1762

 

In diesem Jahr brachen sich viele Vertreter des "neuen Stils" Bahn, aber auch politisch tat sich einiges. In Russland gab es innerhalb eines halben Jahres drei Kaiser. Mit dem Tod der Kaiserin Elisabeth am 25.12.1761 kam Peter III. auf den Thron was Preußen im Siebenjährigen Krieg eine unerwartete, als Wunder empfundene Entlastung verschaffte, da der neue Zar ein Bewunderer Friedrichs II. war. Jedoch schon im Juli war Peter III. wieder Geschichte als sich Katharina II. an die Macht putschte und ihren Vorgänger erdrosseln ließ. Preußen schließt Frieden mit Russland und Schweden auf Basis des Status Quo ante und geht gegen Österreich und Frankreich erfolgreich in die Offensive. Mit der Kriegserklärung Großbritanniens durch Premier John Stuart an Spanien wird der Siebenjährige Krieg zum Weltkrieg. Im Laufe des Jahres erobern die Briten Havanna und Manila. In Nordamerika versuchen die Franzosen die Verlegung großer Flottenteile der Engländer in die Karibik für sich auszunutzen und landen in Neufundland. Nach Anfangserfolgen geben sie jedoch ihre Eroberungen wieder auf als Verstärkung der Briten naht. In Japan wird zum letzten Mal mit Go-Sakuramachi eine Frau Tenno des Inselreiches.

 

In Österreich wird erstmals Papiergeld eingeführt und Rousseau veröffentlich seinen "Contract Social" und den Erziehungsroman Emile während Plenciz auf dem Gebiet der Medizin Mikroorganismen als Krankheitskeime postuliert.

 

 

Sinfonisch war es ein Jahr ohne wirklich spektakuläre Werke im Gebiet der reinen Sinfonie, stattdessen gab es einige höchst beachtliche Sinfonias und Ouvertüren zu Opern.

 

 

In Österreich waren es J. Haydn und Neuling Vanhal welche die besten Werke dieser Gattung schrieben. Haydn erreichte dabei nicht die innovativen Höhen des Vorjahres, allerdings schrieb er aus seiner Stellung als Vizekapellmeister des Fürsten Esterhazy in Eisenstadt viel und sehr solide. Vanhal als junger, freischaffender Musiker in Wien findet bereits in seinen ersten Werken zu einem ihm eigenen Stil. Der Ton seiner Sinfonien ist wärmer als bei seinen Zeitgenossen. Hofmann widmet sich als einer der ersten Sinfoniker der verstärkt der Concertanten Variante zu. Wagenseil als Altmeister überzeugt mit seiner g-moll Sinfonie, die sich klar als Werk des Übergangs vom alten zum neuen sinfonischen Stil zeigt. Trotz noch deutlich erkennbaren barocken Anklängen ist das Werk ganz klar eine Sinfonie der Vorklassik. Haydns Bruder Michael verschlägt es im Laufe des Jahres aus Großwardein ebenfalls ins heute Österreichische, genauer gesagt ins Zentrum des Erzbistums Salzburg als Konzertmeister. Seine Sinfonien sind reizend aber noch nicht vollendet. Ivancic in Graz fällt hier etwas ab und liefert ordentliches Mittelmaß. Den Gipfel des musikalischen Wiens verkörpert aber der Intendant der Wiener Oper Gluck, der mit seiner ersten Reformoper "Orfeo ed Euridice" auch instrumentale Maßstäbe setzt.

 

Zum Erzhaus Österreich gehört auch Böhmen und hier (genauer: in Prag) warten gleich zwei Komponisten  mit sehr gelungenen Sinfonien auf welche vorher noch nicht großartig in Erscheinung getreten sind: Musiklehrer FX Dussek und der Müllermeister und Violinist Myslivecek, Letzterer unzweifelhaft der talentiertere Tonsetzer der beiden.

