Europa plätschert vor sich hin, während James Cook neue Welten aus europäischer Sicht entdeckt. Einzig ein Treffen zwischen Friedrich II. und Kaiser Joseph in Neiße verdient Erwähnung. Zudem gibt es mit Clemens XIV einen neuen Papst. Und in den Kolonien übernimmt Spanien Louisiana.
Die Sinfonie entwickelt sich weiter hin zum Typus der Wiener Klassik. Doch erstaunlicher Weise wird dies nicht von den später damit assoziierten Größen J Haydn, WA Mozart oder Vanhal voran getrieben sondern in Großwardein von Pichl, der heuer Werke schreibt, welche sich wie der Prototyp für J Haydns spätere Sinfonien ausnehmen. Ansonsten stehen sich zwei Modelle gegenüber - eine intensive Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten, gemeinhin als "Sturm-und-Drang" bezeichnet, welche in den Dur-Sinfonien das fröhlich-festliche Moment zurückdrängt und für mehr Werke in Molltonarten sorgt. Auf der anderen Seite wird nach wie vor heiter-unverbindliches geschrieben mit wenig Ambitionen die Gattung an sich voran zu bringen. Und die Tendenz, langsame Sätze mit Bläsern auszustatten ist in diesem Jahr nicht ganz so ausgeprägt wie in den beiden Jahren zuvor.
Wien und seine damit verbundenen Komponisten sind das derzeitige Innovationszentrum. Gassmann hat ein wenig Mühe mit der Gattung Sinfonie, auch wenn er in diesem Jahr seine wohl besten Werke schreibt. Sein Metier bleibt die Oper und so gesehen verwundert seine großartige Leistung bei den diversen Sinfonias für L'Opera Seria kaum. Albrechtsberger beschert der Gattung der konzertanten Sinfonie eine nette Besetzungsvariante mit Maultrommel und Mandoline als Soloinstrument. Gluck schreibt gut wie immer während schließlich Hasse ebenfalls zeigt, dass er dem modernen Stil einiges abgewinnen kann. In Salzburg machen M Haydn und WA Mozart ihre Arbeit, aber wirklich neu und großartig sind ihre Werke in diesem Jahr nicht. L Mozart allerdings zeigt in seinem wohl letzten sinfonischen Werk nochmals seine ganze Meisterschaft. In Großwardein schließlich revolutioniert Pichl die Art wie eine Sinfonie fürderhin klingen wird. Allen voran seine schwer beeindruckende Sinfonie "Caliope", in der schon alles drin ist, was man gemeinhin von einer der späteren "Londoner Sinfonien" J Haydns erwartet. Selbst das liedhafte Thema im langsamen Satz findet sich bereits (jedoch noch ohne die großartige Entwicklung desselben). Haydn selbst ist mit den Werken seiner Übergangsperiode beschäftigt. Selbst die festlich gemeinte Nr. 48 wirkt in weiten Teilen nachdenklich. Er bleibt der führende Sinfoniker.
Böhmen hat mit Barta einen starken Komponisten für die Molltonarten gefunden, während Druschetzky guten Durchschnitt verkörpert.
Im übrigen Raum des Heiligen Römischen Reiches beweisen unterschiedliche Meister ihr Können. Bückeburgs Kapellmeister JCF Bach schreibt nun routiniert, allerdings nicht mehr so inspiriert wie im Vorjahr. Dafür hat Zweibrücken mit seinen Konzertmeister Eichner einen wirklich beachtlichen Vertreter an seinem Hof. Rolle in Magdeburg ist ein ordentlicher Vertreter seiner Zunft während im Kloster Ebrach Schmitt für einen Klosterinsassen auf internationalem Niveau komponiert.
In Italien finden wir in Mantua Gatti als soliden Tonsetzer, Piccinni in Rom und Paisiello in Venedig geben der Ouvertüre einige Impulse und Myslivecek bleibt einer der besten Komponisten für Instrumentalmusik mit augenblicklichen Wohnsitz in Italien. Sammartini gehört mit seinen starken Sinfonien in Mailand längst nicht zum alten Eisen.
