Der Aachener Friede beendet den österreichischen Erbfolgekrieg zu Gunsten Maria Theresias. Zuvor gab es mit Maastricht noch eine letzte größere Eroberung in den Niederlanden. Das Eingreifen der russischen Truppen bringt aber die Parteien an den Verhandlungstisch. Einige Herzogtümer Norditaliens fallen an Piemont bzw. Parma. Außerdem werden einige italienischen Staaten wieder in ihrer alten Ausdehnung hergestellt. Sämtliche gemachten Eroberungen werden zurückgegeben, was v.a. in Frankreich für Unruhe sorgt. Schließlich werden die Pragmatischen Sanktionen nun allgemein anerkannt.
In Persien und Indien sieht man sich in den beiden großen Reichen einem sich verstärkenden Staatsverfall gegenüber. Unter Ahmad Schah wird das Mogulreich weiter geschwächt. Ebrahim Schah lässt seinen Bruder Adil Schah blenden und macht sich zum Herrscher Persiens. Er sieht sich aber in Schah Ruch einem Gegenkönig gegenüber. Ein Aufstand auf Timor beschäftigt Portugals Verbündete.
Die Sinfonie bekommt Impulse von unerwarteter Seite und gewinnt insgesamt wieder an Schwung.
Der österreichische Komponist Werner überrascht mit seinen Monatssinfonien und schafft einen Sinfonienzyklus, der viele spätere Ideen der Naturbeschreibung vorwegnimmt. Gluck ist in Wien aktiv und kann zumindest überzeugen. Ein Neuerer ist er noch nicht. Gut, wie immer, Wagenseil und mit L. Mozart macht ein bayerischer Schwabe auf sinfonischem Gebiet von sich reden.
In Mannheim tüftelt J Stamitz weiterhin an neuen klanglichen und dynamischen Ausdrucksformen und treibt die Sinfonie immer weiter in ihre moderne Gestalt. Beeindruckend ist in diesem Jahr Holzbauer. Mit Endler wird die spätbarocke Prachtsinfonie zur Blüte geführt. Bodinus ist ein Beispiel für das sich nun immer mehr entwickelnde, vielseitige Musikschaffen an den kleineren deutschen Höfen. Hasse bleibt in der Oper der Dominator und schließlich betritt mit F Benda ein bedeutender böhmischer Vorklassiker der etwas nüchterneren Spielart die Bühne.
Der Italiener Tessarini veröffentlich eine immense Zahl an Sinfonien, deren Einfallsreichtum beeindruckt.
Rameau ist nach wie vor die prägende musikalische Figur in Frankreich.
Händel gelingt ein spätbarocker "Hit" und er läutet damit seine letzte, außergewöhnliche instrumentale Schaffensphase ein.
Sinfonien |
Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes |
Sinfonie Concertanti |
Partien, Scherzandi |
Divertimenti, Notturni, Cassattionen |
Sonstiges |
||||||
39 |
15 |
0 |
0 |
0 |
2 |
||||||
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Mull |
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipit |
Benda F |
1 / I-7 G-Dur |
Allegro / Andante sempre piano / Presto |
ca. 8’ / ca. 1748 |
|
Bodinus |
D-Dur |
Allegro assai / Andante / Tempo en Menuet |
ca. 12’ / nach 1747 |
|
Endler |
Nr. 15 F-Dur |
Allegro / Larghetto / Menuett I-II / Presto / Allegro (I-II) / Vivace moderato I-II |
ca. 19’ / 16.4.1748 |
|
Gluck |
D2a D-Dur |
Andante / Allegro |
ca. 9’ / ca. 1748 |
|
|
G-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 7’ / zur Opera seria Semiramide riconosciuta (Metastasio) UA 14.5.1748, Burgtheater, Wien |
|
Graun KH |
WV B 1.16 F-Dur Ouvertüre |
Allegro / Andante piano / Allegro |
Ca. 8’ / zum drama per musica Cinna (Villatti nach Capece) UA 1748 (1.1.?), Hofoper, Berlin |