 

 

In Deutschland weilt J. A. Benda weiterhin als Kapellmeister in Gotha und schreibt routiniert wohingegen C. P. E. Bach das Ende des Siebenjährigen Krieges am Hofe Friedrich des II. erlebt und zeigt, warum er zu den besten Sinfonikern seiner Zeit gehört. Eher zu den Kirchenmusikern zählen Krebs der als Organist in Altenburg den eher strengen, nördlichen Typus der Sinfonie vertritt, während der Abt von Metten, L. Kraus wesentlich freundlichere Töne anschlägt. Und auch von Telemann gibt es Neues. Der unverwüstliche und bereits erblindende Meister hat keine Scheu vor den neuen Entwicklungen und begibt sich auf seine alten Tage noch zu neuen, modernen musikalischen Ufern. Am Braunschweiger Hof zeigt sich Kapellmeister Schwanenberger nach absolviertem Studium in Venedig als souveräner Beherrscher des italienischen Sinfonia-Stiles während sich auch gekrönte Häupter als Komponisten beweisen. Ungewöhnlicherweise ist es hier eine Frau, die Kurfürstin von Sachsen Walpurgis, welche zu eigenen Libretti sehr gelungene Opern schreibt. Ihr diesjähriges Werk wird zudem von einer höchst beachtlichen Sinfonia eingeleitet.

 

 

Italien hat einige Importe aus dem Ausland vorzuweisen (wie auch England). J. C. Bach sticht hier v. a. heraus, der mit seinen Werken einen erkennbaren Sprung im Vergleich zum Vorjahr macht und zudem einen bedeutenden Schritt in seiner Karriere wagt indem er sich (zunächst nur für ein Jahr geplant) dem professionellen Opernbetrieb in London stellt. Gassmann schreibt weiterhin in Venedig und ist sehr populär. Altmeister Sammartini versteht es, neuerdings als Komponist der Kongregation Santissimo Entierro, weiterhin hervorragende Sinfonien zu schreiben. Piccinni schließlich liefert eine wirklich höchst gelungene Sinfonia für seine Oper "Il finto turco" ab, die vor Effekten nicht zurückschreckt.

 

 

In Frankreich erfreut sich der Hof des Prinzen Condé einer gewissen Reputation, befinden sich doch gleich zwei bedeutende Komponisten dort in Diensten. Corrette, der Organist, ist allerdings mit seinen ganz ordentlichen Weihnachtssinfonien keine Konkurrenz für Gossec, der maßgebliche Sinfoniker Frankreichs und Theaterdirektor bei Condé. Sein Op. 6 experimentiert mit der Gattung Sinfonie wie es in diesem Jahr von keinem anderen Komponisten gewagt wird, dabei ragt die g-moll Sinfonie heraus. Auffällig ist auch, dass Gossec seine Werke meistens nur für Streicher setzt, wohingegen sich bereits zusätzlich 2 Oboen und 2 Hörner bei den übrigen Komponisten durchgesetzt haben. Philidor schreibt weiterhin fleißig, doch kann er sich in der zweiten Reihe derzeit nicht mit Monsigny messen, der wieder eine sehr gute Ouvertüre abliefert. Seinen kompositorischen Höhepunkt erlebt in diesem Jahr Berton l'Aine mit seiner eigentlich nur als Ergänzung der Oper "Iphigenie" von Campras gedachten e-moll Chaconne. Ein wirklich großartiges Werk!

 

 

England war in diesem Jahr eine Hochburg der Sinfonik, ähnlich wie im Fußball hauptsächlich seiner "Legionäre" wegen. Nahezu alle bedeutenden Komponisten sinfonischer Werke kamen aus deutschsprachigen Gebieten. Abel, der Gambenvirtuose und Konzertveranstalter schreibt immer bessere Sinfonien und auch Herschel knüpft (mit Abstrichen) an das Vorjahr an. Derzeit befindet sich der zukünftige Astronom als Direktor der Subskribentenkonzerte in Leeds. Aus Italien trifft J. C. Bach ein und belebt die Szene noch weiter. Doch auch einheimische Kräfte brauchen sich nicht zu verstecken. Arne schreibt mit "Artaxerxes" seinen wohl größten Erfolg und mit der Ouvertüre eines der herausstechenden Werke des Jahres. Boyce hält seine gewohnten Standards, allerdings noch recht konservativ, während Erskine sich nun dem italienischen Stil zuzuwenden scheint.

 

Etwas außerhalb der Zentren als königlicher Kapellmeister in Den Haag liefert Graaf einige sehr starke Werke ab, die zu den besten des Jahres zählen.

