Weil Großbritannien durch den Jakobitenaufstand seine Truppen im eigenen Land benötigt gewinnen die Franzosen im österreichischen Erbfolgekrieg die Initiative zurück und erobern weite Teile der Habsburger Niederlande. Dagegen kann die Pragmatische Armee in Oberitalien die Franzosen verdrängen.
In Spanien folgt Ferdinand VI. auf Philipp V., in Dänemark-Norwegen folgt Friedrich V. auf Christian VI. Durch das Aussterben der jeweiligen Herrscherhäusern fallen das Herzogtum Sachsen-Meinigen an Sachsen und das Herzogtum Guastalla an die Habsburger.
In Indien nehmen die Franzosen Madras von den Briten, während in Nordamerika Louisbourg von den Briten erobert wird.
Das Nashorn Clara wird auf einer Schautour durch Europa vorgeführt und dabei u.a. dem Kaiserpaar in Wien präsentiert. Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg wird Bischof von Chiemsee und folgt damit dem verstorbenen Joseph Franz Valerian von Arco.
Der Untergang dreier französischer Kriegsschiffe kostet 1.200 Menschen das Leben. Ein schweres Erdbeben in Lima fordert 18.000 Todesopfer.
Es zeichnet sich ab, dass die Streichersinfonie zunehmend in Konkurrenz zu größer besetzten Werken gerät. Zunächst ist es die Unterstützung von Hörner, aber auch die Holzbläser treten nun unterstützend hinzu.
Wagenseil kann in diesem Jahr keine größeren Impulse geben, bleibt aber eine wichtige Figur in der österreichischen Instrumentalmusik.
Mit Janitsch tritt ein ausgezeichneter Protagonist der preußischen Vorklassik auf den Plan. JS Bach kann seine barocken Formen zwar nicht abstreifen, beweist aber mit seiner Sinfonie trotzdem seine Klasse. Mit Agrell gibt ein hervorragender schwedischer Sinfoniker des neuen Stils sein Debut in Nürnberg.
Leclair schreibt in Frankreich Musik eher barocken Zuschnitts.
Händel changiert nach wie vor zwischen der alten und der neuen Art Ouvertüren zu schreiben.
In Schweden kann Roman seine Stellung als derzeit bedeutendster schwedischer Sinfoniker behaupten.
Sinfonien |
Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes |
Sinfonie Concertanti |
Partien, Scherzandi |
Divertimenti, Notturni, Cassattionen |
Sonstiges |
||||||
13 |
4 |
0 |
0 |
0 |
1 |
||||||
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Moll |
Dur |
Mull |
Komponist |
Katalog / Werk |
Sätze |
Info |
Incipit |
Agrell |
Op. 1,1 / SheA D 111117 D-Dur |
Allegro / Grave / Allegro |
ca. 8* / ca. 1746 Str / 2O / 2Hr / 2Tr / Pk (II: Str / 2Fl) |
|
|
Op. 1,2 / SheA C 531531 C-Dur |
Allegro / Andante / Presto |
Ca. 7’ / ca. 1746 Str / 2O / 2Hr / 2Tr / Pk (II: Str / 2Fl) |
|
|
Op. 1,3 / SheA A 631532 A-Dur |
Allegro / Andante / Allegro ma non presto |
ca. 10‘ / ca. 1746 Str / 2Fl / 2Hr |
|
|
Op. 1,4 / SheA B 531533 B-Dur |
Allegro / Affetuoso / Presto |
ca. 9‘ / ca. 1746 Str / 2Fl / 2Hr |
|
|
Op. 1,5 / SheA E 531534 E-Dur |
Allegro / Affetuoso / Allegro assai / Allegro ma non tanto / Minuet |
Ca. 6‘ / ca. 1746 Str / 2O / 2Hr (II: Str) |
|
|
Op. 1,6 / SheA F 531535 F-Dur |
Allegro / Andante / Allegro presto |
ca. 7’ / ca. 1746 Str / 2O / 2Hr (II: Str / 2Fl) |
|
Bach JS |
BWV 1046 D-Dur |
Allegro |
ca. 6’ / ca. 1742-1746 Str / 2Tr / Pk |
|
Händel |
HWV 63 g-moll Ouvertüre |
(Andante)/ Allegro-Lentement / March |
ca. 6’ / 11.8.1746 / Zum Oratorium Judas Maccabäus (Morrell nach Makkabäer und Jospehus Antiques) UA 1.4.1747, Theatre Royal, Covent Garden Str / 2O / 2Hr |
|
|
HWV 62 D-Dur Ouverture |
Overture / Adagio / Marche / Andante / Moderato |
ca. 12’ / 1. o. 2.1746 / Zum Oratorium Occasional Oratorio (Hamilton nach Milton und Spenser) UA 14.2.1746, Theatre Royal, Covent Garden, London Str / 2O / 2Hr / 2Tr / Pk (II: Str, O solo) |
|
Janitsch |
G1 G-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 10’ / vor 1747 Str |
|
|
Es4 Es-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 8’ / vor 1747 Str / Fl / 2O / 2Hr (II: Str / 2Fl / 2O) |
|
|
F3 F-Dur |
Allegro / Larghetto / Allegro |
ca. 9’ / vor 1747 Str / 2O / 2Hr (II: Str / 2Fl / Fg) |
|
|
RV Anh 96 E-Dur |
Allegro / Andante / Allegro |
ca. 9’ att. Vivaldi Str |
|
Leclair |
Ouvertüre |
(Largo / Allegro assai) |
ca. 6’ / Zur tragedy musique Scylla et Glaucus (D’Albert nach Ovid Metamorphosen UA 4.10.1746, Academie royale de la musique, Paris Str / 2O |
|
|
Suite |
(Adagio / Tempo di Menuett / Allegro assai / Allegretto / Allegro / Allegro assai / Grave) |
ca. 24’ / Zur tragedy musique Scylla et Glaucus (D’Albert nach Ovid Metamorphosen UA 4.10.1746, Academie royale de la musique, Paris Str / 2O |
|
Roman |
Nr. 4 / BeRI 10 F-Dur |
Con spirito / Allegretto / Presto |
ca. 4’ / 24.1.1746 Str / 2O / 2Hr |
|
|
Nr. 8 / BeRI 15 G-Dur |
Con spirito / Larghetto / Allegro |
Ca. 6’ / 2.8.1746 Str / 2O / 2Hr |
|
Schürer |
D-Dur Ouvertüre |
Allegro assai / Andante |
Ca. 4’ / Zur Serenata La Galatea (Metastasio) UA 8.11.1746, Dresden, Zwinger |
|
Wagenseil |
WV 368 / D8 D-Dur Ouvertüre |
Allegro molto / Andantino / Tempi di Minuetto |
ca. 7’ / Zum dramma musicale La clemenza di Tito (Metatstasio) UA 15.10.1747, Theater nahe der Burg, Wien Str / 2O / 2Hr / 2Tr / Pk (II: Str) |
|