1761

 

 

Das Jahr 1761 war in vielerlei Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. Der Siebenjährige Krieg nahm einen für Preußen verheerenden Verlauf. Nach der Streichung der britischen Unterstützung stand Friedrich II. völlig isoliert da, auch wenn nach Brunzelwitz ein, politisch bedeutungsloses, Bündnis mit dem Osmanischen Reich geschlossen wurde. Am 16. Dezember kapituliert die Festung Kolberg vor den russischen Truppen. Mit Georg III. wird in England ein neuer König von Großbritannien gekrönt. Schließlich regeln Frankreich und Spanien im Hausvertrag ihre Besitzstände. In Indien setzten sich die Briten erfolgreich gegen Frankreich durch, dass allerdings Spanien als Verbündeten gewinnt. Zugleich enden die Bemühungen ein Marathen-Reich in Nachfolge des Mogulreiches zu errichten. Indien bleibt in Kleinstaaten zersplittert. In Ostasien unterwirft China Ostturkestan.

 

Jenseits der Politik veröffentlicht Rousseau "Die Neue Heloise", Silberschlag weist anlässlich eines Venustransits eine Atmosphäre auf diesem Planeten nach und in Nymphenburg wird die Porzellanmanufaktur gegründet.

 

 

Im Bereich der Sinfonie tat sich ebenfalls einiges in diesem Jahr. J. Haydn empfahl sich auf seiner neuen Stelle als Vizekapellmeister in Eisenstadt u.a. mit den großartigen "Tageszeiten-Sinfonien", die in vielerlei Hinsicht Elemente der späteren großen Sinfonien vorwegnehmen und zugleich mit ihren stark konzertierenden Elementen Neuland betreten. In Marseille sorgt Beck, der dort in den Concerts die Stellung des ersten Violinisten innehatte mit seinen wohl größtenteils 1761 entstandenen (und teilweise auch aufgeführten) Sinfonien Op. 3 (publiziert 1762) für einen Paukenschlag. So schroff und intensiv hat in dieser Zeit keiner die Gattung interpretiert, v. a. seine Sinfonien in Dur sind von einer Intensität die lange nicht mehr erreicht wurde. Gossec, der Musikdirektor bei La Poupliniere steht mit seinem Op. 5 (1762 veröffentlicht) ebenfalls in der ersten Reihe des Jahres 1761. Seine langsamen Sätze verweisen auf die Zukunft.

 

 

Anderswo wurde solide Arbeit geleistet. Wien hatte mit Hofmann (Musikus in St. Michael), dem Hofklaviermeister Wagenseil (mit einer beachtlichen g-moll Sinfonie) zwei bekannte Exponenten der jüngeren und älteren Generation. Die Oper konnte sich über den großartigen Gluck, der mit dem Ballet Don Juan große Erfolge feierte, den Altmeister Hasse, dessen Stern ungebrochen kräftig leuchtete und Traetta, den Kapellmeister am Hofe von Parma, der Armida für den Wiener Hof schrieb, freuen.

 

 

Die Kurpfalz war in diesem Jahr nur durch Richter (Basssänger und Musiker) vertreten, dessen moderner klingende Sinfonie etwas von der Strenge früherer Jahre vermissen lässt. Die Musik am dortigen Hofe befand sich immer noch in der Reorganisationsphase nachdem die beiden bedeutendsten Vertreter J. Stamitz und Filz viel zu früh verstorben waren und sich Beck in Frankreich befand. Potsdam (Friedrich II.) hatte mit F. Benda zwar einen sehr guten Sinfoniker, der jedoch eher den Geschmack der 1750er Jahre verhaftet war. Dessen Bruder J. A. Benda sorgte mit seinen Werken unterdessen als Kapellmeister in Gotha für Aufsehen.

 

 

Im Süden Europas waren in Italien  Altmeister G. B. Sammartini in Mailand, Galuppi in Venedig und der junge J. C. Bach (zunächst noch in Mailand) tätig. Sammartini schrieb die besten italienischen Sinfonien, hingegen war Galuppi mit seinen Sinfonias für seine Opern ausgesprochen experimentierfreudig. Bach hatte dagegen von seinen Aufgaben in Mailand genug und begab sich auf die Suche nach neuen Herausforderungen. Unter seinen Aufträgen für verschiedene italienische Höfe ragte der für den von Neapel heraus. Die Oper Catone in Utica zum Namenstag des spanischen Königs Carlos III. wurde zum bislang größten Erfolg in seiner jungen Karriere.

