1781

Während Ludwig XVI. Necker entlässt mischen sich nun alle europäischen Großmächte auf dem amerikanischen Kontinent ein. Necker hatte sich erlaubt die Verschwendungssucht am französischen Hof zu rügen. Einen weiteren Tiefpunkt erlebt Frankreich beim letzten vergeblichen Versuch Jersey von den Briten zu erobern. Im britisch-holländischen Krieg kommt es zu einer großen Seeschlacht. Joseph II. treibt unterdessen seine Reformen voran und hebt die Leibeigenschaft endgültig auf. Außerdem erlässt er ein Ansiedlungsdekret für Ungarn.

Auf dem amerikanischen Kontinent geht der Unabhängigkeitskrieg in seine entscheidende Phase. Nach einem letzten, verlustreichen Sieg der Briten gelingt mit massiver Seeunterstützung der Franzosen der entscheidende Erfolg für die Kolonisten. Spanien profitiert davon und nimmt den Briten Gebiete in Florida weg. Auf der anderen Seite gelingt es den Briten den Niederlanden eine Insel in der Karibik abzunehmen. In Südamerika wird der Tupac-Amaru Aufstand niedergeschlagen.

In der Wissenschaft machen vor allem die Astronomen von sich reden. Zahlreiche Galaxien werden entdeckt und als Höhepunkt kann die Entdeckung des Planeten Uranus durch den ehemaligen Komponisten Wilhelm Herschel gelten. In der Philosophie erscheint mit Kants "Kritik der reinen Vernunft" das philosophische Schlüsselwerk der Aufklärung.

Auch für die Sinfonie war es ein sehr bedeutsames Jahr. Es entstehen eine Vielzahl von Werken denen eine außergewöhnliche Qualität eigen ist. Was verblüfft ist deren Verteilung auf eine bereite Schicht von Komponisten. Die Wiener Klassik ist tonangebend, der Trend geht zu immer größeren Formen. Auch in der Ouvertüre macht sich eine verstärkte Entwicklung der Form bemerkbar. So fällt auf, dass die einsätzige Ouvertüre das Modell der Zukunft zu sein scheint.

Österreich steht selbstverständlich wieder im Mittelpunkt. J Haydn schreibt für seine Ouvertüre zu "La fedelta premiata" eine später "La Chasse" genannte hervorragende Sinfonie und bestätigt seine Vorrangstellung, welche er sich aber ab diesem Jahr mit einem Deutschen, der als Kapellmeister in Stockholm agiert teilen muss. M Haydn verharrt ein wenig auf dem Status Quo nach seinem letzten Entwicklungssprung. A Salieri präsentiert sich mit einer sehr starken Ouvertüre und bleibt auf diesem Gebiet einer der führenden Tonsetzer. Und WA Mozart schreibt für München eine ausgezeichnete Ouvertüre nebst großartiger Ballettmusik für die Oper Idomeneo.

Im übrigen deutschsprachigen Raum wird ebenfalls auf einem außergewöhnlichen Niveau komponiert. Ganz vorne mit dabei ist Rosetti, der sein Glück in Paris versucht und zu Recht als einer der ersten Sinfoniker seiner Zeit bejubelt wird. Dittersdorf gelingt die Rückkehr auf die ganz große sinfonische Bühne. Seine Sinfonien zu Ovids Methamorphosen sind wegweisende Werke auf dem Gebiet der Programmsinfonie und gehen in Form und Umfang neue Wege. Vogler erschließt in der Tonsprache der Ouvertüre ebenfalls neue Welten und trägt damit entscheidend zur Entwicklung auf diesem Sektor bei. Einen ebenfalls starken Beitrag zur Ouvertüre komponiert Schulz in Rheinsberg. Nicht ganz mithalten ohne jedoch ein wirklich schlechtes Werk abzuliefern kann hier Ch Cannabich in München. Unter den etwas unbekannteren Akteuren reihen sich FL Benda in Hamburg und Ott im Kloster Weyarn in den Reigen der guten Komponisten dieses Jahres ein. In Preßburg belegt Zimmermann mit seinem letzten Werk, was für ein ungewöhnlich guter Komponist er war.

In Italien kann Cimarosa weiterhin überzeugen auch wenn seine Ouvertüren sich in gewisser Weise ähneln. Sarti in Mailand ist ihm hier in diesem Jahr um einiges voraus und zählt zu den stärksten Komponisten in diesem Genre.

