1766

 

Wie schon das Vorjahr so war auch das Jahr 1766 ereignisarm und friedlich. Christian VI. folgt als König von Dänemark-Norwegen seinem verstorbenen Vater Friedrich V. Das Herzogtum Lothringen fällt nach dem Tod von Stanislaus I. an Frankreich und das Verbot der spanischen Regierung runde, breitkrempige Hüte zu tragen führt zum Madrider Hutaufstand.

 

Die Sinfonie erfährt einen erkennbaren Wandel. Die Werke brechen aus dem Rokoko aus und weisen mitunter weit voraus. Auch gewinnt der langsame Satz erheblich mehr an Gewicht durch den (außer in Österreich) routinemäßigen Einsatz der Holzbläser, wobei sogar schon bei Beck und Arne vom gesamten Bläserensemble Gebrauch gemacht wird.

 

Gluck, Vanhal und Gassmann repräsentieren Wien in diesem Jahr, wobei Gluck heuer zeigt, dass er auch als Sinfoniker sehr gute Werke zu schreiben in der Lage ist. Vanhals Beitrag war in diesem Jahr eher unspektakulär wohingegen Gassmann diesbezüglich seine wohl besten Werke schreibt. Der junge Boccherini macht ebenfalls mit einem gelungenen Debut auf sich aufmerksam. M Haydn in Salzburg verfällt ein wenig der Routine und belegt ein wenig die Ratlosigkeit mancher Sinfoniker wohin der Weg der Gattung führen wird. Dem Grazer Ordensbruder Ivancic kann man zwar einen unzeitgemäßen Stil vorwerfen, den er immerhin jedoch gut beherrscht. Ebenfalls wieder zurück in Salzburg ist der kleine WA Mozart der ganz offensichtlich einiges gelernt hat und sich ganz vorne in der zweiten Reihe etabliert.

 

In Deutschland macht in Mannheim Cannabich wieder von sich Reden, ohne jedoch den Schwung der Vorjahre mitnehmen zu können, Ebenso ist der Beitrag de Majos in diesem Jahr mehr Arbeitsnachweis als spektakuläre Neuerung. Besser ist da schon der Italiener in Stuttgart Jommelli der in einem ansonsten schwachen Jahr was die Opernsinfonia betrifft innovative Werke beizusteuern hat. Ein Großereignis besonderer Art hatte Hamburg zu bieten mit einem letzten instrumentalen Werk von Telemann, der fast blind, eine Art Symbiose zwischen dem alten und neuen Stil schreibt. Eher antiquiert wirkt Nerudas Sinfonie in Dresden.

 

Italien steuerte zahlreiche Werte bei, deren individueller Wert jedoch zwiespältig ist. Bedeutende Vertreter zollen der gewachsenen Nachfrage nach Opern Tribut und werden gleichzeitig zum Opfer des vielen Schreibens. Piccinni, Sacchini, Traetta und Neuling Paisiello liefern sehr ordentliche Werke ab, nicht weniger aber auch nicht mehr. Da sorgt ein Böhme für frischen Wind und haucht der im Absterben begriffenen Streichersinfonie mit sechs ausgezeichneten Werken neues Leben ein. Myslivecek hat in Parma ganz offensichtlich Fuß gefasst.

 

Die Weltstadt London und überhaupt England wird allmählich zum Taktgeber der sinfonischen Entwicklung nachdem der Einfluss Händels auf die Musik nachlässt. Selbst Boyce wird in seinen Ouvertüren immer moderner und Arne steht mit seinen vier Sinfonien urplötzlich ganz vorne im der Entwicklung. Ein eher unbekannter Vertreter, Collet, belegt den sehr hohen Standard  der Sinfonie in England.

 

Im übrigen Europa tut sich in der Masse nicht viel, allerdings in der Qualität wird in Frankreich von einem ehemaligen Mannheimer Beck grundstürzendes geboten. Seinem Ruf als großer Sinfoniker wird Bordeaux Kapellmeister mehr als gerecht und nimmt mal so eben Beethoven vorweg durch einige der bislang radikalsten Dur-Sinfonien. Offenbar war er danach der Meinung alles gesagt zu haben und schrieb fortan keine Sinfonien mehr. Scheibe schreibt eine bewegende Introduction zu seiner Trauerkantate für Friedrich V.