 

 

Frankreich veranstaltete zwar ausgezeichnete Konzerte und Opernaufführungen, doch abgesehen von Gossec und Beck waren die meisten Werke des Jahres eher durchschnittlich. Monsigny war hier noch der individuellste Kopf wohingegen Philidors Sinfonias für seine Opern nicht zu den Stärksten des Jahres gehören. Dauvergne schließlich, der Chef der "Chamber du Roi", schrieb gut aber konservativ.

 

 

In England gab es eine klare Fronstellung zwischen eher an Händel erinnernde Werke und der innovativen Mannheimer Schule. Zur den Vertretern der ersten Richtung zählen Boyce, "Master of the King's Musick", Stanley, der nun die Leitung der Karfreitagsoratorien im Covent Garden innehatte sowie Arne, der mit seinem Oratorium Judith Stanley und Smith einen Fehdehandschuh hinwarf. Arne versuchte der händelschen Ouvertüre einen moderneren Anstrich zu geben. Der Deutsche Abel war auf dem Weg zum führenden Sinfoniker, der als Gambenvirtuose und Konzertveranstalter große Erfolge feierte und zudem einige Werke an Breitkopf verkaufen konnte. Erskine (Earl of Kelly in Edinburgh) zeigte, dass auch Liebhaber in der Lage waren gute Werke im Mannheimer Stil zu schreiben. Schließlich der im Norden Englands und im Süden Schottlands (Durham, Edinburgh, Newcastle und Darlington) sehr präsente Herschel, dessen Sinfonien zu den besten des Jahres zählten, zumal die in c-moll.

 

Beim Fürstbischof zu Großwardein schließlich gab es mit den jungen M. Haydn einen weiteren Sinfoniker mit Zukunft. Sein festliches Werk aus diesem Jahr ist jedoch eher unspektakulär.

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

43

15

1

1

0

1

Dur
39

Moll
4

Dur
9

Moll
1

Dur
1

Moll
0

Dur
1

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Mull
0

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Abel (38)

Op. 4,1 KnaA 7 /

D-Dur

Allegro di molto / Andantino / Presto

ca. 9’ / ca. 1761 / Bremner (Six Simphonies : ca. 1763)

Str / 2O / 2H

 

Op. 4,2 KnaA 8 /

B-Dur

Allegro / Andantino / Menuet

ca. 7’ / ca. 1761 / Bremner (Six Simphonies : ca. 1763)

Str / 2O / 2H

 

Op. 4,3 KnaA 9 /

Es-Dur

Allegro maestoso / Andante / Allegro assai

ca. 6’ / ca. 1761 / Bremner (Six Simphonies : ca. 1763)

Str / 2O / 2H

 

Op. 4,4 KnaA 10 /

C-Dur

Allegro / Andante piu tosto un poco vivace / Allegro assai

ca. 8’ / ca. 1761 / Bremner (Six Simphonies : ca. 1763)

Str / 2O / 2H

 

Op. 4,5

KnaA 11 /

G-Dur

Allegro / Andantino / Un poco vivace

ca. 7’ / ca. 1761 / Bremner (Six Simphonies : ca. 1763)

Str / 2O / 2H

 

Op. 4,6 KnaA 6

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 6’ / ca. 1761 / Bremner (Six Simphonies : ca. 1763)

Str / 2O / 2H

Arne (51)

Nr. 6

G-Dur

Ouvertüre

Con spirito / Andante / (Minuet)

ca. 8‘ / Walsh (Overture No. 3: 1763)  / zum Oratorium Judith (Bickerstaffe)

UA 27.3.1761, London, Drury Lane

Str / 2O / 2Fg / 2H

Bach JC (26)

D2 /

G-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro assai

ca. 6’ / zur Opera Seria Catone in Utica (Metastasio)

UA 4.11.1761, Neapel, Teatro San Carlo

Str / 2O / 2H / 2Tr

 

F2 /

F-Dur

Sin. Concert.