Ebenfalls in Süden ist nun Boccherini und zwar am spanischen Hof. Sein erstes größers Instrumentalwerk, ein Sinfonia Concertante, macht ihn zu einem der hoffnungsvollsten Talente. Lissabon hat Sousa Carvalho die Aufgabe übernommen dem portugisischen Hof musikalischen Glanz zu verleihen (recht erfolgreich).
In London tummeln sich gute importierte wie einheimische Komponisten. JC Bach schreibt nach wie vor seine qualitativ hochwertige Unterhaltungsinfonie, dazu auch seine einzige in Moll. Pugnani wird durch seine Werke zum besten italienischstämmigen Sinfoniker. Boyce arbeitet sich am alten Stil ab und hat mit Dibdin fähigen jüngeren Komponisten als Konkurrenten.
Es bleiben noch Gretry, der Meister der französichen Ouvertüre in Paris und Hartmann als Kopenhagens beste Kraft.
Sinfonien |
Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes |
Sinfonie Concertanti |
Partien, Scherzandi |
Divertimenti, Notturni, Cassattionen |
Sonstiges |
||||||
37 |
27 |
5 |
0 |
4 |
0 |
||||||
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Mull |
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipit |
Albrechts- berger (33) |
D-Dur Sinf. Conc. |
A tempo / Andante / Menuet-Trio / Finale: Allegro |
ca. 13‘ Maultrommel, Mandoline |
|
Anfossi |
D36 D-Dur Ouvertüre |
Allegretto con spirito / Andante con moto / Allegro con spirito |
Ca. 5’ / zum drama per musica La clemenza di Tito (Metastasio) UA 30.5.1769, Teatro Argentino, Rom Str / 2O / 2H |
|
Anonymus (Rußland) |
C-Dur |
|
ca. 10‘ / vor 1770 |
|
Bach JC (34) |
C36b C-Dur Sinf. Conc. |
Andante / Allegro |
ca. 15’ / ca. 1769 2 Violinen, Violoncello |
|
|
D15 / Op. 6,2 D-Dur |
Allegro spirito / Andante / Allegro spirito |
ca. 8’ / vor 1770 Br 1769 & 1770 Str / 2o / 2H |
|
|
g1 / Op. 6,6 g-moll |
Allegro / Andante piu tosto Adagio / Allegro molto |
ca. 13’ / vor 1770 Br 1769 & 1770 Str / 2o / 2H |
|
Bach JCF (37) |
Nr. 4 E-Dur |
Allegro assai / Andantino / Presto |
ca. 8’ Str / 2H |
|
|
Nr. 5 D-Dur |
|
ca. 11’ / Rekonstruiert nach Klavierauszug von Popovic |
|
Barta (25) |
D1 / TK3 / R70 D-Dur |
Allegro con brio / Andante / Allegro assai |
ca. 9‘ / vor 1770 Str / 2Fl / 2H |
|
|
c2 / TK12 / R78 c-moll |
Adagio grave-Allegro spiritoso / Menuetto / Presto |
ca. 13’ / vor 1770 Str / 2O / 2H |
|
|
f2 / TK13 / R79 f-moll |
Adagio grave-Allegro con spirito / Minuetto / Finale: Allegro assai |
ca. 14’ / vor 1770 Str / 2O |
|
|
g2 /TK 11 / R77 g-moll |
Allegro spiritoso / Andante / Allegro molto |
ca. 13’ / vor 1770 Str / 2O / 2H |
|
Boccherini (26) |
G491 Op. 7 C-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Adagio / Finale: Tempo di Menuetto |
ca. 21’ 2 Violinen, Violoncello |
|
Boyce (58) |
Nr. 21 / 1 Es-Dur Ouvertüre |
|
ca. 6’ / zur Ode Patron of Arts (King’s Birthday |
|
|
Nr. 22 / 2 C-Dur Ouvertüre |
|
ca. 9’ / zur Ode Forward Janus (New Year) UA 1.1.1770, London |
|
Brunetti |
Nr. 38 / L327 C-Dur Sinf. Conc. |