 

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

43

20

1

6

2

1

Dur
35

Moll
6

Dur
16

Moll
0

Dur
1

Moll
0

Dur
6

Moll
0

Dur
2

Moll
0

Dur
0

Mull
1

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipits

Arne (52)

Nr. 7 /

D-Dur

Ouvertüre

Poco presto che Andante / Larghetto / Gavotta / Largo

ca. 6’ /Johnson (1765) /  zur Oper Artaxerxes (Arne nach Metastasio)

UA 2.2.1762, London, Covent Garden

Str / 2O / 2Fg / 2H / 2Tr / Pk

Bach CPE (48)

Wq 181 /

F-Dur

Allegro / Andante / Allegro assai

ca. 11‘

Str / 2Fl  2O / 2H

Bach JC (27)

C1a / C-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andante / Allegro assai         

ca. 5‘ / zur Kantate a tre voci per festiggiare il felicissimo giorno natalizio di sua Maesta cattolica (Passeri?)

UA 20.1.1762, Neapel, Teatro San Carlo

Str / 2O / 2H

 

G1 / T 273,8 G-Dur

Ouvertüre

(Allegro) / Andante / Allegro assai

ca. 7’ / Walsh / zur Opera Seria Alessandre nell’Indie  (Metastasio)

UA 20.1.1762, Neapel, Teatro San Carlo

Str / 2O / 2H

 

C1b / C-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andante / Presto

ca. 6‘ / Walsh / zur Pastorale Il tutore e la pupilla (Bottarelli)

UA 13.11.1762, London, King’s Theatre

Ov s. Cantata. Satz II neu

Str / 2O / 2H

 

D3 / T 272,5

D-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andante grazioso / Presto

ca. 6’ / Walsh / Br 1767 / zur Oper La calamita de cuori (Oper von Galuppi)

UA 3.2.1763,  London, King’s Thetare

Str / 2O / 2H

Benda JA (40)

Nr. 11 / F1

F-Dur

Allegro / Larghetto / Allegro

ca. 11’ / vor 1762 ? / Br 1762

Str / 2H

Berton l’Aine (35)

e-moll

Chaconne

 

ca. 9’ / Zu Iphigene en Tauride von (Campra und Desmartes)

 

Boyce (51)

Nr. 9 / 1 /

D-Dur

Ouvertüre

Larghetto-Allegro-Larghetto / Allegro

ca. 8‘ / zur Ode Go Flora (Birthday Ode) /

UA 4.6.1762, London

 

 

Nr. 11 / 3 /

B-Dur

Ouvertüre

Moderato-Spiritoso-Moderato / Allegro

ca. 9’ / zur Ode At length th’imperious Lord (New Year’s Ode)

UA 1.1.1763,  London

 

Corrette (53)

Nr. 1

Moderato / Andante / Moderato / Allegro

ca. 8’ / Symphonie des Noel

Str

 

Nr. 2 /

D-Dur

Allegro / Largo / Allegro

ca. 8’ / Symphonie des Noel

Str

 

Nr. 3

G-Dur

Moderato / Andante / Largo / Allegro / Allegro / Moderato / Allegro /Allegro

ca. 14’ / Symphonie des Noel

Str

 

Nr. 4 /

d-moll

Moderato / Allegro / Adagio / Allegro / Largo / Allegro / Allegro

ca. 10’ / Symphonie des Noel

Str

 

Nr. 5 /

a-moll

Moderato / Andante / Allegro / Allegro / Allegro / Adagio / Vivace /Allegro

ca. 14’ / Symphonie des Noel

Str

 

Nr. 6 /

A-Dur

Allegro / Amoroso / Allegro / Allegro

ca. 7’ / Symphonie des Noel

Str

Dussek FX (31)

D6 /

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10’

Str / 2O / 2H

Erskine (30)

G-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10‘ / um 1762

 

 

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 6‘ / um 1762

 

Galuppi

D-Dur

Ouvertüre

 

Zum dramma gioccoso Il Marchese vilano (Chiari)

UA 2.2.1762, San Moise, Venedig

Gassmann (33)

H127 /

G-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andante / Presto

ca. 6‘ / Br 1766 / zum Drama Gioccoso Un pazzo ne fa cento

UA Herbst 1762, Venedig, San Moise

Str / 2O / 2H

Gluck (48)

C4 /

C-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 3’ / zum Azzione Teatrale Orfeo ed Euridice (Calzabigi)

UA 5.10.1762, Wien, Burgtheater

Gossec (28)

Op. 6,2 / B32

D-Dur

Largo-Allegro / Largo / Allegro poco presto

ca. 17’ / ca. 1762 / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1763)

Str / 2O / 2H

 

Op. 6,3/  B33

c-moll

Allegro / Minuetto gratioso / Fuga

ca. 14’ / ca. 1762 / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1763)

Str / 2O / 2H

 

