Kriege toben in Europa und Nordamerika. Russland und Österreich schließen einen Allianzvertrag gegen Preußen und Frankreich und Österreich erneuern im zweiten Vertrag von Versailles ihre Allianz. Vor Prag siegen die Preußen gegen Österreich, durch die Niederlage bei Kollin muss aber Preußen die Belagerung von Prag abbrechen. Der mit den Preußen verbündete Cumberland scheitert nach seiner Niederlage gegen französische Truppen vorerst aus dem Krieg aus. Die Russen besiegen die Preußen, nutzen aber die Möglichkeit nach Berlin zu gelangen nicht. Nach der kurzfristigen, mehr propagandistisch gedachter Eroberung Berlins gelingt es Friedrich II. die Franzosen bei Roßbach vernichtend zu schlagen und die Österreicher bei Leuthen entscheidend zu schlagen.
In Indien können die Briten Anfang des Jahres Kalkutta zurückerobern außerdem siegen die Truppen der Eat India Company über Bengalen. Im Franzosen-Indianer-Krieg kommt es nach der Einnahme von Fort William Henry zu einem Massaker durch die Indianer an den Insassen des Forts.
In Paris versucht Damiens König Louis XV. zu ermorden und wird auf extrem grausame Art hingerichtet.
Mustafa III. folgt dem verstorbenen Osman III. als Sultan. Der birmanische Herrscher Alaungpaya erobert und zerstört die Hauptstadt des Pegu-Reiches und schließt einen Vertrag mit der East-India-Company.
Die Entwicklung der klassischen Sinfonie schreitet rasant voran, v.a. durch viele neue Komponisten. Auch geht die Tendenz weg von der reinen Streichersinfonie.
Führend in der österreichischen Sinfonik ist derzeit Wagenseil der viele Elemente der Wiener Klassik der 1750er und frühen 1760er prägt. Mit J Haydn tritt ein junger Komponist auf, der noch für Furore sorgen sollte. Eher älteren Stils ist das Werk Reutters. Mit Ivanschiz haben wir einen talentierten Klosterkomponisten vor uns.
In Deutschland ist noch einmal die gesamte Palette der sinfonischen Möglichkeiten zu hören. Endler ist Verfechter der spätbarocken Prachtsinfonie, Telemann scheint sich mit der neuen Musiksprache anfreunden zu können, Kirnberger hält sich ganz respektabel. Schlicht großartig ist die Sinfonie CPE Bachs. Mit Beck debütiert ein ungewöhnlicher und ausgezeichneter Komponist der Mannheimer Schule, der mehr auf der ernsten Seite steht.
Italien hat einen jungen Österreicher, der mit seinen Opernouvertüren den italienischen Stil mit Elementen der frühen Wiener Klassik verknüpft: Gassmann. Mazzoni ist ein ordentlicher Komponist und GB Sammartini scheint auf der Suche nach einer neuen Entwicklungsmöglichkeit seines Stils. Jommelli schließlich ist in diesem Jahr wieder innovativer als zuletzt
Spanien hat mit M Pla einen hörenswerten Komponisten mit eigenem Stil.
In Großbritannien klingt Boyce mittlerweile moderner. Händel bietet uns nochmals seinen klassischen Stil. Bleibt noch der Pole Zebrowski, der allerdings nichts Spektakuläres bringt.
Sinfonien |
Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes |
Sinfonie Concertanti |
Partien, Scherzandi |
Divertimenti, Notturni, Cassattionen |
Sonstiges |
||||||
21 |
10 |
0 |
1 |
1 |
0 |
||||||
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Mull |
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipit |
Bach CPE |
Wq 179 / H 654 Es-Dur |
Prestissimo / Larghetto / Presto |
ca. 11‘ Str / 2O / 2H |
|
Bach JE |
BR-JEB C 1 B-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
Ca. 7‘ / ca. 1757 Str / 2Fg |
|
Beck |
Ca 1 / Op. 1,1 g-moll |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 12‘ / ca. 1757 / Vernier (Sei Overtures: 1758) / Br 1766 Str |
|
|
Ca 2 / Op. 1,2 F-Dur |
Allegro / Andante / Menuetto-Vivace |
ca. 12‘ / ca. 1757/ Vernier (Sei Overtures: 1758) / Br 1766 Str |
|
|
Ca 3 / Op. 1,3 A-Dur |
Allegro / Andante sempre piano / Presto |
ca. 9’ / ca. 1757/ Vernier (Sei Overtures: 1758) / Br 1766 Str |
|
|
Ca 4 / Op. 1,4 Es-Dur |
Allegro assai / Andante / Presto |
ca. 8’ / ca. 1757/ Vernier (Sei Overtures: 1758) / Br 1766 Str |
