1770

Allmählich beginnt es auf der Welt wieder turbulenter zu werden. In den amerikanischen Kolonien kommt es zum sogenannten "Massaker von Boston" bei dem fünf Zivilisten erschossen werden nachdem sie eine britische Wacheinheit provoziert hatten. Ein anderer Brite erreicht unterdessen Australien. James Cook stößt in den Europäern bisher unbekannte Gebiete in der Südsee vor und nimmt Australien sogleich in den Besitz der britischen Krone. Der französische Dauphin Louis-Auguste heiratet die österreichische Prinzessin Marie-Antoinette; im selben Jahr fällt der französische Kriegs- und Außenminister Choiseul in Ungnade und wird auf seine Güter zurückgeschickt. Die Orlow-Revolte gegen die osmanische Herrschaft in Griechenland mündet in den fünften russisch-türkischen Krieg in dessen Verlauf die osmanische Flotte vernichtet und in der großen Schlacht von Cahul für die Russen entscheidende Vorteile errungen werden. In Dänemark verkündet Minister Struensee die allgemeine Preßfreiheit.

Sinfonisch tut sich auch einiges wiewohl sich für dieses Jahr weder für J Haydn noch für Vanhal Sinfonien zweifelsfrei zuordnen lassen. Die Sinfonie wird größer und der Wiener Stil entwickelt sich nun deutlich hin zu seiner späteren Form. Gewichtige Einleitungen werden häufiger wie auch Holzbläser und Hörner verstärkt gemeinsam in den langsamen Sätzen auftreten. Keinen Richtungsentscheid gibt es hinsichtlich der Anzahl der Sätze, da sich das Viersatzmodell gegenüber der dreisätzigen Variante nicht durchsetzen kann. Auch gibt es eine, noch leichte, Tendenz zu beobachten, dass sich die Jagdsinfonie nähert.

Pichl nun in Wien als erster Geiger am Hoftheater untergekommen und ist weiter der wichtigste Protagonist des neuen sinfonischen Stils. Seine Sinfonie "Mars" bringt die Entwicklung hier einen großen Schritt voran. Eine echte Überraschung ist hier Martines, die ehemalige Schülerin J Haydns, deren erste (und leider auch einzige richtige) Sinfonie sie gleich in die erste Reihe der Wiener Sinfoniker ihrer Zeit stellt. Auch Ordonez kann in diesem Jahr wieder überzeugen ebenso wie A Salieri, der eine höchst beachtliche Ouvertüre zu Don Chiscotte schreibt. Hier vielleicht eine Anmerkung zur A Salieri / WA Mozart Debatte. Erster, um nur sechs Jahre älter als sein sich auf Italienreise befindlicher Kollege, ist in diesem Jahr der deutlich innovativere hinsichtlich der Modernität seines Stils. WA Mozart kommt noch immer nicht über die qualitätvolle Unterhaltungssinfonie heraus wie auch seine Ouvertüre im italienischen Stil zu Mitridate deutlich die Grenzen dieser Art von Orchestermusik aufzeigt. In Italien befindet sich übrigens auch Vanhal von dem einige unspektakuläre Serenaden und Notturni in dieses Jahr datiert werden. Albrechtsberger liefert ein weiteres schönes Beispiel für seine ungewöhnliche Concertante Zusammensetzung von Maultrommel und Mandoline ab während M Haydn auf durchaus gutem Niveau in seiner Entwicklung stagniert. Gassmann schließlich schreibt gut und erfolgreich, während Gluck nach wie vor einer der Größten seiner Zeit ist. Gute Beispiele für die beachtliche Qualität der zweiten Reihe sind der regens chori von St. Florian Aumann, der Staatsdiener am kaiserlichen Hof Kohout und der Innsbrucker da Sylva deren Werke zwar nicht grundstürzend doch allesamt mindestens gut sind. In Stams hört man noch einmal von einem Großen alter Tage. Zach hat immer noch etwas zu sagen. Sein deutlich jüngerer Kollege Paluselli ist zumindest schon auf einer beachtenswerten Stufe seines Könnend angekommen.

