 1782

 

WKO 41

D-Dur

Allegro maestoso / Anadante / Tempo di Minuetto

Ca. 15‘ / sp. 1782

Anonymus

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito / Andantino / Presto

ca. 7’ / Zum Intermezzo L’amor costante

Att. Cimarosa

UA Karneval 1782, Roma, Teatro Valle

Bajamonti (38)

C-Dur

Allegro / Andante / Allegro assai

ca. 7‘ /

oder: Allegro assai / Andante / Presto

Beecke

G3 / Mun 3A 15

G-Dur

Poco Largo-Allegro / Larghetto / Menuetto: Un poco fresco / Presto

ca. 25’ / ca. 1782

Boccherini (39)

G509 / Op. 35,1

D-Dur

Allegro assai / Andantino lento / Prestissimo

ca. 12‘

 

G510 / Op. 35,2

Es-Dur

Allegro vivo / Andante / Allegro giusto

ca. 13‘

 

G511 / Op. 35,3

A-Dur

Allegro giusto / Andante / Allegro ma non presto

ca. 11‘

 

G512 / Op. 35,4

F-Dur

Allegro assai / Andantino / Allegro vivace

ca. 13‘

 

G513 / Op. 35,5

Es-Dur

Allegro con moto / Andante / Tempo di Minuetto

ca. 11‘

 

G514 / Op. 35,6

B-Dur

Allegro vivace / Poco Andante / Presto

ca. 12‘

Brunetti (39)

Nr. 26

B-Dur

Larghetto-Allegro / Largo / Quintetto: Allegretto / Finale: Allegro di molto

ca. 22’ / ca. 1782

 

Nr. 7

Es-Dur

Larghetto-Allegro moderato / Andantino con moto / Largo sostenuto / Quintetto: Allegro di molto / Allegro vivace

Ca. 28’ / ca. 1782

Cambini (36)

C5

C-Dur

Sinf. Conc.

Allegro gustoso / Rondeau: Allegretto brioso

ca. 20’ /

2 Violinen, Violoncello

Cherubini (22)

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 5’ / Zur Opera Seria Armida abandondata (Vitturi nach Durandi, Rogatis und Tasso gerusaleme liberate)

UA 25.1.1782, Florenz, La Pergola

 

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur Opera Seria Il Mesenzi, re d’Etruria (Casorri)

UA 8.9.1782, Florenz, La Pergola

Cimarosa (33)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio-Andante con moto espressivo-Presto

ca. 9’ Zum Drama Gioccoso Il Convito (Livigni)

UA Karneval 1782, Venedig, Teatro San Carlo

(II auch: Andante staccato)

 

Ouvertüre

 

ca. 4’ / Zum Drama Gioccoso Il Convito (Livigni)

UA Karneval 1782, Venedig, Teatro San Carlo

Version II

 

Ouvertüre

Ad libitum-Allegro con spirito

ca. 12’ / Zum Drama Musicale L’eroe cinesi (Metastasio)

UA 13.8.1782, Neapel, Teatro San Carlo

 

D-Dur

Ouvertüre

Molto spirit allegro

ca. 7’ / zum drama giocoso La ballerina amante (Palomba)

UA 7.10.1782, Teatro die Fiorentini, Neapel

 

Ouvertüre

Allegro con spirit / Andantino / Allegro vivace

ca. 13’ / Zur Kantate Componimento drammatico per l’Eminentissimo Cardinale Bernis

UA 1782, Residenz des Kardinals Bernis, Paris

 

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zum Oratorium Giuditta (Bagnoli)

UA 1782 (?), Vendeig

 

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zum actio sacra Absalon

UA 1782, Venedig

de Croes HJ

Nr. 1

Es-Dur

Adagio-Allegro molto / Andantino / Menuetto: Allegro / Rondo: Presto

ca. 17’

Gossec (48)

B81

B-Dur

Allegro maestoso / Larghetto Siciliana / Non Presto

ca. 13’ / 1782?

 

B82

Es-Dur

Largo / Allegro molto / Allegro pastorale e gracioso / Presto

ca. 13’ / 1782?

Haydn J (50)

Ia 16

B-Dur

Ouvertüre

Vivace assai

ca. 4’ / Zum Drama Eroico Orlando parladino (Porta nach Ariosto)

UA 6.12.1782, Esterhaz

 

I 78 / 78

c-moll

Vivace / Adagio / Menuetto-Trio: Allegretto / Finale: Presto

ca. 19‘

 

I 77 / 79

B-Dur

Vivace / Andante sostenuto / Menuetto-Trio: Allegro / Finale: Allegro spiritoso

ca. 18‘

 

I 76 / 80

Es-Dur

Allegro / Adagio ma non troppo / Menuet-Trio: Allegretto / Finale: Allegro ma non troppo

ca. 24’

Haydn M (45)

MH 319 / P93

D-Dur

Div.