Op. 6,4 / B34

A-Dur

Allegro staccato / Andante poco Allegro / Minuetto I-II / Non tanto presto-Alla capella

ca. 18’ / ca. 1762 / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1763)

Str

 

Op. 6,5 / B35

g-moll

Allegro / Andantino poco allegretto / Non troppo presto

ca. 10’ / ca. 1762 / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1763)

Str

 

Op. 6,6 / B36

B-Dur

Allegro molto / Larghetto poco lento /                  Largo con sordini-Fuga-Grave / Minuetto I-Minuetto II

ca. 21’ / ca. 1762 / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1763)

Str

Graaf (36)

I

F-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10’ / um 1762

 

 

III

G-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 9’ / um 1762

 

 

VI

B-Dur

Allegro / Andante / Menuet

ca. 14’ / um 1762

 

Haydn J (30)

II 33

F-Dur

Scherzando

Allegro molto / Menuet / Adagio / Presto

ca. 7’ / Br 1765

Str / Fl (nur IIb) / 2O / 2H

 

II 34

C-Dur

Scherzando

Allegro / Menuet / Adagio / Finale: Presto

ca. 9’ / Br 1765

Str / Fl (nur IIb) / 2O / 2H

 

II 35

D-Dur

Scherzando

Allegro / Menuet / Adagio / Finale: Presto

ca. 9’ / Br 1765

Str / Fl (nur IIb) / 2O / 2H

 

II 36

G-Dur

Scherzando

Allegro / Menuet / Adagio / Finale: Presto

ca. 9’ / Br 1765

Str / Fl (nur IIb) / 2O / 2H

 

II 37

E-Dur

Scherzando

Allegro / Menuet / Adagio / Finale: Presto

ca. 8’ / Br 1765

Str / Fl (nur IIb) / 2O / 2H

 

II 38

A-Dur

Scherzando

Allegro / Menuet / Adagio / Finale: Presto

ca. 9’ / Br 1765

Str / Fl (nur IIb) / 2O / 2H

 

I 36 / 21

Es-Dur

Vivace / Adagio / Menuett-Trio / Allegro-Presto       

ca. 18’ / ca. 1761-Frühjahr 1762 / Br 1769

Str / 2O / 2H

 

I 33 / 22

C-Dur

Vivace / Andante / Menuett-Trio / Finale: Allegro

ca. 17’ / ca. 1761-Frühjahr 1762 / Chevadière (Six Simphonies : 1768) / Br 1767

Str / 2O / 2H (/ 2Tr / Pk)

 

I 9 / 23

C-Dur

Allegro / Andante / Finale: Menuetto-Allegretto

ca. 13’ / Frühjahr 1762 / Bailleux (Six Simphonies : 1769) / Br 1767

Str / 2O / 2H

 

I 108 / 24

B-Dur

Allegro molto / Menuetto: Allegretto-Trio / Andante / Finale: Presto

ca. 13’ / ca. 1762 / Chevadière (Six Simphonies : 1768) / Br 1766

Str / 2O / Fg / 2H

 

I 14 / 25

A-Dur

Allegro molto / Andante / Menuetto: Allegretto-Trio / Finale: Allegro

ca. 15’ / ca. 1762 / Bérault (Six Symphonies : 1769) / Br 1766

Str / 2O / 2H

Haydn M (25)

MH50 / P36

D-Dur

Allegro assai / Andante / Finale: Presto assai

ca. 6’ / ca. 1760-62

Str / 2O / 2H

 

MH51 / P45

F-Dur

Allegro assai con spirito / Andante grazioso / Finale: Prestissimo

ca. 17’ / ca. 1760-62

Att.: J. Haydn

Str / 2O / 2Fg / 2H

 

MH41 / P55

C-Dur

Sinf. Conc.

Allegro moderato / Adagio / Prestissimo

Ca. 32’ / ca. 1757-62

Violine, Cembalo

 

Herschel (24)

Nr. 13

D-Dur

Allegro assai / Andante non molto / Allegro assai

ca. 12’ / 24.3.1762

Str / 2Fl / 2H

 

Nr. 14

D-Dur

Allegro assai / Andante / Adagio-Allegretto

ca. 11’ / 14.4.1762

Str / 2Fl / 2O / 2H

 

Nr. 17

C-Dur

Allegro / Adagio ma non troppo / Allegro assai

ca. 12’ / 3.7.1762

Str / 2O / 2H

 

Nr. 18

Es-Dur

(Allegro) / Adagio ma non molto / Presto

ca. 14’ / 31.7.1762

Str / 2O / 2H

Hofmann (24)

G1

G-Dur

Sinf. Conc.