Großbritannien verliert stark an Boden. Immerhin tritt mit Wesley ein englisches Wunderkind in Erscheinung und beweist sich als versierter Sinfoniker.

Frankreich lebt von den Werken ausländischer Komponisten für die Pariser Konzerte. Mit Gossec hält heuer wenigstens ein Komponist die einheimischen Farben hoch.

Die Peripherie ist diesmal in den kälteren Gebieten aktiv. Der Italiener Paisiello ist am St. Petersburger Hof einer der wichtigsten Vertreter des italienischen Stils in Europa und in Stockholm wird ein Deutscher nicht nur Vizekapellmeister sondern zu einem der größten Instrumentalkomponisten seiner Zeit. Seine Ouvertüren sind schon hervorragend, aber im Bereich der Sinfonie schreibt er sich in diesem Jahr ganz nach vorne und lässt selbst seine österreichischen Kollegen hinter sich.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Anfossi

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Presto

Ca. 6‘ / zum dramma giocoso Gli amanti canuti (Rossi)

UA Herbst 1781, Teatro San Moise, Venedig

Benda FL (29)

D-Dur

Allegro / Andantino / Presto      

ca. 7‘ /

Att. F Benda

Brunetti

L.297 / Nr. 8

F-Dur

Adagio-Allegro con spirito / Larghetto amoroso / Quintetto: Allegro / Allegro di molto

ca. 20’ / ca. 1781?

Str / 2O / Fg / 2H

Cannabich Ch (50)

Ouvertüre

 

ca. 3‘ / Zur Musikalischen Deklamation Elektra (von Dalberg)

UA 4.9.1781, Mannheim, Nationaltheater

Cimarosa (32)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio / Andante / Allegro moltissimo

ca. 10‘ / Zum Drama Musicale Alessandro nel’Indie (Metastasio)

UA 11.2.1781, Rom, Teatro della Torre Argentina

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro brioso molto / Andantino grazioso / Allegro molto

ca. 10’ / ca. 1780-81 / Zum Intermezzo Il pittore parigino (Petrosellini)

UA 2.1.1781, Rom, Teatro Valle

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 7‘ / Zum Drama Gioccoso Giannina e Bernadone (Livigni)

UA 11.1781, Venedig, Teatro San Samuele

 

B-Dur

Ouvertüre

 

ca. 5’ / Zur Commedia L’amante combattuto dalle donne di punto – La Biondolina (Palomba)

UA 1781, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

G-Dur

Ouvertüre

Allegro con brio

ca. 7’ / Zum Dramma tragico per Musica Giunio Bruto (Pindemonte)

UA 8.9.1781, Verona, Teatro Filarmonica

Dittersdorf (42)

C17 u. 23 / Nr. 73

C-Dur

Larghetto (Aurea prima sata est) / Allegro e Vivace (Subiit argentea proles, auro deterior) / Minuetto con garbo-Alternativo (Tertia post illam surrexit ahenea proles) / Finale: Prestissimo  (Presto-Allegretto) (De duro est ultima ferro)

ca. 17‘ /

Br 1785-87

Artaria

Les Quatre Ages du monde

UA 1781

Str / Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

D1 / Nr. 74

D-Dur

Adagio non molto-Allegro (Regia Solis erat sublimibus alta           columnis) / Andante (Deposuit radios, propiusque accedere jussit ) / Tempo di Minuetto-Alternativo (Poenituit jurasse patrem) / Finale: Vivace  (Vivace ma non troppo presto-Andantino) (Intonat et dextra libratum fulmen ab qure misit in aurigam)

ca. 23’ /

Br 1785-87

Artaria

La Chute de Phaeton

UA 1781

Str / Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

G15 u. 26 / Nr. 75

G-Dur

Allegro (Cum juvenis placido per devia lustra vagantes participles operum conpellat Hyantius ore) / Adagio (piu tosto Andantino) (Hic Dea sylvarum venatu fessa solebat vrigineos artus liquido perfundere rore) / Tempo di Minuetto-Alternativo (Ecce nepos Cadmi!) / (Finale): Vivace (Dilacerent falsi dominum sub imagine cervi!)

