1758

 

Auf Benedikt XIV. folgt Clemens XIII. als Papst. Der Kandidat Calvachini wurde durch ein Veto des französischen Königs verhindert. Unterdessen geht der siebenjährige Krieg mit unverminderter Härte und wechselndem Kriegsglück weiter. Die Russen besetzen Ostpreußen, unterliegen aber trotz zahlenmäßiger Überlegenheit den Preußen bei Zorndorf. Durch die britische Subsidien wird Preußen finanziell unabhängiger. Der Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel schlägt mit seiner Armee die französische Übermacht bei Krefeld, während die Franzosen einen britischen Landungsversuch zurückschlagen. Mit der Belagerung von Olmütz versucht Preußen seine Position in Mähren zu sichern, muss diese aber durch einen schweren Schlag gegen die Nachschublinien aufgeben. Die Festung Schweidnitz fällt an Preußen, bei Düsseldorf unterliegen die Franzosen den Alliierten, können aber durch einen Sieg bei Lutterberg große Teile der Landgrafschaft Hessen-Kassel erobern. Bei Hochkirch besiegt Daun Friedrich II. dank dessen taktischer Fehler.

 

Auch in Nordamerika wechseln die Erfolge ab. Mit der Eroberung von Louisbourg gelingt den Briten ein bedeutender Schlag gegen die Franzosen, allerdings werden sie bei Fort Tiraconda und vor Fort Duquesne schwer geschlagen. Im Vertrag von Easton gelingt es den Briten die Indianerstämme des Ohio-Tals auf ihre Seite zu ziehen.

 

Auf König Jose I. von Portugal wird ein Attentat verübt, welches wohl von Seiten des Adels ausging.

 

Mit dem Tod von König Borommakot und dem Ausschluss seines Sohnes Ekathat von der Regierung (wegen Unfähigkeit) kommt es zu einer Regierungskrise in deren Folge der designierte Nachfolger Umophon resigniert und den Thron an Ekathat übergibt.

 

 

Die Zeichen in der Sinfonie scheinen auf Wiener Klassik zu stehen, als Form gewinnt die von J Stamitz hauptsächlich geprägte Viersätzigkeit an Gewicht.

 

 

Ivanschiz verstirbt in diesem Jahr und hinterlässt eine bedeutendes sinfonisches Werk, welches alle Facetten der Wiener Frühklassik aufweist, inklusive der Tendenz zur Viersätzigkeit und erste Versuche zur langsamen Einleitung frühklassischer Prägung. L Hofmann ist einer der neuen bedeutenden jungen österreichischen Sinfoniker, der ebenso wie der junge J Haydn seine Sinfonik hinsichtlich der neuen Wiener Klassik zu prägen versucht. Großartig ist die außergewöhnliche, zukunftsweisende Einleitung Glucks, der eine der ersten Ahnungen des "magischen" Stils der Frühromantik vorwegnimmt. Werner ist in diesem Umfeld bereits ein "alter" Komponist.

 

Unter den deutschen Komponisten bleibt CPE Bach führend, sein Bruder WF Bach huldigt noch tendenziell  dem älteren Stil. Als guter Komponist erweist sich Spangenberg.

 

 

In Italien kann Gassmann seine Spielart der Wiener Klassik mit italienischem Flair überzeugend weiterverfolgen. GB Sammartini beschert uns eine gute Sinfonie und Galuppi ist der wohl derzeit stärkste Komponist der italienischen Opernsinfonia.

 

Spanien hat mit Fabrega einen ausgezeichneten Sinfoniker, der im gleichen Atemzug mit den besten Komponisten den übrigen Europa genannt werden muss.

 

In Frankreich zeigt Mondonville, dass der Aufenthalt von J Stamitz in Paris Wirkung gezeigt hat.

 

Bleiben noch Boyce, der traditionell solide Brite und Zebrowski, der ausgezeichnete Pole welche ein gutes sinfonisches Jahr abrunden.

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

23

8

0

0

0

0

Dur
23

Moll
0

Dur
5

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Mull
0

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Bach CPE

Wq 180 / H 655

G-Dur

Allegro di molto / Largo / Allegro assai

ca. 13’

Str / 2O / 2H

Bach WF

F 67

F-Dur

Vivace / Andante / Allegro / Menuetto I-II

ca. 13’ / ca. 1755-1758

 

 

F 86

F-Dur

Ouvertüre

Un poco Allegro

ca. 8’ / ca. 1755-1758 / Ertönet ihr seligen Völker

 

F 91

D-Dur

Ouvertüre

 

ca. 3‘ & ca. 1755-1758 / Wo gehet die Lebensreise hin?