Marcia: Andantino-Allegro molto / Menuetto: Allegretto / Rondo: Andante /Finale: Lieto assai                 

ca. 25’ / 17.5.1782

Kraus JM (26)

VB 41

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

ca. 5’ / 22.11.1782 / Zur Kantate Zum Geburtstag des Königs (Gröning)

UA 24.1.1783, Stockholm

 

 

VB 140

cis-moll

Andante di molto-Allegro / Andantino / Minuet I-II / Allegro

ca. 20’

Mozart WA (26)

K385

D-Dur

March / Allegro con spirito / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 25’ / 7.1782

Haffner / 1. Fassung

 

KV384

C-Dur

Ouvertüre

Andante-Presto

ca. 6’ / 29.5.1782 / Zum Singspiel Die Entführung aus dem Serail (Bretzner Belmont und Constanze rev. Stephanie)

UA 16.7.1782, Wien, Burgtheater

Müller W (15)

g-moll

Allegro non molto / Andante con variazioni / Finale: Presto

 

Naumann (41)

d13

d-moll

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro

ca. 11‘ / 1778-82 / Zur Tragödie Cora och Alonso (Adlerberth nach Marmontel Les Inca)

UA 30.9.1782, Stockholm, königl. Opernhaus (zur Eröffnung), Teilweise bereits 1780 , Dresden

 

Ballet

 

ca. 5‘ / 1778-82 / Zur Tragödie Cora och Alonso (Adlerberth nach Marmontel Les Inca)

UA 30.9.1782, Stockholm, königl. Opernhaus (zur Eröffnung), Teilweise bereits 1780 , Dresden

Paisiello (42)

RobP 1.64

C-Dur

Ouvertüre

Allegro presto

ca. 4‘ / Zum Drama Gioccoso Il barbiere di Sevigli ossia La precauzione inutile (Petrosellini nach Beaumarchais)

UA 15. / 26.9.1782, St. Petersburg, Erimitage

 

RobP 1.64

Zwischenm.

La Tempesta

ca. 4‘ / Zum Drama Gioccoso Il barbiere di Sevigli ossia La precauzione inutile (Petrosellini nach Beaumarchais)

UA 15. / 26.9.1782, St. Petersburg, Erimitage

Pichl (41)

Z25 / Op. 6

D-Dur

Sinf. Conc.

Adagio maestoso-Allegro assai / Adagio maestoso / Rondo: Allegro moderato

ca. 23’ / 1769-82 /

Violine, Violoncello

Reichardt (30)

D-Dur

Allegro e con fuoco / Andantino / Allegro assai                 

ca. 11’

Rosetti (32)

A43

B-Dur

Allegro assai / Andante / Capriccio: Allegro non presto

ca. 17’ / 7.1782

 

A21

D-Dur

Largo-Allegro assai / Andante scherzante / Menuetto fresco / Allegro moderato

ca. 23’ / 11.1782

 

C14

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro maestoso / Rondo: Allegro non tanto

ca. 11’ /

2 Violinen

 

A6

C-Dur

Adagio majestoso-Allegro molto / Adagio / Menuetto fresco ma allegretto /Presto

ca. 23’ / ca. 1781-82

 

A20b

D-Dur

Vivace / Romance: Adagio non tanto / Menuetto majestoso-Trio / Allegro

ca. 18’ / c. 1780-81 / neu 1782

La Chasse

 

A27

Es-Dur

Allegro vivace / Adagio agitato / Menuett: Allegretto / Finale: Allegretto

ca. 19’ / um 1782

Salieri A (32)

AngS 176

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zum Drama per Musica Semiramide (Metastasio)

UA Karneval 1782, München, Residenz

Sarti

c-moll

Ouvertüre

Allegro assai

Zum drama giocoso Fra I due litigant I terzo gode (Goldoni)

UA 14.9.1782, Teatro alla Scala, Mailand

Schwindl (45)

Dow 29 / Op. 10,1

C-Dur

Allegro molto / Andante / Rondo: Garzioso in tempo di minuetto / Allegro assai

ca. 16’

 

Op. 10,3

Es-Dur

Largo-Allegro / Andante / Menuetto / Presto

ca. 15’

Shield (34)

C-Dur

Ouvertüre

 

ca. 8’ / Zur Commedia Rosina or Love in a cottage ( Brooke nach Favart Les moissonneurs)

UA 31.12.1782, London, Covent Garden

Sousa Carvalho (37)

Ouvertüre

 

ca. 8’ / Zum Drama per Musica Penelope nella partenza da Sparta (Martinelli)

UA 17.12.1782, Lissabon, Palacio Aljuz

Sperger (32)

Introduction

 

Zum Oratorium Jesus in Banden

 

C A15

A-Dur

Allegro / Andante / Menuetto / Allegro moderato

Ca. 18‘ / 3.1782

Stamitz C (37)

Nr. 18b

B-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Andante moderato / Rondo

ca. 23’ / ca. 1780-82

Klarinette, Fagott

 

Nr. 18a

C-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Romance / Rondo

ca. 21’ / ca. 1780-82

Oboe, Fagott

 

Nr. 19

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Romance / Rondo

ca. 17’ / ca. 1780-82

Violine, Viola

Sterkel

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

Zur Oper Il Farnace (Lucchini)

UA 12.1.1782, Teatro San Carlo, Neapel

Vogler (33)

SchV 118

d-moll

Allegro molto / Andante / Allegro

ca. 19’ /

Pariser Sinfonie

Wanczura

C-Dur

Allegro / Andante / Rondo

Ca. 17’ /

Ukrainsche