ca. 23’ /

Br 1785-87

Artaria

Acteaon change en cerf

UA 1781

Str / Fl / 2O / 2H

 

F3 u. 8 / Nr. 76

F-Dur

Adagio non molto (Caelo clarissimus alto Lucifer ortus erat) / Presto (Motis talaribus aera findit) / Larghetto (Nisi quod levis aura capillos moverat, et tepido manabant lumina fletu marmoreum ratus esset opus) / Finale: Vivace-Tempo di Minuetto (Unda insonuit veniensque immenso belua ponto eminet ... Ferrum curvo tenus abdidit hamo ... Litora cum plausu, superasque deorum implevere domos, gaudent generumque salutant)

ca. 30’ /

Andromede sauvee par Persee

UA 1781

Str / 2O / 2H

 

A9 u. 10 / Nr. 77

A-Dur

Allegretto (ma) non troppo Presto (Agrestes illic fruticos legebant vimina cum iuncis, gratamque paludibus ulvam) / Adagio ma non molto (Quem non blanda Deae potuissent verba movere?) / Minuet: Moderato / Minuetto moderato-Alternativo (Hi tamen orantem perstant prohibere) / Finale: Adagio  Vivace ma moderato (-Tempo I-Vivace) (Vox quoque jam rauca est)

(-Tempo I-Vivace) (Vox quoque jam rauca est)

ca. 23’ /

Les Paysans changes en grenouilles

UA 1781

Str / 2Fl / 2Fg / 2H

 

D34 u. 53 / Nr. 78

D-Dur

Andante piu tosto Allegretto (Nea coniugialia festa qui canat est clamor, sed en qui ferra nuntiet arma!) / Allegro assai (At ille jam moriens...) / Andante molto (Qui pacis opus citharam cum voce moveres, jussus eras celebrare dapes festumque canendo) / (Finale): Vivace-Tempo di Minuetto (Renovataque proelia miscet, Gorgonis extulit ora)

ca. 20’ /

Phinee avec ses amis changes rochers

UA 1781

Str / Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

 

Allegro moderato / Recitativo: Andante / Minuetto / Allegro moderato-Adagio non troppo

ca. 19’ /

Ajax et Ulisse

Fassung für Piano 4-händig

 

 

Allegro e vivace / Adagio non troppo / Tempo di Menuetto-Allegro / Vivace

ca. 18’ /

Herculé change en Dieu

Fassung für Piano 4-händig

 

 

Largo ma non troppo-Allegro / Andante / Minuetto / Ciaconna

ca. 19’ /

Jason, qui emporte la toison d’Or

Fassung für Piano 4-händig

Gossec (47)

C-Dur

Ouvertüre

Signal du Combat-Allegro maestoso

Zur Tragedie Lyrique Thésée (E. Morel de Chéfdeville nach P. Quinault)

UA 10.1781, Paris

Haydn J (49)

I 73 / 77

D-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto / La Chasse: Presto

ca. 25’ /

Torricella 1782

La Chasse

Str / Fl / 2O / 2Fg / 2H / (IV: 2Tr / Pk)

 

Ia 4

D-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 4’ / 1781 ?

Hoffmeister 1785/86

Str / Fl / 2O / 2Fg / 2H

Haydn M (44)

MH302 / P15

A-Dur

Allegro con brio / Andante cantabile / Menuetto / Presto

ca. 21’ / 19.7.1781

Str / 2Fl / 2O / PH / 2H

Kraus JM (25)

VB 19

C-Dur

Overtüre

Largo-Allegro

ca. 7’ / 3.1781 / Zur Oper Proserpin (Kellgren nach Gustav III. und Quinault)

UA 1.6.1781, Lustslottet Ulriksdal

Str / 2O / 2H

 

VB 19

Ballet

 

3.1781 / Zur Oper Proserpin (Kellgren nach Gustav III. und Quinault)

UA 1.6.1781, Lustslottet Ulriksdal

 

VB 139

C-Dur

Andante molto-Allegro / Un poco andante / Allegro

ca. 13‘

Str / 2Fl / 2H

 

VB 23

E-Dur

Overtüre

Andante con moto brusco

ca. 7‘ / später? / Zur Oper Aeneas / Prologue

UA 18.11.1799

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 4H / 2Tr

 

VB 23

Es-Dur

Overtüre

Andante sostenuto-Andante maestoso

ca. 7‘ / später? / Zur Oper Aeneas / Akt I

UA 18.11.1799

Str / 2O / 2Kl / 2H / 2Tr / Pk

 

VB 153a

G-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato e cantabile / Adagio / Rondo: Allegro moderato

ca. 24’ / ca. 1777-81 /

Viola, Violoncello

Von Hofstetter?