|
Guillemain |
Nr. 14 / Op. 14,2 Es-Dur |
Allegro / Aria un poco allegro / Presto |
Ca. 11’ |
|
|
Nr. 18 / Op. 14,6 G-Dur |
Allegro / Andantino / Presto |
|
|
Händel |
HWV 67 Ouvertüre |
(Andante) / (Allegro moderato) / (Allegro) |
ca. 6’ / 13.6.1748 / Zum Oratorium Salome / The Arrival of the Queen of Sheba (Nach den Apokryphen) UA 17.3.1749, Theatre Royal, Covent Garden, London |
|
|
Ouvertüre |
|
ca. 3’ / 13.6.1748 / Zum Oratorium Salome / The Arrival of the Queen of Sheba (Nach den Apokryphen) UA 17.3.1749, Theatre Royal, Covent Garden, London |
|
|
HWV 66 a-moll Ouvertüre |
(Andante) / Non troppo allegro-Lentement |
ca. 4’ / 24.8.1748 / Zum Oratorium Susanna (nach 2 Chr, 1 Kön, Josephus Antiques) UA 10.2.1749, Theatre Royal, Covent Garden, London |
|
Hasse |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andantino / Presto |
ca. 7/ Zum dramma per musica Demofoonte (Metastasio) UA 9.2.1748, dresden |
|
|
D-Dur Ouvertüre |
Allegro di molto / Andante (Andantino) / Allegro / (Marche Trionfale) |
Zur Opera seria Ezio (Metastasio) UA 26.9.1748, Markgräfliches Opernhaus, Bayreuth (zur Eröffnung) |
|
|
Ballet |
|
Zur Opera seria Ezio (Metastasio) UA 26.9.1748, Markgräfliches Opernhaus, Bayreuth (zur Eröffnung) |
|
|
Intermezzo |
|
Zur Opera seria Ezio (Metastasio) UA 26.9.1748, Markgräfliches Opernhaus, Bayreuth (zur Eröffnung) |
|
|
Introduction |
|
Zur Opera seria Ezio (Metastasio) / Akt II UA 26.9.1748, Markgräfliches Opernhaus, Bayreuth (zur Eröffnung) |
|
Holzbauer |
d1 d-moll |
Allegro / Adagio-Fuga-Adagio / Allegro |
ca. 7’ / vor 1749 |
|
Mozart L |
F6 F-Dur |
Allegro / Andante / Allegro assai |
ca. 9’ / sp. 1748 |
|
Rameau |
RCT 52 Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zum Ballet Pygmalion (Ballot de Sauvot nach A. h. de Lamotte Le triomphe des Arts) UA 27.4.1748, Academie royale de la musique |
|
|
RCT 60 Ouvertüre |
|
ca. 5’ / Zur pastorale heroique Zais (Cahusac) UA 29.2.1748, Academie royale de la musique, Paris |
|
|
RCT 58A Ouvertüre |
|
ca. 2’ / Zum Ballet Les surprises de l’Amour (Bernard) UA 29.10.1748, Theatres des Petits Appartements, Versailles |
|
|
RCT 58A Ouvertüre |
Ouvertüre / Adagio / (Schnell) |
ca. 5’ / Zum Ballet Les surprises de l’Amour (Bernard) UA 29.10.1748, Theatres des Petits Appartements, Versailles |
|
Richter |
c-moll Introduzione |
Allegro / Andantino / Presto |
Ca. 10’ / zum Oratorium La Deposizione dalla Croce di Gesu Cristo (Pasquini) UA 12.4.1748, Hofkapelle, Mannheim |
|
Royer |
Ballet |
Ouverture / Marche gaiement / Air, movement de chaconne / Air pour les esclaves, pesamment / Premier et second passepieds / Premier et seconde tambourins |
Ca. 12’ / Zum acte de ballet Almasis (de Paradis de Moncrif) UA 26.2.1748, Versailles |
|
Stamitz J |
Nr. 16 / B4 B-Dur |
Alla breve / Andante / Allegro |
ca. 9’ / ca. 1746-1748 |
|
|
Es10 Es-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 1746-1748 |
|
Tessarini |
Op. 10 D-Dur Introduct. |
Allegro assai |
ca. 2’ Contrasto Armonico |
|
|
Op. 10,1 A-Dur |
Vivace / Adagio / Allegro |
ca. 10’ Contrasto Armonico |
|
|
Op. 10,2 C-Dur |
Allegro / Largo / Presto |
ca. 16’ Contrasto Armonico |
|
|
Op. 10,3 G-Dur |
Vivace / Adagio / Allegro |