Allegro / Largo / Allegro |
Ca. 26’ 2 Violinen |
|
Dibdin (24) |
G-Dur Ouvertüre |
Vivace assai |
ca. 6’ / zur Oper The Ephesian Matron or The Widow’s Tears (Bickerstaff nach Petronius Satyricon) UA 12.5.1769, London, Ranelagh Gardens |
|
Druschetzky (24) |
C-Dur |
Allegro molto / Andante cantabile / Presto |
ca. 16’ / vor 1770 Str / 2O / 2H |
|
Eichner (29) |
Nr. 7 / D4 / Op. 6,1 D-Dur |
Allegro / Andante molto / Allegro ma non troppo |
ca. 16’ / 16.8.1769 Alceste-Sinfonie Berault 1769-71 Op. 6,1 Str / 2O (Fl) / 2H |
|
|
Nr. 8 / d1 / Op. 7,4 d-moll |
Un poco moderato / Andante / Allegro assai |
ca. 12’ / 5.11.1769 Berault 1769-71 Op. 7,4 Str / 2O (Fl) / 2H |
|
|
Nr. 2 / D1 / Op. 1,1 D-Dur |
Allegro / Andante gratioso / Allegro assai |
Ca. 16’ / 1.8.1769 Berault 1769 Str / 2O (2 Kl) / 2H / 2Tr / Pk |
|
Gassmann (40) |
H81 F-Dur |
Allegro / Andante / Allegro assai |
ca. 12’ Str / 2O / 2H |
|
|
H82 D-Dur |
Allegro moderato / Andante corrente / Menuet-Alternativo / Presto |
ca.26’ Str / 2O / 2H |
|
|
H83 h-moll |
Allegro moderato / Andante / Menuetto alternativo / Presto |
ca. 17’ Str / 2O |
|
|
H84 G-Dur |
Allegro moderato / Adagio / Menuet-Alternativo / Rondeau: Moderato |
ca. 21’ Str / 2O / 2H |
|
|
H85 Es-Dur |
Allegro / Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Allegretto |
ca. 25’ Str / 2O / 2H |
|
|
H86 C-Dur |
Allegro molto / Andante / Prestissimo |
ca. 11’ Str / 2O / 2H |
|
|
H147 F-Dur Ouvertüre |
|
ca. 3’ / Zur Comedia per Musica L’opera seria (Calzabigi) UA 1769, Wien, Burgtheater Br 1773 Str / 2Fl / 2O / Fg / 2H / 2Tr |
|
|
H148 C-Dur Ouvertüre |
|
ca. 7’ / Zur Comedia per Musica L’opera seria (Calzabigi) Akt III UA 1769, Wien, Burgtheater Str / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
Militär Sinfonia |
|
ca. 3’ / Zur Comedia per Musica L’opera seria (Calzabigi) Akt III UA 1769, Wien, Burgtheater |
|
Gatti (29) |
L7e.1 / GehG 300.2 D-Dur Sinf. Conc. |
Maestoso con brio / Larghetto espressivo / Allegro con brio |
ca. 24’ UA 8.12.1769? Str / 2O / 2H |
|
Gluck (55) |
Introduction |
|
ca. 2’ / zur Oper Philemon e Baucis UA 24.8.1769, Parma, Corte |
|
|
Ouvertüre |
|
ca. 2‘ / zur Oper Philemon e Baucis UA 24.8.1769, Parma, Corte |
|
|
Ouvertüre |
|
ca. 2‘ / zur Oper Philemon e Baucis UA 24.8.1769, Parma, Corte |
|
|
Tempesta |
|
ca. 1‘ / zur Oper Philemon e Baucis UA 24.8.1769, Parma, Corte |
|
|
Sinf. Conc. |
Allegro capriccioso / Menuetto |
ca. 11‘ / vor 1770 |
|
|
Ouvertüre |
|
La Feste de Apolle |
|
Gretry (28) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro non tanto-Andante |
ca. 3‘ / zur Commedie Miserable et Musicale Lucile (Marmontel nach conte L’ecole des peres) UA 5.1.1769, Paris, Comedie-Italienne |
|
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 4’ / zur Commedie Parade Le Tableau parlant (Anseaume) UA 20.9.1769, Paris, Comedie-Italienne |
|
Hartmann (43) |
Nr. 1 D-Dur |
Allegro / Andantino / Menuetto / Presto |