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

37

15

0

0

1

0

Dur
36

Moll
1

Dur
13

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
1

Moll
0

Dur
0

Mull
0

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Agnesi

Ouvertüre

 

Ca. 7‘ / Zur Oper L’Insubrio Consolata

UA 1768, Teatro Regio Ducal, Mailand

 

Arne (56)

Nr. 1

C-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 9’ / vor 1767 / Johnstone (Four new overture: 1767)

Str / 2O / Fg / 2H

 

Nr. 2

F-Dur

Presto / Andantino / Moderato allegro                 

ca. 9’ / vor 1767 / Johnstone (Four new overture: 1767)

Str / 2O / Fg / 2H

 

Nr. 3

Es-Dur

Andante e piú / Larghetto / Tempo di Minuetto

ca. 11’ / vor 1767 / Johnstone (Four new overture: 1767)

Str / 2O / 2Fg / 2H / Pk

 

Nr. 4

c-moll

Moderato / Larghetto / Vivace

ca. 14’ / vor 1767 / Johnstone (Four new overture: 1767)

Str / (/ 2Fl) / 2O / Fg / 2H

Beck (32)

Ca 19 / Op. 4,1

D-Dur

Allegro maestoso / Andante / Minuetto I-II / Presto assai

ca. 19’ / ca. 1765-66 / Chevardière (Six Sinfonies : 1766)

Str / 2O / 2H

 

Ca 20 / Op. 4,2

B-Dur

Allegro moderato / Andantino un poco Allegro / Minuetto I-II / Presto

ca. 22’ / ca. 1765-66 / Chevardière (Six Sinfonies : 1766)

Str / 2O / 2H

 

Ca 21 / Op. 4,3

F-Dur

Allegro ma non troppo / Andante arioso / Minuetto vilanesco / Presto ma non troppo

ca. 19’ / ca. 1765-66 / Chevardière (Six Sinfonies : 1766)

Str / 2O / 2H

 

Ca 22 / Op. 4,4

D-Dur

Allegro maestoso /Andante / Presto

ca. 13’ / ca. 1765-66 / Chevardière (Six Sinfonies : 1766)

Str / 2O / 2H

 

Ca 23 / Op. 4,5

G-Dur

Allegro con brio / Largo con sordini / Menuetto I – Menuetto II / Presto

ca. 18’ / ca. 1765-66 / Chevardière (Six Sinfonies : 1766)

Str / 2O / 2H

 

Ca 24 / Op. 4,6

Es-Dur

Allegro moderato / Adagio / Minuetto / Presto

ca. 16’ / ca. 1765-66 / Chevardière (Six Sinfonies : 1766)

Str / 2O / 2H

Benda

Lor 488

F-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante mesto / Allegro assai

ca. 5’ / Zum Intermezzo Il buon marito (Galletti)

UA 12.1766, Gotha

Boccherini

GerB 538

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 6’ / zum Oratorium Giuseppe riconosciuto

ca. 1766

Boyce (55)

Nr. 19 / 11

D-Dur

Ouvertüre

Larghetto / Allegro / Larghetto / Tempo di Minuetto

ca. 7’ / zur Ode Hail to the man (Birthday Ode)

UA 18.3.1766, London

 

 

Nr. 20 / 12

C-Dur

Ouvertüre

Allegro / Vivace / Allegro assai

ca. 6’ / (Twelve Overtures: 1770) / zur Ode When first (New Year’s Ode)

UA 1.1.1767, London

Str / 2O / Fg / 2H

Cannabich Ch. (35)

Nr. 25 / A2 / Op. 6,5

A-Dur

Allegro / Andante con brio / Allegro ma non tanto

ca. 12’ / ca. 1765-66 / Venier (Six Symphonies : 1767)

Str / 2O / Fg / 2H

Collet (31)

Op. 2,5

F-Dur

Allegro / Andante / Tempo di Minuetto: Allegretto / Presto

ca. 14’ / vor 1767

Dittersdorf

D12 / Nr. 104

D-Dur

Allegro / Andante / Menuetto: Moderato-Trio / Presto

ca. 15’ / ca. 1766 / Bailleux

Str / 2O / 2H

 

Es8 / Nr. 24, 96

Es-Dur

Allegro / Allegretto / Menuetto-Trio / Allegro

ca. 23’ / ca. 1765-66 / Bailleux / Br 1769

Att. Vanhal

Str / 2O / 2H

 

G4 / G7 / Nr. 12

G-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Presto

Ca. 18‘ / sp. 1766 / Bailleux / Br 1767

Str / 2O / 2H

 

A4 / A5 / Nr. 36

A-Dur

Allegro / Andante / Presto

Ca. 10’ / ca. 1766 / Br 1772

Str / 2O (II : Fl) / 2H

 

QEs8 / Es16

Es-Dur

Allegro assai / Andante / Presto: Tempo di Menuetto-Trio

Ca. 11’ / ca. 1766

Str / 2O / 2Kl / 2H

Gassmann (37)