Im übrigen Kaiserreich tummeln sich heuer einige außergewöhnliche Vertreter. Dittersdorf hat es als Erzieher nach Johannisberg verschlagen. Sein Divertimenti ist eher ein nebenbei geschriebenes Werk ohne größere Ansprüche. Im Südwesten finden wir ein paar echte Meister an den kleineren Höfen. Allen voran sind hier Cannabich in Mannheim und der wirklich starke Sinfoniker Eichner in Zweibrücken. Aber auch Hupfeld Berleburg am Hofe zu Sayn-Wittgenstein ist ein hervorragender Tonsetzer. Dazu gesellen sich mit ebenfalls beachtlichen Werken Stumpff, Meißner und Bachschmid. Unter den arrivierten Komponisten kann JCF Bach in Bückeburg auch dieses Jahr keinen größeren Entwicklungssprung vorweisen, hingegen sorgt ein 14-jähriger Neuling, der in Mannheim Schüler des Jesuiten-Gymnasiums ist für eine wirkliche Überraschung. Bereits mit seinem Erstlingswerk liefert der jungen JM Kraus das Versprechen ab eines der größten sinfonischen Talente seiner Zeit zu sein. Die immer wieder erstaunliche Qualität der Klosterkomponisten stellt der Andechser Leiter des Knabenseminars Madlseder aufs Neue unter Beweis. Zwei Importe sorgen ebenfalls für erfreuliche Werke. In Bonn schreibt Touchemoulin weiterhin sehr gute Sinfonien während sich Sacchini auf Reisen befindet und ein klassischer Vertreter der italienischen Opernsinfonia ist.

Der böhmische Teil des Reiches macht auch von sich reden. FX Dussek treibt seine Entwicklung nun deutlich voran und ist mittlerweile einer der führenden Sinfoniker seiner Zeit. Auch Gallina ist ein guter Komponist. Zu den unbekannten Meistern zählen Weissmann, der sich ansonsten kaum hervortut und Oehlschlegel mit einer netten Concertante.

Weiter im Osten kann Polen mit Engel seinen bedeutendsten Verterter der Sinfonie vorweisen. Ob die Sinfonie von Golabek aus dieser Zeit stammt ist noch nicht sicher.

Italien steht auf dem Sprung zur Entwicklung seiner Sinfonik und Ouvertüren. Unter den Sinfonikern ragen Zappa und Gherardeschi heraus, die wirklich hervorragende Werke schaffen. Ebenfalls ganz vorne mit dabei ist Altmeister GB Sammartini in Mailand. Unter den Ouvertüren sind diejenigen Jommelis der nun wieder in Neapel ist das Beste seit langem. Auch Piccinni, Paisiello und der Böhme Myslivecek schreiben starke Einleitungen.

In Frankreich tut sich heuer nicht viel, aber wenigstens zeigen Gossec und Gretry dass das musikalische Leben existiert.

England kommt in diesem Jahr zumindest in der Masse groß heraus. JC Bach und Pugnani liefern als Importe auf jeweils ihre Weise großartiges ab. Vor allem die Sinfonien des Italieners Pugnani, der noch in diesem Jahr nach Hause zurückkehrt sind die wohl kreativsten Werke seiner Zeit. Die einheimischen Komponisten sind zumindest gute Vertreter ihres Faches. Boyce bleibt an Händel kleben, doch Arnold und der erst 18-jährige Marsh zeigen, dass es auch moderne Vertreter aus Großbritannien gibt. Irgendwo dazwischen liegt Altmeister Arne.

Zu den Außenbezirken zählt Kopenhagen. Hartmann schreibt ungewöhnlicher Weise zwei reine Streichersinfonien für den kammermusikalischen Bereich.

