Der Bayerische Erbfolgekrieg bricht aus nach der Kriegserklärung Preußens an Österreich. Allerdings finden nur wenige Gefechte statt. Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg wird unterdessen beendet. Frankreich verbündet sich mit den dreizehn Kolonien woraufhin England seinerseits Frankreich den Krieg erklärt. Schließlich nimmt James Cook eine weitere Weltreise in Angriff und landet in Hawaii.
Die Sinfonie erfährt trotz der nunmehr knapp zweijährigen sinfonischen Pause J Haydns starke Impulse. Paris bleibt der Hauptkonkurrent Wiens. Vor allem die Komponisten der vermeintlich zweiten Reihe können sich hier einbringen. Das Finale wird beispielsweise bereits in eine Form gebracht welche die gesamte Wiener Klassik in der Folge dominieren wird. Und auch in der sinfonischen Einleitung sind neue Töne zu hören.
Wien bzw. Österreich bekommt diesmal von J Haydn nur einen eher normalen Beitrag zur Ouvertüre. Dafür kann sein Bruder M Haydn wohl endgültig aus seinem Schatten als Sinfoniker heraustreten und schreibt eines der außergewöhnlichsten Werke des Jahres. Mit seiner Einleitung nimmt er die Tonsprache Beethovens vorweg. Vanhal bleibt im Großen und Ganzen seinem Stil treu und bleibt einer der guten Tonsetzer. Ganz neu hingegen ist Hoffmeister, dessen frühe Werke den Geist ihrer Zeit atmen. Ein echter Altmeister ist Ordonez für den möglicherweise zwei seiner schwer datierbaren Sinfonien für dieses Jahr belegt sind und auch tatsächlich als seine vergleichsweise modernsten Werke angesehen werden können. Von seinem Lieblingsinstrument geprägt sind die beiden konzertanten Sinfonien von Krumpholtz für harfe und Piano. Stark, wenn auch nicht ganz so überragend wie zuletzt in seinen Ouvertüren bleibt A. Salieri.
Den Blick in die Erblande gerichtet fällt besonders Preßburg ins Auge. Hier beweist Pleyel, dass er mehr als nur ein Schüler J Haydns ist und schreibt ein in vieler Hinsicht ungewöhnliches sinfonisches Frühwerk. Nicht nur die enorm lange Einleitung ist etwas bisher kaum Gehörtes. V.a. das Finale ist eine echte Innovation für die Wiener Klassik, denn genau so hören sich in Zukunft die Wiener Finalis an.
Im übrigen deutschsprachigen Raum überschlagen sich derweil die qualitativ hochstehenden Komponisten mit sehr guten Beiträgen zur Sinfonik. In Öttingen beweist Rosetti, dass er ein ganz ausgezeichneter Sinfoniker ist der lediglich noch an den langsamen Sätzen zu feilen hat.
In Mannheim präsentiert Ch Cannabich einen Beweis nach dem anderen, dass die Mannheimer Sinfonie auch im sich immer mehr am Wiener Modell orientierenden Umfeld seine Daseinsberechtigung hat. Dem trägt WA Mozart mit seinem Besuch vor der Weiterfahrt nach Paris Rechnung. Die Ouvertüre erfährt ebenfalls große Impulse aus Mannheim. Nicht nur JC Bach kann bei seinem Gastspiel überzeugen, sondern auch Vogler der für Hamlet eine Ouvertüre schreibt wie sie bisher in der Art nicht zu hören war.
Weiter beehrt uns CPE Bach noch mit zwei Introduktionen, ein gewisser Demmler schreibt eine, dem auch instrumental limitierten Orchester seines Hofes geschuldete, eher mäßige Sinfonie wie auch Schuster eine eher normale Ouvertüre präsentiert. Dann aber, in Johannisberg, quasi die sinfonische Auferstehung Dittersdorfs, der sich nach einigen Jahren durchschnittlicher Arbeit wieder eindrucksvoll zurückmeldet.