Str / 2O / 2H

de Lima (40)

Ouvertüre

Allegro spirituoso / Andante / Allegro spirituoso

ca. 5’ / Zum drama per Musica Enea in Tracia (Martinelli)

UA 1781. Lissabon, Palacio de Ajuda

Mozart WA (25)

K366

Ballet

Chaconne / Pas de seul: Largo / Passepied: Annonce / Gavotte / Pascaille: Annonce

ca. 24’ / 1.1781 / Zum Drama Musicale Idomeneo, re di Creta ossia Illia ed Idamente (Varesco nach Danchet Idomenee)

UA 29.1.1781, München, Hoftheater

 

K366

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 5’ / 1.1781 / Zum Drama Musicale Idomeneo, re di Creta ossia Illia ed Idamente (Varesco nach Danchet Idomenee)

UA 29.1.1781, München, Hoftheater

Ott (33)

C-Dur

Allegro-Andante non molto-Allegro

ca. 5’ / 8.1781

Paisiello (41)

RobP 1.63

B-Dur

Ouvertüre

Allegretto presto

ca. 3’ / Zum Intermezzo La Serva Padrona (Federico)

UA 30.8. / 10.9.1781, Tsraskoe Selo

Pashkievitch

Ouvertüre

 

Zur Oper l’Avare (nach Moliere)

UA 1.1.1782

Rigel

Ouvertüre

 

Ca. 6’ Zur Comedie pastorale Blanche et Vermeille

UA 5.3.1781, Paris

Rosetti (31)

A39

G-Dur

Grave-Allegro / Menuet: Moderato / Allegretto / Presto

ca. 19’ / 3.1781

Br 1785-87

Sieber 1787 Deux Simphonies

Str / (Fl) / 2O / Fg / 2H

 

A16

D-Dur

Allegro assai / Andante gracioso ma un poco vivace / Presto

ca. 15’ / ca. 1780-81

Le Menu & Boyer 1781 ?

Str / 2O / 2H

 

A20

D-Dur

Vivace / Romance: Adagio non tanto / Menuetto majestoso-Trio / Allegro

ca. 18’ / c. 1780-81

Sieber 1786

La Chasse

Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

A7

C-Dur

Allegro moderato / Romance: Andante / Presto

ca. 16’ / ca. 1781

Br 1785-87

Sieber 1787 Deux Simphonie

Att.: Wranitzky P

Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 4H / 2Tr / Pk

Salieri A (31)

AngS 158

D-Dur

Ouvertüre

Allegro presto

ca. 3’ / Zum Singspiel Der Rauchfangkehrer oder die unentbehrlichen Verräther ihrer Herrschaften aus Eifersucht (Auenbrugger)

UA 30.4.1781, Wien, Burgtheater

Sarti (52)

C-Dur

Ouvertüre

Allegro assai-Andante-Allegro con spirito

ca. 9‘ / Zum Drama Musicale Giulio Sabino (Giovannini Eponina)

UA 3.1.1781, Venedig, Teatro San Benedetto

Schulz (34)

D-Dur

Ouvertüre

Andante maestoso

Zur Comedie avec Ariettes La fée Urgéle ou Ce qui plait aux dames (C.-S. Favart)

UA 5.1781, Rheinsberg

 

Ballet

 

Zur Comedie avec Ariettes La fée Urgéle ou Ce qui plait aux dames (C.-S. Favart)

UA 5.1781, Rheinsberg

Vogler (32)

SchV 114

D-Dur

Ouvertüre

Prestissimo

ca. 5’ / Zum Singspiel Erwin und Elmire (Goethe)

UA 12.12.1781, Darmstadt

UA schon früher im Jahr in Mannheim??

Wesley (15)

Nr. 1

D-Dur

Allegro maestoso / Andante con moto / Allegro molto

ca. 11’ / 27.2.1781

Violine, Violoncello, Orgel

Sinfonia obligato