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Albrechts-

berger (34)

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Andante / Menuetto: Moderato / Finale: Allegro molto

ca. 18‘

Maultrommel, Mandoline

 

 

Somfai 2

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro / Andante / Menuet / Finale: Presto

ca. 22’

Violine, Viola, Horn

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

Anonymus

K16a

a-moll

Allegro moderato / Andantino / Rondo: Allegro moderato

ca. 14’ / um 1770 / att. Mozart

Odense

Str / 2O / 2Fg / 2H

Arne (60)

Nr. 13

G-Dur

Ouvertüre

Con spirito / Largo / March: Rondo

ca. 6’ / zur Oper King Arthur or the British Worthy (Garrick nach Bryden)

UA 13.12.1770, London, Drury Lane

Arnold (30)

Op. 8,1

B-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Tempo di Minuetto

ca. 9’ / ca. 1769-70

Welcker ca. 1771

Str / 2O / 2H

 

Op. 8,2

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Largo andante / Rondo: Vivace

ca. 7’ / ca. 1769-70

Welcker ca. 1771

Str / 2O / 2H

 

Op. 8,3

F-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Vivace

ca. 10’ / ca. 1769-70

Welcker ca. 1771

Str / 2O / 2H

 

Op. 8,4

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Un poco andante / Allegro

ca. 7’ / ca. 1769-70

Welcker ca. 1771

Str / 2O / 2H

 

Op. 8,5

G-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andantino / Allegro

ca. 10’ / ca. 1769-70

Welcker ca. 1771

Str / 2O / 2H

 

Op. 8,6

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro

ca. 11’ / ca. 1769-70

Welcker ca. 1771

Str / 2O / 2H

Aumann (42)

A-Dur

Allegro / Andante / Finale: Presto

ca. 7’ / um 1770

 

 

B-Dur

Adagio-Fuga

Ca. 6’ / Zum Oratorium Passione Domini nostri Jesu Christi

Bach CPE (56)

H783

Introduction

Lento ma poco

ca. 3’ / zur Markus-Passion

Bach JC (35)

D7 / T226,3

D-Dur

Ouvertüre

Grave-Allegro-(Grave)-Andante

ca. 7‘ / zum Oratorium Gioas, re di Giuda (nach Metastasio)

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

UA 22.3.1770, London, King’s Theatre

Bach JCF (38)

Nr. 6

C-Dur

Allegro di molto / Andante / Allegro assai

ca. 18‘ / ca. 1770

Str / 2Fl / 2H

Bachschmid

D-Dur

Ouvertüre

 

 

 

Berlin JH (29)

C1

C-Dur

Allegro / Andante / Menuetto Allegro

ca. 11’ / ca. 1765-70

Str / 2Fl

Boyce (59)

Nr. 24 / 4  

g-moll

Ouvertüre

 

ca. 9‘ / zur Ode Again returns (New Year)

UA 1.1.1771, London

 

 

C-Dur

 

ca. 3’ / ca. 1770?

 

Cannabich Ch (39)

Nr. 34 / F14

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro ma non tanto-Andante giusto / Menuetto / Presto

ca. 17’ / um 1770

Violine / Violoncello / 2 Oboen / 2 Fagotte / 2 Hörner

Str / 2O / 2Fg / 2H

 

Nr. P3 / F9

F-Dur

Largo-Allegro

ca. 7‘ / ca. 1770

Pastorale

Str / 2Fl / 2O / 2Fg / 2H / Org

Dittersorf (31)

G-Dur

Cassatio

Allegro / Menuetto / Adagio / Menuetto / Finale: Allegro     

ca. 20’ / um 1770

 

 

D29

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Vivace

ca. 16’ / sp. 1770

Chevadière 1774 (Six Sinfonies)

Att: J. Haydn (C6)

Str / 2O / 2H

 

B-Dur

Divertimento

Andante / Adagio / Menuetto / Presto

ca. 19’ / um 1770?