Paris wird zum Magneten. WA Mozart schreibt allerhand für die Seine-Metropole. Man spürt zwar überall, zu was er in der Lage sein könnte doch sind seine Werke für das einheimische Publikum an manchen Stellen zu sehr auf den blanken Effekt ausgerichtet. Seine konzertante Sinfonie zählt sicher nicht zu den besten des Jahres. Hingegen ist die Ouvertüre zu den "Petite Riens" großartig. Da hat ein Mann wie Cambini schon ein besseres Gespür und schreibt äußerst routiniert eine gute Concertante nach der anderen. Nicht ganz so überzeugen können in diesem Jahr Frankreichs bester Schreiber von Ouvertüren Gretry und der Italiener Piccinni. Erstaunlich gut hingegen J Jadin. Auch Rigel macht wieder von sich reden. Diesmal mit einer Ouvertüre.
Italien freut sich über Cimarosa, der wirklich frischen Wind in den Bereich der Opern-Sinfonia gebracht hat. Auch der Russe Bortnyansky schreibt sehr angenehm. Auch ein weiterer Import zählt zu den großen des italienischen Stils. Der aus München zurückgekehrte Myslivecek kann diesbezüglich kaum etwas falsch machen.
London hält immer noch Schritt. Allen drei Komponisten ist gemeinsam, dass sie ihren Werken einen volkstümlichen englischen Ton zu geben wissen. Altmeister Abel schreibt weiterhin im Mannheimer Stil und fährt ganz gut damit. Arnold gibt sich in seiner Schauspielmusik "very British" während der junge Marsh der derzeit mit Abstand beste einheimische Sinfoniker ist.
An der Peripherie tut sich auch was, allerdings jeweils mit Importen. Stockholm hat derzeit in Naumann einen guten Komponisten, was auch seine diesjährige Komposition belegt. Paisiello in St. Petersburg zählt neben Cimarosa zu den Erneuerern der italienischen Opernsinfonia.
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipits |
Abel (55) |
Op. 14,1 C-Dur |
Allegro / Andante / Allegro ma non troppo |
ca. 9‘ Str / 2O / 2H |
|
|
Op. 14,2 Es-Dur |
Allegro / Andantino sempre piano / Tempo di Minuetto |
ca. 14‘ Str / 2O / 2H |
|
|
Op. 14,5 G-Dur |
Allegro / Andante / Allegro assai |
ca. 11‘ Str / 2O / 2H |
|
Anfossi |
C1 C-Dur Ouvertüre |
Allegro |
Ca. 3‘ / zum dramma giocoso La forza delle donne (Bertati) UA Herbst 1778, Teatro San Moise, Venedig Str / 2Fl / 2O / 2H |
|
Arnold (38) |
Schausp. |
|
ca. 18‘ / Zu Macbeth UA 7.9.1778 |
|
Bach CPE (64) |
Wq240 d-moll Introduction |
Adagio di molto |
ca. 2‘ / ca. 1777-78 / Zu Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu |
|
|
Wq240 Introduction |
|
ca. 1‘ / ca. 1777-78 / Zu Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu |
|
Bach JC (35) |
D9 / T 229,1 D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai |
ca. 4‘ / Zur Opera Seria La clemenza di Scipione Welcker UA 4.4.1778, London, King’s Theatre Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H |
|
Bortnynansky (27) |
Ouvertüre |
Allegro comodo / Rondo: Andantino / Presto |
ca. 12’ / Zum Drama Seria Il quinto Fabio (nach Zeno Lucio vero) UA 26.12.1778, Modena, Ducal |
|
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro velocissimo |
ca. 4‘ / Zum Drama per Musica Alkides (nach Metastasio nach Alkides al bivo) UA 1778, Venedig |
|
Cambini (32) |