ca. 13’ Contrasto Armonico |
|
|
Op. 11,1 G-Dur |
Presto / Largo / Presto |
ca. 5’ |
|
|
Op. 11,2 D-Dur |
Presto-Largo-Presto / Andante / Allegro |
ca. 7’ |
|
|
Op. 11,3 B-Dur |
Spiritoso / Andante / Presto |
ca. 11’ |
|
|
Op. 11,4 g-moll |
Largo-Presto-Adagio / Andante / Allegro-Adagio |
ca. 7’ |
|
|
Op. 11,5 F-Dur |
Allegro / Largo / Allegro assai |
ca. 8’ |
|
|
Op. 11,6 A-Dur |
Allegro / Largo / Menuet |
ca. 9’ |
|
|
Op. 11,7 A-Dur |
Allegro / Largo / Allegro |
ca. 6’ |
|
|
Op. 11,8 C-Dur |
Vivace / Andante / Spiritoso |
ca. 7’ |
|
|
Op. 11,9 Es-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
ca. 6’ |
|
|
Op. 11,10 G-Dur |
Presto / Largo / Presto |
ca. 8’ |
|
|
Op. 11,11 E-Dur |
Spiritoso-Adagio-Spiritoso / Allegro |
ca. 5’ |
|
|
Op. 11,12 D-Dur |
Allegro / Grave / Menuet |
ca. 7’ |
|
Wagenseil |
WV 398 / F5 F-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andante / Allegro assai |
ca. 6’ / sp. 1748 / Zum dramma musicale Il Siroe (Metastasio) UA 4.10.1748?, Theater nahe der Burg, Wien |
|
Werner |
g-moll Vorspiel |
Adagioso / Vivace passato |
ca. 5’ / Zum Oratorium Der jammer-volle so geduldig als unschuldig-leydende Hussiten Fürst Job UA 17.4.1748, Eisenstadt |
|
|
|
Allegro-Adagio-Presto forte (Neujahrsanfang) / Allegro (Gute Hoffnung eines glückseligen Jahres) / Menuett: Cantabile / Allegro (Der aberwitzige Bauer) |
ca. 7‘ Im Januar |
|
|
|
Vivace (Die Faßnacht) / Menuett / Allegro alla breve (Die Hochzeit des Hanswurst) / Menuett / Allegro (Masquerade) |
ca. 11‘ Hornung |
|
|
|
Andante non troppo (Die Fasten) / Allegro (Die Sonne betritt den Widder) / Menuett / Larghetto e sempre piano (Die Nachsinn- Und Betrachtung) / Allegro (Der verworfene Tag) |
ca. 13‘ Im März |
|
|
|
Allegro (Der Frühling) / Allegretto (Der spielende Schäfer) / Menuett / Tempo variable (Das veränderliche Aprilwetter) / Prestissimo (Das Froschgeschrei) |
ca. 10‘ Im April |
|
|
|
Allegro (Der Gärtner) / Menuett / Tempo ordinario (Die Nachtigall) / Menuett / Molto allegro (Der Widerhall oder Echo) |
ca. 11‘ Im Mai |
|
|
|
Allegro (Der liebliche Sommer) / Menuetto al rovescio (Die Sonne im Krebs) / Tempo ordinario (Ein Erdbeben) / Menuett / Allegro assai (Zeitvertreib) |
ca. 7‘ Im Brachmonat |
|
|
|
Larghetto (Der Faulenzende) / Menuett / Vivace-Allegro-Vivace- Allegro (Ein Donnerwetter) / Allegretto (Stilles Wetter) / Vivace (Der Keller) |
ca. 11‘ Im Heumonat |
|
|
|
Spiccato (Der vergnügte Bauer) / Menuett / Allegro (Das Posthorn) / Allegro (Der hinkende Bote) / Menuett |
ca. 8‘ Im Augustmonat |
|
|
|
Vivace (Die erfreuliche Studentenvakanz) / Allegro (Ein Hirtenstück) / Menuett / Allegro (Der angenehme Herbst) / Spirituoso (Die Sonne in der Waage) |
ca. 10‘ Im Herbstmonat |
|
|
|
Allegro (Es lebe Ihro Majestät Kaiser Francscus) / (Der Fassbinder) / Menuett / Allegro assai ( Die Jagd) / Allegro assai (Es lebe Ihro Majestät Kaiserin Theresia) |
ca. 9‘ Im Weinmonat |
|
|
|
(Der melancholische Student) / Menuett / Tempo de bon gusto (Ein Sturmwetter auf der See) / Menuett / Tempo passato (Die Mahlmühle) |
ca. 11‘ Im Wintermonat |
|
|
|
Andantino (Der Winter) / Allegro (Die Sonne im Steinbock) / Menuett / Larghetto con sordini (Der Schlaf oder ein Nachtstück) / Molto allegro (Ende des Jahres) |
ca. 8‘ Im Christmonat |
|