Str

Dussek FX (39)

G2

G-Dur

Allegro assai / Andante grazioso / Minuetto / Presto

ca. 22’ / ca. 1770

Str / 2O / 2H

 

Op. 34

Es-Dur

Allegro / Menuetto / Adagio / Rondo: Allegro

ca. 21’ / ca. 1770

 

Eichner (30)

Nr. 11 / Op. 5,1

C-Dur

Allegro / Andante un poco Allegro / Presto

ca. 16’ / 2.3.1770

Berault 1774-76(Trois Simphonies)

Str / 2Fl / 2O / 2H

 

Nr. 8 / Op. 7,4

d-moll

Allegro / Andante / Allegro assai

ca. 14’ / 5.11.1769 bis 4.11.1770

Berault 1769-71

Sätze II und III bereits für die Alceste-Sinfonie verwendet, nur I neu komponiert.

Str / 2Fl / 2O / 2H

Engel (29)

Es-Dur

Allegro assai / Andante / Allegro

ca. 10‘ / um 1770

Att: Haydn J

Str / 2Fl / 2H

 

B-Dur

Allegro assai / Andante / Presto

ca. 16‘ / um 1770

Att: Haydn J

Str / 2Fl / 2H

 

G-Dur

Allegro assai / Andante / Presto

ca. 17‘ / um 1770

Att: Haydn J

Str / 2Fl / 2H

Gallina (46)

Es-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto / Presto

ca. 13‘ / um 1770

 

Galuppi

C-Dur

Introduction

Allegro / Andante

ca. 4‘ / Zum Oratorium Jephte et Helcana

UA 24.5.1770, Ospedale degl’Incurabili, Venedig

 

Gassmann (41)

H153

B-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andantino / Allegro molto

ca. 8‘ / zur Oper La Contessina (Die junge Gräfin) (Coltellini nach Goldoni)

Br 1773

UA 3.9.1770, Mährisch-Neustadt, zum Staatsbesuch von Friedrich II bei Josef II.

Str / 2O / 2Fg / 2H

Gherardeschi (32)

BarG deest

c-moll

Lento e maestoso / Allegro assai (con spirito)

ca. 8’ / um 1770

Lughubre

 

 

D-Dur

Sinf. Concertante

Allegro comodo / Marcia / Rondo: Allegro

ca. 12’ / um 1770

Violine, Flöte

 

Gluck (54)

C8

C-Dur

Ouvertüre

Maestoso / Moderato con espressione / Allegro

ca. 5’ / zum Drama Musicale Paride ed Elena (Galzabigi

UA 3.11.1770, Wien, Burgtheater

Golabek (31)

B-Dur

Allegro molto / k.a. / k.a.

ca. 11’ / um 1770?

 

 

Nr. 3

C-Dur

Allegro molto / Andante molto / Prestissimo

Ca. 9’ / um 1770?

Str / 2O / 2H

Gretry (29)

C-Dur

Ouvertüre

Allegro assai-Andantino-Non troppo Allegro

ca. 5’ / zur Comedie Silvain (Marmontel nach Gessner Erast)

UA 19.2.1770, Paris, Comedie-Italienne

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 3‘ / zur Comedie L’Amitie a la epreuve (Favart und Fusee de la Voisenon nach Marmontel)

UA 13.11.1770, Fontainebleu

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro non tanto

ca. 5’ / zur Opera Bouffon Les deux avares (Fenouillot de Falbaire)

UA 27.10.1770, Fontainebleau

Guglielmi (41)

G-Dur

Allegro assai-Larghetto-Allegro assai

ca. 4’ / um 1770

Str / 2O / 2H

Hartmann (44)

Nr. 3

D-Dur

Allegro moderato / Andantino / Allegro

ca. 9’ / ca. 1769-70

Str

 

Nr. 4

G-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 14’ / ca. 1769-70

Str

Haydn M (33)

MH133 / P52

B-Dur

Allegro molto / Adagio ma non troppo / Menuetto / Finale: Presto

ca. 14’ / ca. 1768-70

Fagott

Str / 2O / 4H

 

MH152 / P6

A-Dur

Allegro molto / Menuetto-Trio / Andante / Finale: Allegro molto

ca. 15’ / 16.7.1770

Str / 2O / 2H

 

MH144 / P8

G-dur

Ouvertüre

Allegro molto

ca. 5’ / zur Kantate Quid video spueriale (Applausus)