Allegro / Tempi di Minuetto

ca. 12’ /

Oboe, Fagott solo

 

 

Es1 / Op. 6,3 /

Es-Dur

Allegro con brio / Andante / Allegro assai

Hummel / Str 1767

Br 1767

Str / 2O / 2H

Beck (27)

Ca 25 / Op. 13,1 /

E-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 10’ / vor 1762 / Venier (1762 : Sei sinfonie…da vari autori)

Str / 2H

 

Ca 13 / Op. 3,1 /

F-Dur

Allegro con spirito / Andante grazioso / Minuetto I-II / Presto

ca. 17’ / vor (?) 1762 / Venier (1762: Sei sinfonie)

Str / 2O / 2H

 

Ca 14 / Op. 3,2 /

B-Dur

Allegro con spirito / Largo / Minuetto I-II / Prestissimo

ca. 16’ / vor (?) 1762 / Venier (1762: Sei sinfonie)

Str / 2O / 2H

 

Ca 15 / Op 3,3 /

g-moll

Allegro con spirito / Andante poco Adagio / Minuetto / Presto

ca. 18’ / vor (?) 1762 / Venier (1762: Sei sinfonie)

Str / 2H

 

Ca 16 / Op. 3,4 /

Es-Dur

Allegro con brio / Un poco Adagio / Minuetto / Presto resoluto

ca. 18’ / vor (?) 1762 / Venier (1762: Sei sinfonie)

Str / 2H

 

Ca 17 / Op. 3,5 /

d-moll

Allegro moderato / Andantino / Minuetto / Presto

ca. 18’ / vor (?) 1762 / Venier (1762: Sei sinfonie)

Str

 

Ca 18 / Op. 3,6 /

D-Dur

Allegro con spirito / Andante un poco Adagio / Presto

ca. 15‘ / vor (?) 1762 / Venier (1762: Sei sinfonie)

Str / 2O / 2H

 

Ca 28

Es-Dur

Allegro con spirito / Andante / Minuetto-Trio / Presto

Ca. 16’ / Chevadière (Simphonie périodique No. 17 : 1761)

Str / 2O / 2H

Benda F (52)

Nr. 3 / I-1 / C-Dur

Allegro / Andante con sordini / Vivace scherzando

ca. 8’ / vor 1762

Str / 2Fl / 2O

 

Nr. 5 / I-8 / A-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 11’ / vor 1762

Str

 

Nr. 1 / I-6 / G-Dur

Allegro / Andante poco piano / Presto

ca. 8’ / vor 1762

att.: Graun JG / Hasse

Str

Benda JA (39)

Nr. 10 / G5 G-Dur

Allegro scherzando / Andante / Allegro ma moderato

ca 4‘ / ca. 1761

Str / 2Fl / 2Fg / 2H

Boyce (50)

Nr. 17 / 5                / F-Dur

Ouvertüre

Andante vivace / Grave-Allegro / Spiritoso / Larghetto

ca. 8’ / (Twelve Overtures: 1770) / zur Ode God of slaughter (The New Year’s Ode)

UA 1.1.1762, London

Str / 2O / Fg

 

Nr. 16 / 8 / D-Dur

Ouvertüre

Andante / Allegro assai / Moderato

ca. 7’ / Twelve overtures: 1770) / zur Kantate Twas at the nectar’d feast (For the King’s Birthday)

UA 1761

Str / 2Fl o. O / 2H / 2Tr / Pk

Dauvergne (47)

Ouvertüre

 

ca. 5’ / zur Tragedy Lyrique Hercule mourant (J. F. Mormantel)

UA 3.4.1761, Paris,  Academie royale de la Musique

 

Galuppi (55)

F-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Spiritoso

ca. 5’ / zum Drama Gioccoso La caffé di campagna (Chiari)

UA 18.11.1761, Venedig, Teatro San Moise

Str / 2O / 2H

Gluck (47)