E5 B-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Rondeau: Allegro |
ca. 16’ / ca. 1778 Oboe Fagott Bérault 1778 Br 1781 Str / 2O / 2H |
|
|
E3a G-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Rondeaux (Allegro moderato) |
ca. 14’ / 2 Flöten oder Flöte, Oboe Bérault 1778 Str / 2H |
|
|
E4a D-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Minuetto gratioso / Presto |
ca. 19’ / Flöte, Oboe Bérault 1778 Str / 2H |
|
|
E9 F-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Rondeau: Allegretto |
ca. 16’ / Oboe, Fagott |
|
|
E15a C-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Rondeau: Allegretto |
ca. 13’ / Oboe, Fagott |
|
Cannabich Ch (47) |
Nr. 54 / Es8 Es-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 10’ / ca. 1778 Str / 2Kl / 2H |
|
|
Nr. 55 / C8 C-Dur |
Allegro maestoso / Andante non tanto / Presto ma non troppo |
Ca. 13’ / ca. 1778 Str / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
Cimarosa (29) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andantino / Allegro spiritoso |
ca. 9’ / Zum Intermezzo Il ritorno di Don Calandrino (Petrosellini) UA 1.1778, Rom, Teatro la Valle |
|
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro con brio / Andante / Allegro assai |
ca. 8’ / Zur Comedia La stravaganze d’amore (P. Mililotti) UA Winter 1778, Neapel, Taetro dei Fiorentino |
|
Demmler (28) |
F-Dur |
Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Presto |
ca. 12’ / Vor 1779 Str / 2H |
|
Dittersdorf (39) |
D4 / Nr. 63 D-Dur |
Allegro e Vivace / Andantino / Minuetto-Alternativo-Minuetto / Rondo: Allegro |
ca. 21’ / ca. 1773-78 Br 1778 Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk (II: Str / Fl / Fg) |
|
|
D9 / Nr. 62 D-Dur |
Allegro molto / Andante / Menuetto: Allegro-Trio / Finale: Presto |
ca. 16’ / ca. 1773-78 Br 1778 Str / 2O / 2H |
|
|
B5 / QB2 B-Dur |
Allegro / Adagio / Menuetto-Trio / Rondo |
ca. 14’ /ca. 1778 fraglich / In Br. 82-84 Att.: Eisenmann, Rosetti Br 1782-84 Str / 2Fl / 2O |
|
Gretry (37) |
D-Dur Ouvertüre |
Largo-Allegretto pastorale-Allegro-Allegretto pastorale |
ca. 4’ / Zur Oper Le Judgement de Midas UA 28.3.1778, Paris, Palais royal |
|
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro moderato |
ca. 6’ / Zur Commedia Amore Les fausses aparences ou L’amant jaloux (Hele nach Centlivre) UA 20.11.1778, Versailles |
|
Haydn J (46) |
Ia15 B-Dur Ouvertüre |
Presto / Allegretto / Finale: Allegro moderato-Andante-Allegro moderato |
ca. 8’ / 10-11.1778 / Zum Drama Giococo La vera constanza (Puttini) Artaria 1782 UA 25.4.1779, Esterhaz Str / 2O / Fg / 2H |
|
Haydn M (41) |
MH272 / P42 D-Dur |
Adagio-Allegro molto / Andante / Finale: Presto |
ca. 17’ Str / 2O / 2H |
|
Hoffmeister (24) |
E1 E-Dur |
Allegro molto / Adagio non troppo / Minuetto-Trio / Presto |
ca. 19’ / ca. 1777-78 Br 1778 Str / 2O / 2H |
|
|
D1 D-Dur |
Allegro molto / Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Allegro molto |
ca. 19’ / ca. 1777-78 Br 1778 Str / 2O / 2H |
|
|
C1 C-Dur |
Allegro / Adagio / Minuetto: Allegretto / Presto |
Ca. 24’ / ca. 1777-78 Br 1778 Str / 2O / 2H |
|
Jadin J (ca. 48) |
Op. 4,3 C-Dur |
Allegro molto / Andante poco largo / Minuetto / Prestissimo |