UA 14.11.1770, Salzburg

Str

Hiller

A-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

Ca. 10‘ / Zum Singspiel Die Jagd (Weiße)

UA 29.1.1770, Schlosstheater Weimar

Laut anderer Quelle UA 26.1.1768

Str / 2Fl / 2O / 2H / 2Tr

Hofmann L

C14

C-Dur

Allegro / Andante / Finale: Allegro

ca. 11‘ / um 1770?

att Vanhal

Str / 2Kl

Hupfeld (53)

A-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 11‘ / ca. 1760-70

 

Jommelli (56)

HelN 60

D-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso / Andantino / Allegro assai

ca. 5’ / zur Opera Seria Armida Abbandonata (Rogatis nach Tasso Gerusaleme liberate)

UA 30.5.1770, Neapel, Teatro San Carlo

 

C-Dur

Ouvertüre

 

ca. 5’ / zur Opera Seria Demofoonte (Metastasio) 4. Version

UA 4.11.1770, Neapel, Teatro San Carlo

Kraus JM (14)

VB36

G-Dur

Pantomime

Allegro / Tempo di marcia / Adagio / Allegro

ca. 8‘ / ca. 1769-70

Str / 2O / 2H

 

VB128

A-Dur

Allegro assai / Allegretto / Minuet-Trio / Presto

ca. 19‘ / ca. 1769-70

Str / 2O / 2H

Löhlein

D-Dur

Partia

Allegro maestoso / Pastorale a la Siciliana : Andante / Subaois / Minuetto-Trio / Alla polacca

ca. 17‘ / um 1770

Str / 2Fl / 2H

Madlseder (40)

D-Dur

Allegro / Minuetto / Andante / Presto       

ca. 10‘ / um 1770

 

Marsh (18)

Nr. 3

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 9‘

 

Martinez (26)

C-Dur

Allegro con spirito / Andante ma non troppo / Allegro spiritoso

ca. 15‘

Str / 2O / 2H

Maximilian III.

D-Dur

Sinfonia / Andante / Menuet / Allegro

Ca. 13‘ / ca. 1770

Str / 2Tr / Pk

Str / 2H

Meißner (45)

C-Dur

Intrada-Allegro assai / Andante / Presto

ca. 15‘ / um 1770

 

Mozart WA?

K81

D-Dur

Allegro / Andante / Allegro molto

ca. 11‘ / 25.4.1770 / von Mozart L?

Att.: Mozart L

Br 1773

Str / 2O / 2H

 

K97

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 11‘ / 4.1770 / fraglich

Str / 2O 7 2H / 2Tr / Pk

 

K95

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 13‘ / 4.1770 / fraglich

Str / 2Fl / 2Tr

 

K84

D-Dur

Allegro / Andante / Allegro     

ca. 9‘ / Anfang 7.1770 / vielleicht Mozart L oder Dittersdorf QD4

Str / 2O / 2H

Mozart WA (14)

K87

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante grazioso / Presto

ca. 5‘ / Ende 1770 / zur Opera Seria Mitridate, re di Ponto (Cigna-Santi nach Racine)

UA 26.12.1770, Mailand, Teatro Regio Ducal

Str / 2Fl / 2O / 2H

 

K74

G-Dur

Allegro-Andante / Rondo: Allegro

ca. 8‘

Str / 2O / 2H

Myslivecek (33)

D9

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito / Andante / Presto

ca- 7’ / zur Oper Le Nitetti

Br 1772

UA 29.4.1770, Bologna, Teatro Communale

Str / 2Fl / 2O / 2H (2Tr / Pk)

 

Neumann

C-Dur

Allegro non molto / Andante / Menuetto / Presto

ca. 18‘ / um 1770

 

 

C-Dur

Allegro non molto / Andante / Menuetto

ca. 19’ / um 1770

 

 

D-Dur

Allegro / Andante / Finale : Presto

ca. 10’ / um 1770

 

 

 

G-Dur

Andante / Allabreve

ca. 5’ / um 1770

Pastorella

 

Oehlschlegel (46)

F-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Adagio / Allegro

um 1770

2 Oboen

 

Ordonez (36)

g7

g-moll

Allegro / Andante / Allegro non troppo con garbo

ca. 10‘ / um 1770

Str / 2O / 2H

 

C8

C-Dur

Allegro molto / Andante / Finale: Presto

ca. 8‘ / um 1770?