D9 /

D-Dur

Ouvertüre

Allegro

ca. 2’ / zum Ballet Don Juan ou le festin de Pierre

UA 17.10.1761, Wien, Burgtheater

Str / 2Fl / 2O / Fg / 2H / 2Tr / Trb

 

Ballet

 

ca. 17’ / Don Juan ou le festin de Pierre

UA 17.10.1761, Wien, Burgtheater

 

 

E1 /

g-moll

Ouvertüre

Allegro

ca. 3’ / zur Opera Comique Le cadi dupe (nach Lemonnier)

UA 8.12.1761, Wien Burgtheater

Gossec (27)

Op. 5,1 / B25 /

F-Dur

Allegro / Adagio / Minuetto / Prestissimo

ca. 15’ / vor 1762 / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1762) / Br 1774

Str / 2Fl / 2Fg / 2H

 

Op. 5,2 / B26a /

Es-Dur

Allegro moderato / Romance: Andante / Minuetto-Trio / Allegro

ca. 13’ / vor 1762 / Fassung I / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1762)

Str / 2Fl / 2H

 

Op. 5,2 / B26b /

Es-Dur

Moderato / Romance / Menuetto-Trio / Allegro assai

ca. 12’ / vor 1762 / Fassung II / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1762)

Str / 2Fl / 2H

 

 

Op. 5,3 / B27 /

D-Dur

Adagio lento / Adagio / Minuetto-Trio / Allegro     

ca. 13’ / vor 1762 / Pastorella / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1762)

Str / 2Fl / 2H

 

Op. 5,5 / B29 /

Es-Dur

Adagio lento-Allegro / Andantino / Menuetto / Prestissimo

ca’ 16 / vor 1762 / Bailleux (Sei Sinfonie: ca. 1762)

Str / 2Fl / 2H

Hasse (62)

G-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andantino grazioso / Allegro assai

ca. 4’ / zur Oper Zenobia (Metastasio)

UA Karneval 1761, Wien, Hof

Haydn J (29)

I 17 / 9 /

F-Dur

Allegro / Andante ma non troppo / Finale: Allegro molto

ca. 15‘ / ca. 1760-61 / Bailleux (Six Simphonies : 1769) / Br 1766

Str (/ 2O) / 2H

 

I 19 / 10 / D-Dur

Allegro molto / Andante / Presto

ca. 13‘ / ca. 1760-61 / Br 1766

Str / 2O / 2H

 

I 107 / 11 / B-Dur

Partita

Allegro / Andante / Allegro molto

ca. 14‘ / ca. 1760-61

Str / 2O / 2H

 

I 25 / 12 / C-Dur

Adagio-Allegro molto / Menuett-Trio / Presto

ca. 12’ / ca. 1760-61 / Chevadière (Six Simphonies : 1768) / Br 1767

Str / 2O / 2H

 

I 11 / 13 / Es-Dur

Adagio cantabile / Allegro / Minuett-Trio / Finale: Presto

ca. 19’ / ca. 1760-61 / Bérault (Six Sinfonie : 1772)

Str / 2O / 2H

 

I 5 / 14 /

A-Dur

Adagio ma non troppo / Allegro / Minuett-Trio / Finale: Presto

ca. 17’ / ca. 1760-61 / Bérault (Six Symphonies : 1769) / Br 1766

Str / 2O / 2H

 

I 32 / 15 / C-Dur

Allegro molto / Menuett-Trio / Adagio ma non troppo / Finale: Presto

ca. 16’ / ca. 1760-61 / Chevadière (Six Simphonies : 1768) / Br 1766

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk

 

I 15 / 16 / D-Dur

Adagio-Presto-Adagio / Meneutt-Trio / Andante / Finale: Presto

ca. 18’ / 6-12.1761 / Chevadière (Six Simphonies : 1768) / Br 1767

Str / 2O / 2H

 

I 3 / 16 /

C-Dur

Allegro / Andante moderato / Menuett-Trio / Finale: Alla breve

ca. 17’ / 6-12.1761 / Bérault (Six Symphonies : 1769)

Str / 2O / 2H

 