|
|
Ca 5 / Op. 1,5 G-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 11’ / ca. 1757/ Vernier (Sei Overtures: 1758) / Br 1766 Str |
|
|
Ca 6 / Op. 1,6 C-Dur |
Allegro / Andantino / Presto |
ca. 6’ / ca. 1757/ Vernier (Sei Overtures: 1758) / Br 1766 Str |
|
Boyce |
Nr. 31 / 11 D-Dur Ouvertüre |
Spirituoso / Larghetto / Allegro |
ca. 3’ / Behold the circle forms UA 1.1.1758, London (nur I) Das Stück wurde weder aufgeführt noch geprobt Grund war der Tod von Prinzessin Caroline Str / 2O / Fg / 2Tr / Pk |
|
Endler |
Nr. 11 D-Dur |
Marche des Trompettes-Allegro / Presto / Arioso / Vivace / Menuett I-II / Rigaudon I-II |
ca. 14’ / 16.4.1757 Str / F / 2H / 2Tr / Pk |
|
|
Nr. 24 D-Dur |
Allegro / Menuett I-II / Rigaudon I-II / Air en Pastorelle / Fanfare / Passepred I-II |
ca. 11’ / 25.8.1757 Str / 2Tr / Pk |
|
Gassmann |
H 120 G-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 7’ / Zur Opera seria Merope (Zeno) UA Karneval 1757, teatro San Moise, Venedig Str / 2O / 2H |
|
Gossec |
Op. 4,1 D-Dur |
Allegro / Andantino-Allegretto / Minuetto / Prestissimo |
ca. 11’ / ca. 1757 / La Chevardière (Sei Sinfonie : 1758) Str / 2O / 2H |
|
|
Op. 4,2 E-Dur |
Allegro / Andante / Minuetto / Presto |
ca. 9’ / ca. 1757 / La Chevardière (Sei Sinfonie : 1758) Str / 2H |
|
|
Op. 4,3 F-Dur |
Allegro / Adagio / Minuetto / Poco presto |
ca. 12’ / ca. 1757 / La Chevardière (Sei Sinfonie : 1758) Str / 2H |
|
|
Op. 4,4 C-Dur |
Allegro / Adagio / Minuetto / Presto |
ca. 12’ / ca. 1757 / La Chevardière (Sei Sinfonie : 1758) Str / 2H |
|
|
Op. 4,5 E-Dur |
Allegretto / Adagio / Minuetto / Presto |
ca. 12’ / ca. 1757 / La Chevardière (Sei Sinfonie : 1758) Pastorella Str / 2H |
|
|
Op. 4,6 d-moll |
Allegro / Andante / Minuetto / Presto |
ca. 15’ / ca. 1757 / La Chevardière (Sei Sinfonie : 1758) Str / 2H |
|
Händel |
HWV 71 d-moll Ouvertüre |
Andante / Allegro / Andante |
ca. 8’ / Zum Oratorium The Triumph of Time and Truth (Morell nach Pamphili Il trionfo del Tempo) UA 11.3.1757, Theatre Royal, Covent Garden, London |
|
Haydn J |
Hob I 1 / Nr. 1 D-Dur |
Presto / Andante / Finale: Presto |
ca. 13’ / ca. 1757 / Br 1766 att.: Filtz Str / 2O / 2H |
|
|
Hob II G1 G-Dur Divertim. |
Allegro moderato / Menuet I / Adagio / Menuett II / Finale: Presto |
ca. 16’ / vor 1758 / Br 1768 Str / 2O / 2H |
|
Jommelli |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro con molto spirito / Andante / Allegro assai |
ca. 5’ / Zur Opera seria Temistocle (Metastasio) UA 18.12.1757, Teatro San Carlo, Neapel |
|
|
HelN 1 73 D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andante / Allegro assa |
Zum damma per musica Creso (Pizzi) Str / 2H / 2Tr UA 5.2.1757, Teatro Argentino, Rom |
|
Ivanschiz |
Introduzione |
|
ca. 4‘ / vor 1758 / Zum Oratorio primo |
|
Kirnberger |
EngK 6 B-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 6’ / vor 1758 |
|
Mazzoni |
Ouvertüre |
Allegro / Andantino / Allegro |
ca. 5’ / Zur Opera seria Aminta, il re pastore (Metastasio) UA 11.7.1757, Marsigli-Rossi, Bologna |
|
Pla M |
V 1 F-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andantino molto / Presto |
ca. 9’’ / 1757 ? / Quien complace a la deidad acierta a ssacrifar |
|
Von Reutter |
Nr. 1 C-Dur |
Intrada / Larghetto cantabile / Finale |
ca. 8’ Servizio di Tavola |
|
Sammartini GB |
JC 62b A-Dur |
Presto / Andante e pianissimo / Presto assai bzw. Allegro |
ca. 7’ bzw 8’ / ca. 1756-1757 Str / 2H |
|
Telemann |
TWV 20:39 F-Dur Ouvertüre |
Sehr gelinde / Tändelnd und immer gelinde / Geschwind |
ca. 7‘ Die Tageszeiten |
|
Traetta |
G-Dur Ouvertüre |
Allegro spiritoso / Andante / Allegro assai |
Ca. 6’ Didone Abbandonata (Metastasio) UA 1757, Teatro San Moise, Venedig |
|
Wagenseil |
WV 374 / D10 / Op. 3,1 D-Dur |
Allegro / Andante / Allegro assai |
ca. 11’ / Huberty (Six Simphonies: 1757) / zur Oper Arsace? UA 15. Februar 1757 (früher?) Str |
|
Zebrowski |
Es-Dur Sonate |
Adagio |
ca. 3‘ / sp. 1757 Str / 2O / 2Kl / 2Tr / Pk |
|