Tempi giusto / Andante poco tarde / Allegro

ca. 21 / 1762 ? / Violine, Violoncello  solo

 

Kraus L (34)

Op. 2,11

D-Dur

Allegro moderato / Andante / Presto

ca. 7’

Str / 2H

 

Op. 2

D-Dur

Serenade

Andante / Menuett / Allegro / Menuett / Adagio con sordini / Menuetto /Allegro

ca. 17’

 

 

Op. 2

F-Dur

Serenade

Marche / Menuett-Trio / Allegro / Menuett-Trio / Allegro / Menuet-Trio /Adagio: Gute Nacht

ca. 21’

 

Krebs (49)

c-moll

Allegro non troppo / Adagio non molto / Presto

ca. 8’ / ca. 1756-62

 

Es-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 12’ / ca. 1756-62

Str

Monsigny (33)

D-Dur

Ouvertüre

Presto ma non troppo

ca. 4’ / zur Comedie melee Le Roi et le Fermier (Sedaine nach R. Dodley)

UA 22.11.1762 Comedie-Italienne (Bourgogne)

 

Entre’acte

Orage

ca. 2’ / zur Comedie melee Le Roi et le Fermier (Sedaine nach R. Dodley)

UA 22.11.1762 Comedie-Italienne (Bourgogne)

 

 

Entre’acte

Airle Chasse

ca. 1’ / zur Comedie melee Le Roi et le Fermier (Sedaine nach R. Dodley)

UA 22.11.1762 Comedie-Italienne (Bourgogne)

 

Myslivecek (25)

C1

C-Dur

Allegro assai / Andante / Presto

10’

Str / 2O / 2H

Philidor (36)

Introduction

 

ca. 1’ / zur Oper Sancho Pansa dans son isle (A. A. H. Poinsinet nach M. de Cervantes)

UA 22.7.1762 Comedie-Italienne (Bourgogne)

 

Piccinni (34)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro con spirito / Andantino cantabile / Allegro spiritoso

ca. 6’ / zur Opera Buffa Il finto turco (Palomba)

UA 1762, Neapel, Teatro dei Fiorentini

 

G-Dur

Allegro spiritoso / Andante / Allegro

ca. 7’ / 1762?

Str / 2O / 2H

Sammartini GB (61 o. 62)

JC 48

G-Dur

Allegro / Andante e piano / Allegro

ca. 11‘ / ca. 1762 / Br 1762

Str / 2H

Schwanber-

ger (25)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro assai

ca. 8‘ / zur Oper Solimano (Migliavacca)

UA 4.11.1762, Braunschweig, Großes Hoftheater

Sorkocevic (28)

Nr. 6

D-Dur

Allegro / Andante piano a mezza voce / Allegro

ca. 6’ / ca. 1762

Str / 2O / 2H

Telemann (81)

TWV 6:8

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 3‘ / zum Oratorium Der Tag des Gerichts

UA 15.3.1762, Hamburg

Traetta (35)

D-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andantino / Allegro

zur Opera seria Sofonisba (Verazi nach A. und G. Zanetti)

UA Mannheimer Hof, 4.11.1762

Vanhal (23)

e3

e-moll

Allegro molto / Andante / Menuetto-Trio / Contra Tanz

ca. 15’ / ca. 1760-62 / Br 1773

Str / 2O / 2H (II: Str)

 

A1

A-Dur

Allegro molto / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 16’ / ca. 1760-62

Str / 2O / 2H (II: Str)

 

G7

G-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 17’ / ca. 1760-62 / Br 1771

Str / 2O / 2H (II: Str)

 

B4

B-Dur

Allegro / Andante / Menuetto-Trio / Prestissimo

ca. 22’ / ca. 1760-62 / Br 1771

Str / 2O / 2H (II Str)

 

D1

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 10’ / ca. 1760-62

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk (II: Str)

 

D7

D-Dur

Maestoso-Presto / Andante / Menuetto-Trio / Presto

ca. 14’ / ca. 1760-62 / Br 1776-77

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk (II: Str)

Walpurgis (38)

G-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andantino / Allegro

ca. 6’ / zur Oper Talestri, regina delle Amazoni (Walpurgis)

UA 5.2.1762, München, Nymphenburg