H137

F-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andante spirituoso / Allegro

ca. 7’ / Br 1775  / zum Drama Gioccoso Il viaggiatore ridicolo (Goldoni)

UA 25.5.1766, Wien, Kärtnertortheater

Str / 2O / 2Fg / 2H

Gluck (52)

G3

G-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 14’ / nach 1765

Weimarer

 

Gossec

Suite

Adagio / Siciliana / Le Chant / Accurrite gentes

ca. 6’ / um 1770

Suite des Noels

Haydn M (29)

MH82 / P9

B-Dur

Allegro assai / Andantino / Menuett-Trio

ca. 14’ / 27.9.1766 (Finale 1772) / Br 1772

Str / 2O / 2H

 

MH 83 / P91

C-Dur

Andante / Allegro

ca. 12’ / 23.12.1766 / Pastorello

 

MH76

G-Dur

Ouvertüre

Allegro assai

ca. 4‘ / 10.1.1766 / Zum Singspiel Rebekka als Braut (Reichssiegel)

UA 10.4.1766, Salzburg

Hiller

C-Dur

Ouvertüre

Allegro di molto

Ca. 7‘ / Zur komischen Oper Die verwandelten Weiber oder Der Teufel ist los (Coffey und Weißer)

UA 28.5.1766

 

Jommelli (52)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 3‘ / dalla Messa Solemna

 

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro spiritoso / k.A. / k.A.

ca. 6’ / zur Opera Seria Il Volgoesco (Verazi nach Zeno Lucio Vero)

UA 11.2.1766, Ludwigsburg, Schloss

 

 

Ouvertüre

 

ca. 1’ / zur Opera Seria Il Volgoesco (Verazi nach Zeno Lucio Vero) II

UA 11.2.1766, Ludwigsburg, Schloss

 

Leemans

Nr. 7 / Op. 2,1

F-Dur

Allegro / Andante / Minuetto I-II / Presto

Ca. 14’ / Bérault (Trois Symphonies)

Str / 2Fl o. 2O o. 2Kl / 2H

 

Nr. 9 / Op. 2,3

G-Dur

Allegro assai / Andante un poco adagio / Menuetto I-II / Presto

Ca. 15’ / Bérault (Trois Symphonies)

Str / 2Fl o. 2O o. 2Kl / 2H

de Majo (34)

Ouvertüre

 

ca. 7‘ / zur Oper Alessandro (nell’Indie) (Verazi nach Metastasio)

UA 5.11.1766, Mannheim, Hoftheater

 

Mozart WA (10)

K32

D-Dur

Molto allegro / Andante / Menuetto-Trio / Finale

ca. 5‘ / Gallimathias Musicum

UA 11.3.1766, Den Haag

Str / 2O / Fg / 2H

 

K32

D-Dur

Serenade

 

ca. 17‘ / Gallimathias Musicum

UA 11.3.1766, Den Haag

Str / 2O / Fg / 2H

 

 

K45a

C-Dur

Allegro maestoso / Andante / Molto allegro

ca. 14‘ / Überarbeitet 1766-67

Alte Lambacher

Str / 2O / 2H

Myslivecek (29)

Op. 2,1

B-Dur

Allegro / Andante / Menuetto

ca. 10‘ / ca. 1765-66 / Castaud (VI Quintetti: 1767) / Br 1768

Str

 

Op. 2,2

E-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 15‘ / ca. 1765-66 / Castaud (VI Quintetti: 1767) / Br 1768

Str

 

Op. 2,3

G-Dur

Allegro assai / Andante / Presto

ca. 11‘ / ca. 1765-66 / Castaud (VI Quintetti: 1767) / Br 1768

Str

 

Op. 2,4

A-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 12‘ / ca. 1765-66 / Castaud (VI Quintetti: 1767) / Br 1768

Str

 

Op. 2,5

D-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 11‘ / ca. 1765-66 / Castaud (VI Quintetti: 1767) / Br 1768

Str

 

Op. 2,6

C-Dur

Larghetto / Allegro / Presto

ca. 9‘  ca. 1765-66 / Castaud (VI Quintetti: 1767) / Br 1768

Str

Neruda (ca. 59)

A1

A-Dur

Presto / Lento / Allegro assai                 

ca. 7‘ / nach 1765

Str

Paisiello (26)

Rob P 1.07

Es-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito

ca. 7‘ / zum Intermezzo Le finte contesse (nach P. Chiari Il Marchese Villano)

UA 2.1766, Rom, Teatro Valle

Piccinni (38)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace / k.A. / k.A.