ca. 14’ / vor 1770 Hummel 1770 Symphonie Périodique VIII Br 1772 Str / 2O / 2H |
|
|
Nr. 2 G-Dur |
Allegro / Molto Andante / Tempo di Menuett |
ca. 14’ / 10.1769 Str / 2O / 2H |
|
Hasse (70) |
Introduction |
|
ca. 4’ / zur Kantate Ah perche col canto mio (L’Armonico) (Metastasio) UA 1769, Wien, Schöbrunn |
|
Haydn J (37) |
I 106 D-Dur Ouvertüre |
Allegro |
ca. 3’ / zum Drama Gioccoso Le Pescatrici (Die Fischerinnen) (Goldoni rev. Friberth) UA 16.9.1770, Esterhaza |
|
|
I 65 / 48 A-Dur |
Vivace e con spirito / Andante / Menuetto / Finale: Presto |
ca. 18’ / ca. 1768-1770 Imbault / Sieber 1784 Sim. Périodique No. 14 Br 1778 Str / 2O / 2H |
|
|
I 48 / 49 C-Dur |
Allegro / Adagio / Menuet: Allegretto-Trio / Finale: Allegro |
ca. 27’ / ca. 1768-69 Maria Theresia Imbault / Sieber 1784 Symphonie Périodique No. 13 Br 1782-84 Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk |
|
Haydn M (32) |
MH115 F-Dur |
Allegro / Menuet / Andante / Marcia / Menuet / Presto |
ca. 31’ / zum Singspiel Die Wahrheit der Natur (Reichssiegel) UA 7.7.1769, Salzburg
|
|
|
Nr. 13 / MH132 / P37 D-Dur |
Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Allegro molto |
ca. 16‘ / ca. 1768-69 alternative Instrumentation II und III in Göttweig 2 Violinen, Violoncello Str / 2O / 2H / Pk |
|
|
MH117 C-Dur Ouvertüre |
Introduzione: Allegro molto |
Ca. 4’ / Zum Oratorium: Kaiser Constantin I (Feldzug und Sieg) (Drümel)
|
|
Monsigny (40) |
D-Dur Ouvertüre |
(Allegro-Pastorelle-Presto) bzw. Allegro sostenuto-Presto ma non troppo-Pastorello: Dolce-Presto non troppo-Pastorelle: Dolce-Presto ma non troppo- Allegro marquee- Allegro sostenuto |
ca. 8’ / zum Drame en prose melee en musique Le Deserteur (Sedaine) UA 6.3.1769, Paris-Boulogne, Comedie-Italienne |
|
|
Entre’acte |
|
ca. 2’ / zum Drame en prose melee en musique Le Deserteur (Sedaine) Akt II UA 6.3.1769, Paris-Boulogne, Comedie-Italienne |
|
|
Entre’acte |
|
ca. 2’ / zum Drame en prose melee en musique Le Deserteur (Sedaine) Akt III UA 6.3.1769, Paris-Boulogne, Comedie-Italienne |
|
Mozart L (50) |
G16 G-Dur |
Allegro / Andante un poco-Allegretto / Menuetto / Allegro |
ca. 20’ / ca. 1767-69 / att. WA Mozart Neue Lambacher Str / 2O / 2H |
|
Mozart WA (13) |
K100 D-Dur Serenade |
Serenade: Allegro / Menuet-Trio / Andante / Menuet-Trio / Allegro |
ca. 18‘ / Sommer 1769 UA 6. Oder 8.8.1769, Salzburg Str / 2O (Fl) / 2H / 2Tr |
|
|
K63 G-Dur Cassatio |
Marche / Allegro / Andante / Menuett / Adagio / Menuett / Finale: Allegro assai |
ca. 23‘ / Sommer 1769 UA 6. Oder 8.8.1769, Salzburg Finalmusik Str / 2O / 2H |
|
|
K99 B-Dur Cassatio |
Marcia / Allegro moderato / Andante / Menuett / Andante / Menuett / Allegro |
ca. 21‘ / Sommer 1769 Str / 2O / 2H |
|
Myslivecek (32) |
B2 B-Dur |
Allegro assai / Andante / Presto |
ca. 10‘ / vor 1770 (noch früher?) Br 1775 Str / 2O / 2H |
|
|
F1 F-Dur Divertimento |
Allegro / Andante / Prestissimo |