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk

 

D10

D-Dur

Allegro molto / Andante / Finale: Presto

ca. 14‘ / um 1770?

Str / 2O / 2H

 

F6

F-Dur

Allegro molto / Andante molto / Menuetto moderato-Trio / Finale: Presto

ca. 16’ / um 1770?

Str / 2O / 2H

Paisiello (30)

RobP 1.23

Es-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito / Adagio andantino / Presto

ca. 7’ / zur Comedia La Zelmira (Cerlone)

UA 6. / 7.1770, Neapel, Teatro nuovo

Paluselli (22)

D-Dur

Serenade

Marsch: Adagio maestoso alla breve / Allegro molto con brio / Menuetto-Trio / Andante grazioso / Menuetto-Trio / Polonaise: Adagio / Finale: Presto assai-Marsch: Adagio

ca. 17’ / um 1770

Piccinni (42)

D-Dur

Allegro assai / Andante con moto / Allegro presto

ca. 8’ / um 1770

 

 

A-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andante con moto / Allegro vivace

ca. 6’ / zum Drama Musicale Catone in Utica (Metastasio)

UA 5.11.1770, Mannheim, Hoftheater

Satz I bereits als Ouv. für Il Re pastore

 

F-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso / Andantino / Allegro presto

ca. 9’ / zur Opera Seria Didone abandondata (Metastasio)

UA 8.1.1770, Rom, Teatro Argentino

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso / Andantino grazioso

ca. 4’ / Zur Oper Il regno della luna (Goldoni)

UA Frühling 1770, Teatro Regio Ducal, Mailand

Pichl (29)

Z17

D-Dur

Allegro / Andante poco allegretto / Menuetto / Allegro

ca. 16’ / ca. 1765-70

Polymnia

Str / Fl / 2O / 2H

 

Z18

D-Dur

Maestoso e poco adagio-Allegro assai / Andante / Menuetto in canone / Allegro con brio

ca. 18‘ / ca. 1769-70

Il Marte / Mars

Str / Fl / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk

 

Z19 / Op. 1,1

D-Dur

Allegro assai / Andante / Allegro assai

Ca. 10’ / ca. 1769-70

Att.: Mosell

Hummel 1778

Br 1779-80

Str / 2H / 2Tr / Pk

 

Z21 / Op. 1,3

C-Dur

Allegro con brio / Andante / Allegro assai

ca. 11’ / ca. 1769-70

Hummel 1778

Br 1779-80

Str / 2H / Pk

 

Z22 / Op. 1,4

G-Dur

Allegro / Larghetto / Allegro

ca. 14’ / ca. 1769-70

Att. : Haydn J, Bühl

Hummel 1778

Br 1779-80

Str / 2Fl / 2O / 2H

 

Z23 / Op. 1,5

B-Dur

Grave-Allegro asai / Andante arioso / Rondo: Allegretto

ca. 14’ / ca. 1769-70

Att. : Mosell

Hummel 1778

Br 1779-80

Str / 2O / 2H

 

Z24 / Op. 1,6

Es-Du

Allegro / Andante / Allegro assai

ca. 13’ / ca. 1769-70

Att. : Bühl

Hummel 1778

Br 1779-80

Str / 2O / 2H

Pugnani (39)

Nr. 1

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio

ca. 13’ / ca. 1770

 

Nr. 2 / 29

F-Dur

Andante: Maestoso / Andante: A mezza voce / Menuetto-Trio / Presto

ca. 17’ / ca. 1770

Str / 2O / 2H

 

Nr. 3 / 18

Es-Dur

Andantino / Allegro assai / Andante amoroso / Minuetto-Trio

ca. 19’ / ca. 1770

Str / 2O / 2H

 