 

ca. 6’ / zur Opera Buffa La Molinarella (Auch: Il cavaliere Ergasto / La molinara)

UA Herbst 1766, Neapel, Teatro nuovo

 

C-Dur

Ouvertüre

Allegro vivace / Andante grazioso / Presto

ca. 8’ / zum Intermezzo La Pescatrice ovvero L’erede riconosciuta (Goldoni) (Auch: La pescatrice innocente)

UA 9.1.1766, Rom, Teatro Capranica

Pichl

Z4

D-Dur

Allegro assai / Andante / Menuetto / Presto

Ca. 14’

Saturnius

Str / Fl / 2O / 2H

Sacchini (36)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante di Menuetto / Allegro

ca. 7’ / zum Drama Gioccoso L’isola d’amore (Gori)

UA 27.1.1766, Rom, Teatro Valle

Scheibe (58)

Es-Dur

Introduction

Mesto e languid

ca. 7’ / zum Sørgesang over Kong Frederik V (Johannes)

UA 18.3.1766, Slots-Kirke, Christiansborg

Telemann (85)

TWV 50:2

C-Dur

Vivace assai / Sarabande / Bourre / Menuet en Rondeau / Loure / Chaconnette / Gigue en Canarie

ca. 10’ / sp. 1766

Sinfonia Melodica

Str / 2O

 

TWV 55:D21

D-Dur

Suite

Ouverture / Plainte / Réjouissance : Vivement / Carillon : Gracieusement / Tintamare / Loure / Menuet I-Menuet II

18’ / sp. 1766

Str / 2O / 2H

 

TWV 50:22

A-Dur

Div

Presto / Scherzo I : Gagliadarmente / Scherzo II : Poco grave – Scherzo III: Poco vivace – Scherzo IV: Allegro di molto / Scherzo V: Lieto – Scherzo VI: Tempo precedente

Ca. 9‘ / sp. 1766

Str

 

TWV 55:D22

D-dur

Suite

Ouverture / La Padagre: Loure / Remède experiment : La Poste et la Dance : Menuet en Rondeau / L’Hypochondre : Sarabande-Gigue-Bourrée-Hompipe-La Suave / Remède : Souffrance héroique : Marche / Remède : Petite Maison : Furie

Ca. 15’ / sp. 1766

Str / 3Tr / Pk

 

TWV 55:D23

D-Dur

Suite

Ouverture / Menuet I alternativ-Menuet II : Doux, Viste / Plainte / Galliarde : qui s’alterne avec La Plainte / Plainte / Sarabande / Passepied I-Passepied II / Passacaille

Ca. 21’ / sp. 1766

Str / 2Fl / Fg

 

TWV 55:F16

F-Dur

Suite

Ouverture / Courante / Bourrée I-Bourrée II / Loure / Menuet I-Menuet II / Farlane : Très vite / La Tempete

Ca. 24’ / sp. 1766

Str / 2H

 

TWV 50:23

B-Dur

Div.

Allegro assai / Scherzo I : Vivace – Scherzo II : Alternamente col precedente / Scherzo III: Veloce – Scherzo IV: alternamente / Scherzo V: Con gubilo / Scherzo VI: Arlecchinoso

Ca. 10‘ / sp. 1766

Str

 

TWV 50:21

Es-Dur

Ouverture / Reveille: Vivement / La conversation a la table : Gavotte / Reveille a chasse / Repas / Retraite

Ca. 10’ / sp. 1766

 

TWV 55:g9

g-moll

Suite

Ouverture / Gavotte en Rondeau / Loure : Gravement / Gigue I : Lèrement – Gigue II / Menuet I-Menuet II / (Bourrée) / Chaconne

Ca. 17’ / sp. 1766

Str. / 2O

Traetta (39)

F-Dur

Ouvertüre

Strepitoso ed Allegro

ca. 7’ / zur Burletta Le (due) Seve rivali (La serva scaltra / I capricci de sesso) (Chiari)

UA Herbst 1766, Venedig, Teatro San Moise

 

D-Dur

Allegro strepitoso / Andante / Allegro     

UA 1766

 

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro

ca. 6’ / zum Oratorium Rex Salomone

UA 1766, Venedig

Vanhal (27)

F2

F-Dur

Allegro / Andante / Menuetto I – II / Finale: Allegro

ca. 21’ / ca. 1764-66 / Br 1770

att. : J. Haydn

Str / 2O / 2H (II : Str)

Vanhal oder Dittersdorf

A6 / Grave Q A7

A-Dur

Allegro assai / Andante / Allegro assai

Ca. 12-19’ / ca. 1765-66 / Bailleux Six Sinfonias : 1779) / Br 1769 : Dittersdorf, 1782-84 : Vanhal

Att. Ditterdorf QA7

Str / 2O o. Fl / 2H (II: Str)