ca. 12‘ / ca. 1768/69 |
|
|
C4 C-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andante / Presto |
ca. 8‘ / zur Oper Demofoonte (Metastasio) UA 12.1.1769, Venedig, Teatro San Benedetto Br 1773 Str / 2O (2Fl) / 2H |
|
|
c1 c-moll Introduction |
Largo assai / Allegro |
ca. 4‘ / zum Oratorium Tobia / La Passione UA 1769, Padua Str / 2O / 2H |
|
|
Es1 Es-Dur |
Allegro assai / Andante / Presto |
ca. 9‘ Br 1769 Str / 2O / 2H |
|
|
E1 E-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andante / Presto |
c.a 8‘ / zur Oper L’Ipermestra (Metastasio) UA 28.3.1769, Florenz, Teatro de la Pergola Br 1774 Str / 2O / (2) Fg / 2H / 2Tr / Pk |
|
Paisiello (29) |
RobP 1.22 C-Dur Ouvertüre |
Allegro comodo / Andante / Allegro |
ca. 8’ / zur Comedia Musicale L’Arabo Cortese (Mililotti) UA Winter 1769, Neapel, Teatro nuovo |
|
|
RobP 1.21 F-Dur Ouvertüre |
Allegro risoluto
|
ca. 4’ / zur Comedia Musicale Don Quisciotte della Mancia (Lorenz) UA Sommer 1769, Neapel, Teatro dei Fiorentini |
|
Piccinni (41) |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro spiritoso / Andantino / Allegro assai |
ca. 8’ / zum Intermezzo Lo sposo burlato (Casti) UA 3.1.1769, Rom, Teatro valle |
|
Pichl (28) |
Z11 C-Dur |
Grave e maestoso-Allegro / Andante (semper piano) / Minuetto-Trio / Finale: Allegro assai |
ca. 14’ / ca. 1769 Caliope Br 1773 Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
Z14 B-Dur |
Allegro con brio / Andante arioso-poco vivace / Minuetto-Trio / Finale: Allegro |
ca. 19’ / ca. 1769 Melopmene Br 1775 Str / 2O / 2H |
|
|
Z16 D-Dur |
Allegro / Andante arioso / Menuetto poco vivace / Finale: Presto |
ca. 19’ / ca. 1769 Diana / Mars Br 1775 Str / 2O / 2H |
|
Pugnani (38) |
Op. 4,1 / Zsch 31 A-Dur |
Allegro brillante / Andante amoroso / Minuetto / Presto |
ca. 17’ / ca. 1769 Str / 2Fl / 2H |
|
Rolle (53) |
D-Dur Introduction |
Allegro |
ca. 3’ Weihnachtsoratorium |
|
Sammartini GB (68 o. 69) |
JC40 G-Dur |
Presto / Allegrino / Presto |
ca. 10’ / 7.1769 Str / 2O / 2H |
|
|
JC63 A-Dur |
Presto / Andante piano / Presto |
ca. 12’ / 12.1769 Str / 2O / 2H |
|
|
JC22 D-Dur |
Presto / Assai andante / Allegrissimo |
ca. 10’ / 4.1769 Str / 2O / 2H |
|
|
JC31 E-Dur |
Allegro assai / Andante / Allegro spiritoso e brillante |
ca. 11’ / 1.1769 Str / 2O / 2H |
|
Schmitt (35) |
Es-Dur |
Allegro con spirito / Andante / Prestissimo |
ca. 14’ / Drehorgel (Hurdy Gurdy) Str / 2O / 2H |
|
|
Dun 24 / Op. 6,2 B-Dur |
Allegro maestoso / Largo / Allegro |
ca. 9’ / ca. 1769 Str / 2O / 2H |
|
Sousa Carvalho (24) |
Ouvertüre |
Allegro con spirito / Andantino con moto / Allegro spiritoso
|
ca. 9’ / zum Drama Giocoso L’amore industrioso (Casorri) UA 31.3.1769, Lissabon, Palacio Ajuda |
|
|
Introduction |
|
Te Deum |
|
Traetta |
Rie 30 D-Dur Ouvertüre |
Allegro brioso / Andantino grazioso / Allegro |
ca. 6‘ / Zur Opera seria L‘Olimpiade (Metastasio) UA 21.4.1769, St. Petersburg |
|