Boyce

Nr. 12

G-Dur

Ouvertüre

Allegro / Vivace

ca. 2‘ / Zur Kantate When Othbert left / Birthday Ode

UA 9.11.1758

Str / 2O / Fg

Fabrega

C-Dur

Allegro spiritoso / Andantino / Allegro assai

ca. 9’

 

Galuppi

Ouvertüre

 

ca. 6’ / Zur Kantate L’Oracolo del Vaticano Parte I

UA 1758, Venedig

 

 

Ouvertüre

 

ca. 7’ / Zur Kantate L’Oracolo del Vaticano Parte II

UA 1758, Venedig

 

Gassmann

H 121

D-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Andantino / Allegro

ca. 6’ / Zur Opera seria Issipile (Metastasio)

UA Karneval 1758, teatro San Moise, Venedig

Str / 2O / 2H / 2Tr / Pk

Gluck

Wotq 23

D-Dur

Ouvertüre

Allegro-Allegretto

ca. 3’ / Zur Opera comica Le ile de Merlin ou Le monde reverse (Anseaume nach Lesage und D’Orneval  Le monde renverse)

UA 3.10.1758, Schönbrunn

 

Hasse

KamH 2

d-moll

Ouvertüre

Lento e piano

Zum Oratorium Sanctus Petrus et Santa Maria Magdalena

UA 1758, Venedig

Haydn J

Hob I 37 / Nr. 2

C-Dur

Presto / Menuett-Trio / Andante / Presto

ca. 14’ / ca. 1757-1758

Str / 2O / 2H

Hofmann L

C8 / C1

C-Dur

Vivace / Andante / Menuett / Presto

ca. 19’ / vor 1759 / Br 1766

Str / 2O / 2H

 

Bb 1

B-Dur

Allegro ma non molto / Andante / Vivace

ca. 11’ / vor 1759 / Br 1767

Str / 2O

Ivanschiz

C4

C-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 8’ / sp. 1758

Str / 2Tr

 

G4

G-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca. 9’ / sp. 1758

Str

 

G5

G-Dur

Allegro assai / Andante / Allegro passato

ca. 12’ / sp. 1758 / att. Dittersdorf

Str

 

C2

C-Dur

Allegro assai / Andante / Allegro

ca. 10’ / sp. 1758

Str / 2Tr

 

G1

G-Dur

Allegro moderato / Andante / Allegro

ca. 6’ / sp. 1758

Str

 

G7

G-Dur

Allegro assai / Andante / Menuet / Allegro assai

ca. 12‘ / sp. 1758

Str

 

D3

D-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 10‘ / sp. 1758 / Menuett nicht aufgenommen

Str / 2Tr

 

G3

G-Dur

Allegro / Andante / Allegro

ca. 7‘ / sp. 1758

Str

 

QD5

D-Dur

Allegro / Andante / Presto

ca.11’ / sp. 1758 / Br 1767

att.:  Seyfert (Br), J. Stamitz / Satzfolge lt. Kat: Entrada: Allegro / Menuetto / Andante/ Il fabro ferraio: Allegro

Str

 

C3

C-Dur

Allegro assai / Andante / Allegro

ca. 8’ / sp. 1758

Str / 2Tr

 

D4

D-Dur

Adagio-Allegro / Andante / Menuetto / Allegro   

ca. 16‘ / sp. 1758

Str

 

D8

D-Dur

Allegro / Andante / Menuet(to): Allegro / Allegro assai

ca. 14’ / sp. 1758 / att. Aumann

Str

 

G6

G-Dur

Allegro / Andante / (Tempo di) menuet(to) / Allegro

ca. 14’ / sp. 1758 / att. Dittersdorf

Str

 

G-Dur

Allegro assai / Andante / Menuetto-Trio / Allegro

Ca. 11’ / sp. 1758

 

Mondonville

Ouvertüre

 

ca. 6‘ / Zum Opéra-Ballet Les fetes de Paphos (de Messine Akt I, de Bruere Akt II, de Voisenon Akt III)

UA 9.5.1758, Academie royale de Musqiuee, Paris

 

Sammartini GB

JC 4

C-Dur

Allegrissimo / Andante e affetuoso / Allegrissimo

ca. 8‘ / sp. 1758 / Br 1762

Str

Spangenberg

F-Dur

 

ca. 10‘

 

Werner

III/289

D-Dur

Andante moderato / Larghetto / Allegro

ca. 4‘

Str

Pastorella

Zebrowski

Nr. 4

Es-Dur

Allegro / Andantino / Allegro assai

ca. 9‘ / sp. 1758