Nr. 4 / 33

B-Dur

Allegro: Brillante / Andante / Minuetto-Trio / Presto

ca. 17’ / ca. 1770

Str / 2O / 2H

 

 

Nr. 5

Es-Dur

Allegro / Andante / Minuetto-Trio / Allegro assai

ca. 15’ / ca. 1770

 

Nr. 6

F-Dur

Andante / Allegro assai: Brillante / Andante: Sotto voce / Minuetto-Trio

ca. 16’ / ca. 1770

 

Nr. 1

B-Dur

Adagio / Allegro assai / Andante / Minuetto

ca. 19’ / um 1770

 

Puschmann

A-Dur

Divertimento

Allegro molto / Menuetto / Andante / Menuetto / Presto

ca. 14’ / um 1770?

 

Rigel

G-Dur

 

Ca. 6’ / um 1770?

Nur Satz I aufgenommen

 

Sacchini (40)

D-Dur

Allegro assai / Andante grazioso / Allegro assai

ca. 7’ / um 1770

 

Salieri A (20)

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 7’ / zum Divertimento Teatrale Don Chisciotte alle nozze di Gamace (Boccherini nach Cervantes)

UA Herbst 1770, Wien, Theater nahe der Burg

 

D-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Cantabile / Andantino

ca. 25’

Violine, Oboe, Violoncello

2H / Str

Sammartini GB (69 o. 70)

JC11

D-Dur

Allegro maestoso / Andante / Presto

ca. 11’ / 2.1770

Str / 2O / 2H

 

 

JC28

Es-Dur

Allegro assai / Andante allegrino / Allegrissimo                 

ca. 11’ / 4.1770

Str / 2O / 2H

 

Schmittbaur

B-Dur

Allegro assai / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 13’ / ca. 1770

 

Stamitz C

Op. 6,2 / Nr. 5

Es-Dur

Allegro assai / Andante molto dolce / Poco presto

Ca. 13’ / vor 1771

Sieber 1771

Br 1773

Str / 2Kl / 2H

Stumpff (33)

C-Dur

Allegro / Andante / Menuetto / Presto       

ca. 9’ / ca. 1770

 

da Sylva (54)

A-Dur

Allegro / Andante

ca. 5’ / ca. 1770

Pastoritate

Str / 2H

Touchemoulin (43)

AngT 14   

B-Dur

Allegro molto / Andante / Minuetto / Allegro

ca. 14’ / ca. 1770

Vanhal (31)

IV5

G-Dur

Notturno

Allegro / Menuetto-Trio / Adagio / Menuetto-Trio / Presto

ca. 23’ / ca. 1760-70

Str / 2H

 

II Es4

Es-Dur

Cassatio

Allegro / Menuetto-Trio / Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Allegro

ca. 29’ / ca. 1760-70

 

 

Es-Dur

Cassatio

Allegro / Menuetto-Trio / Adagio / Finale: Allegro

ca. 15’ / ca. 1760-70

 

Veichtner

C-Dur

 

Ca. 12’ / sp. 1770

Br 1772

Steidel 1770

Str  2Fl / 2O / 2H

Vogler

F-Dur

Ouvertüre

Prestissimo

Ca. 3’ / Zur Operette Der Kaufmann von Smyrna (Roch)

UA 7.1771, Mannheim

Weissmann

F-Dur

 

ca. 6’ / um 1770

Pastorella

 

Zappa

Nr. 1

Es-Dur

Allegro / Larghetto / Presto

ca. 1765-70

 

 

Nr. 2

G-Dur

Allegro con brio / Larghetto / Presto

ca. 1765-70

 

 

Nr. 3

B-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 1765-70

 

 

Nr. 4

C-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 1765-70

 

 

Nr. 5

D-Dur

Allegro assai / Largo / Allegro

ca. 9’ / ca. 1765-70

 

 

Nr. 6

Es-Dur

Allegro / Andante / Presto assai

ca. 1765-70

 

Zimmermann

e3

e-moll

Allegretto / Andante / Menuetto-Trio / Finale: Allegro

Ca. 11’ / um 1770

Str / 2Fl / 2H