I 6 / 17 /

D-Dur

Adagio-Allegro / Adagio-Andante / Menuett-Trio / Finale: Allegro

ca. 23’ / 6-12.1761 / Huberty (v. 1773) / Br 1773

 Le Matin

Violine, Violoncello

Str / Fl / 2O / Fg / 2H

 

I 7 / 18 /

C-Dur

Adagio-Allegro / Recitativo: Adagio / Menuetto-Trio / Finale: Allegro

ca. 24’ / 6-12.1761 / Le Midi

2 Violinen

Str / 2Fl / 2O / Fg / 2H

 

I 8 / 19 /

G-Dur

Allegro molto / Andante / Menuetto-Trio / La Tempesta: Presto

ca. 24 / 6-12.1761 / Bailleux (Six Simphonies: v. 1777) / Br 1767

Le Soir

Str / Fl / 2O / Fg / 2H

Haydn M (24)

MH37 / P2 C-Dur

Allegro / Andante / Menuetto / Allegro presto

ca. 20’ / 16.2.1761

Str / 2O / 2H / 2Tr

Herschel (23)

Nr. 8 /

c-moll

Allegro assai / (Andante) / Presto assai         

ca. 12’ / 16.4.1761

Str

 

Nr. 12 /

D-Dur

Allegro assai / Andante non molto / Allegro assai

ca. 12’ / 1.12.1761

Str / 2O / 2H

Hertel

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 7’ / vor 1762

Str / 2Fl / 2O / 2H

Hofmann (23)

D4 /

D-Dur

Adagio-Allegro molto / Andante / Menuett / Presto

ca. 13’ / vor 1762 / Br 1765 und 1768

Str / 2O / 2H

 

Es3 /

Es-Dur

Allegro molto / Andantino / Minuetto-Trio / Allegro

ca. 14’ / vor 1762 / Br 1762

Str / 2O / 2H

Monsigny (32)

Ouvertüre

Presto / Andante / Presto

ca. 7’ / zur Opera Bouffon Le cadi dupe (Lemonnier nach Tausend und eine Nacht sowie Gallet Le tour double ou e Prete rendu)

UA 4.2.1761, Paris, Foire Saint- Germain

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Menuet

ca. 8’ / zur Opera Comique On ne s’avise jamais de tout (Sedaine nach La Fontaine)

UA 17.9.1761, Paris, Foire Saint-Laurent

Philidor (35)

Nr. 27 /

G-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante con spirito / Presto

ca. 12’ / zur Opera Comique La marechal ferrant (Quetant)

UA 22.8.1761, Paris, Foire Saint-Laurent

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Presto

ca. 12’ / zur Opera Comique Le Jardinier et Son Seigneur (Sedaine)

UA 18.2.1761, Foire St. Germain

Richter (52)

Nr. 3 / C3 / Op. 4,3

C-Dur

Allegro spiritoso / Andante gratioso / Presto

ca. 10’ / vor 1762 / Hummel (Six Simphonies: 1764)

Str / 2O / 2H

Sammartini GB (60 o. 61)

JC 52 /

G-Dur

Presto / Affetuoso piano / Spiritoso

ca. 13’ / vor 1762 / Br 1762

Str / 2O / 2H

Schencker

Op. 1,2

A-Dur

Allegro molto / Andante / Presto

Ca. 18’ / (Six Symphonies: 1761)

Str

 

Op. 1,5

B-Dur

Allegro assai / (Andante) / (Presto)

Ca. 12’ / (Six Symphonies: 1761)

Str

Stanley (48)

Ouvertüre

 

ca. 6’ / zum Drama Pastoralis Arcadia or the shepherd’s wedding (Lloyd)

UA 26.10.1761, London, Drury Lane

 

Traetta (34)

RieT 6 /

F-Dur

Ouvertüre

Allegro / Andante / Allegro

ca. 6’ / ca. 1760-61 / zum Azzonie Teatrale Armida (Durazzo und Migliavacca nach Quinault)

UA 3.1.1761, Wien, Burgtheater

Wagenseil (46)

WV418 / g6 / Op. 8,2

g-moll

Vivace / Andantino / Allegro assai

ca. 15‘ / vor 1762 / Huberty (Six Simphonies) / Br 1766

Str / 2O