ca. 11’ / Att. Jadin H |
|
Krumpholtz (ca. 33) |
Op. 5,1 F-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Andante / Menuetto: Allegretto |
ca. 15’ / ca. 1778 Harfe, Piano |
|
|
Op. 5,2 B-Dur Sinf. Conc. |
Allegro non troppo / Adagio con espressione / Tempo di Minuetto |
ca. 14’ / ca. 1778 Harfe, Piano |
|
Marsh (26) |
Es-Dur |
Allegro maestoso / Andante-Adagio / Allegretto |
ca. 12’ / Conversation Symphony |
|
|
Nr. 8 G-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 10’ |
|
Mozart WA (22) |
K299 C-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Andantino / Rondeau |
ca. 27’ / 4.1778 Flöte, Harfe Str / 2O / 2H |
|
|
K299b Ballet |
Overture: Allegro / Largo / (Gavotte) / Andantino / Allegro / Larghetto / Gavotte joyeuse / Adagio / O. Bez. / Gavotte gracieuse / Pantomime / Passepied / Gavotte / Andante |
ca. 14’ / Anfang 6.1778 / Les petit riens (Noverre) UA 11.6.1778, Paris, Opera Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
K297 (I) D-Dur |
Allegro vivace / Andante / Allegro |
ca. 17’ / 12.6.1778 Paris / 1. Fassung Sieber 1788 UA 18.6.1778 Str / 2Fl / 2O / 2Kl / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
K297 (II) D-Dur |
Allegro assai / Andante / Allegro |
ca. 16’ / 9.7.1778 Paris / 2. Fassung UA 15.8.1778 |
|
Myslivecek (41) |
C12 C-Dur Ouvertüre |
Allegro con spirito / Andantino con un poco di moto / Presto |
ca. 8‘ / Zur Oper L’Olimpiade (Metastasio) UA 4.11.1778, Neapel, San Carlo Str / 2O / 2H |
|
|
D22 D-Dur Ouvertüre |
Allegro con spirito / Allegretto / Presto |
ca. 6’ / Zur Oper La Calliroe (Verazi) UA 30.5.1778, Neapel, San Carlo Str / 2O / 2H |
|
|
D21 D-Dur |
Allegro con spirito / Andante / Allegrro |
ca. 9’ Str / 2O / 2H |
|
|
C13 C-Dur Ouvertüre |
Allegro con spirito / Andante con espressione / Presto |
ca. 9’ / Zur Oper Armida (Magliavacca nach Quinault) UA 15.8.1778, Lucca, Pubblico Str / 2O / 2H o. Tr / Pk |
|
Naumann (37) |
OttN D9 D-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 8‘ / Zum Ballet Amphion (Adlerbach nach Thomas) Br 1781, 1782-84 UA 24.1.1778, Stockholm, Bollhus Str / 2Fl / 2O / 2H |
|
Ordonez (44) |
B4 B-Dur |
Andante-Allegro molto / Minuetto I-II : Maestoso/ Finale: Allegro molto |
ca. 12’ / Vor 1779 Str / 2O / 2H |
|
|
D6 D-Dur |
Allegro molto / Andante / Allegro non troppo |
ca. 14’ / Vor 1779 Str / 2O / Fg / 2H |
|
Paisiello (38) |
Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zum Drama Giococo Lo sposo burlato (Casti) UA 13. / 24.7.1778, St. Petersburg, Hoftheater |
|
|
Ballet |
Ballo delle Furie / Ballo second / Finale Scena I |
ca. 4’ / Zum Drama Giococo Lo sposo burlato (Casti) / Akt II UA 13. / 24.7.1778, St. Petersburg, Hoftheater |
|
|
RobP 1.56 F-Dur Ouvertüre |
Allegro |
Ca. 6’ / Zum dramma per musica Achille in Sciro (Metastasio) UA 26.1. oder 6.2.1778 Hoftheater, St. Petersburg |
|
Piccinni (50) |
C-Dur Ouvertüre |
Allegro anime-Andantino amoroso-Tempo primo |
Zur Tragedie Roland (Marmontel nach Quinauld) UA 24.1.1778, Paris, Academy royale |
|
Pleyel (21) |
B121 c-moll |
Adagio-Allegro molto / Adagio / Minuetto-Trio / Finale: Presto |
ca. 28’ Imbault 1787 Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
B122 A-Dur |
Allegro molto / Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Allegro molto |
Ca. 19’ Imbault 1791-92 Str / 2O / 2H |
|
Rigel (37) |
Introduction |
Andante maestoso |
ca. 1’ / La Destruction de Jericho UA 12.4.1778 |
|
Rosetti (28) |
A29 Es-Dur |
Allegro molto / Andante ma allegretto / Minuet: Moderato-Trio / Presto non tanto |
ca. 18’ / ca. 1777-78 Le Menu & Boyer 1779 Br 1779-80 Str / 2O / Fg / 2H |
|
|
A23a Es-Dur |
Allegro moderato / Andante / Prestissimo |
ca. 22’ / ca. 1777-78 Sieber 1782 Br 1778 Str / 2O / Fg / 2H |
|
Salieri A (28) |
AngS 256 D-Dur |
|
ca.4’ / Zum Drama Giocoso L’Europa risconsciuta (Verazi) UA 3.8.1778, Mailand Teatro de la Scala (zur Eröffnung) |
|
|
Ballet |
|
ca. 24‘ / Pafio e Mirra ossia I prigioneri di Cipro |
|
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai |
ca. 9’ / Zum Drama Giocoso La scuola de‘ gelosi (Mazzola) I der Sinfonia Venezia von ca. 1786 UA 27.12.1778, Venedig, Teatro San Moise |
|
Schuster (30) |
Es-Dur Ouvertüre |
Andante sostenuto-Allegro-Tempo di primo |
Zum Oratorium La Passione di Gesu Cristo (Metastasio) UA 18.4.1778, Dresden, Hofkapelle |
|
Sperger (28) |
T4 / MeiS B27 D-Dur Sinf. Conc. |
Allegro moderato / Adagio / Allegro moderato |
ca. 30’ Flöte, Viola, Kontrabaß Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk |
|
Traetta |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro vivace / Andante / Allegro discreto |
Ca. 8’ Il Cavaliere Errante (Bertati) UA 1778, Teatro San Moise, Venedig |
|
Vanhal (39) |
A9 A-Dur |
Allegro moderato / Andante molto / Tempo di primo |
ca. 13’ / ca. 1775-78 Str / 2O / Fg / 2Tr / Pk |
|
|
C11 C-Dur |
Allegro con brio (La speranza) / Andante cantabile (Il sospirare e languire) / Finale: Adagio piu Andante - Allegro (La almentatione - L'allegrezza) |
ca. 13’ / ca. 1775-78 Sinfonia Comista per la sorta diversa Br 1775 Str / 2 O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
C17 C-Dur |
Allegro / Andante / Menuetto ma allegretto / Allegro molto |
ca. 16’ / ca. 1775-78 Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
G13 G-Dur |
Allegro molto (moderato) / Adagio / Presto |
ca. 1775-78 Str ( 2O / Fg / 2H o. 2Tr / Pk |
|
|
C27 C-Dur |
Allegro moderato / Andante molto / Finale: Allegro |
ca. 19’ / ca. 1775-78 Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk (II: Str) |
|
|
D15 D-Dur |
Allegro moderato / Adagio / Allegro molto |
ca. 17’ / ca. 1775-78 Str / 2O / Fg / 2H /2Tr / Pk (II: Str) |
|
|
C18 C-Dur |
Allegro moderato / Andante / Allegro |
ca. 13’ / ca. 1775-78 att.: Haydn J, Dittersdorf Str / 2O / Fg / 2Tr / Pk (II: Str) |
|
|
D12 D-Dur |
Allegro spiritoso / Cantabile / Menuetto-Trio / Finale: Presto |
Ca. 26’ / ca. 1775-78 Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk (II: Str) |
|
|
C14 C-Dur |
Allegro moderato / Andante / Allegro |
Ca. 1775-78 Br 1785-87 Str / 2O / 2Tr / (Pk) |
|
Vogler (29) |
SchV 106 A-Dur Ouvertüre |
Largo (ma non troppo)-Allegro-Largo |
ca. 11’ / Zu Hamlet UA Anfang 1778, Mannheim |
|
Zimmermann |
B1 B-Dur |
Allegro molto / Scherzando : Andantino / Menuetto-Trio / Finale: Andante-Allegro vivace |
Ca 24’ UA 15.3.1778, Pressburg |
|