1731

 

Der Vertrag von Wien zwischen den Habsburgern und Großbritannien wird geschlossen. Habsburg verzichtet auf die Handelskompanie in Oostende, dafür erkennt Großbritannien die pragmatischen Sanktionen an. Später tritt auch Spanien dem Vertragswerk bei. Der Kaiser erkennt hier spanische Ansprüche auf den Thron von Parma an. Nach dem kinderlosen Tod des letzten Grafen fällt die Grafschaft Pfalz-Zweibrücken an die Pfalzgrafschaft Birkenfeld, Bischweiler und Rappollstein. Erzbischof Firmian von Salzburg erlässt das Salzburger Emigrationspatent, welches zur Grundlage der Vertreibung der Protestanten aus dem Erzbistum wird. Schon in diesem Jahr werden 4000 Mägde und Knechte ohne Grundbesitz gefangen und deportiert.

 

In Monaco wird Louise-Hippolyte nach dem Tod ihres Vaters Fürstin, sie stirbt aber an den Pocken und ihr unbeliebter Mann Jacques wird Nachfolger. Viktor Amadeus II versucht seine Abdankung vom Thron Piemont-Sardiniens wegen der Entscheidungen seines Sohnes wieder rückgängig zu machen und wird mit seiner Gattin verhaftet.

 

Der Krebsnebel wird entdeckt. Die Stadt Foggia in Italien wird durch ein Erdbeben zerstört. 2000 Menschen sterben.

 

 

Verhältnismäßig konservativ geht es in der Sinfonie zu.

 

 

Bestes Beispiel ist Caldara am Wiener Hof, der sich noch ganz in den alten Bahnen bewegt.

 

JS Bach schreibt eine von der Orgel dominierte eher barocke Einleitung und auch Hasse schwankt zwischen Barock und Vorklassik. Telemann erweist sich als eigener Kopf.

 

Wesentlich frischer ist hier Marcello, der zu den kreativsten Neueren seiner Zeit zählt, aber auch Sarro kann als moderner Komponist bezeichnet werden. Pergolesi bringt eine gute Overtüre.

 

Händel bedient weiterhin mit Bravour den Geschmack der Engländer, der eher dem französischen Modell frönt.

 

 

Sinfonien

Overtüren, Sinfonias, Introduzioni, Entre‘actes

Sinfonie Concertanti

Partien, Scherzandi

Divertimenti, Notturni, Cassattionen

Sonstiges

0

13

0

0

0

0

Dur
0

Moll
0

Dur
7

Moll
1

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Moll
0

Dur
0

Mull
0

 

Komponist

Katalog / Werk

Sätze

Info

Incipit

Bach JS

BWV 29

D-Dur

Ouvertüre

Presto

ca. 4’ / Zur Kantate Wir danken dir Gott

UA 27.8.1731, Leipzig

Str / 2O / 2Tr / Pk

Caldara

Nr. 6

(moll)

Ouvertüre

Adagio / Allegretto / Adagio / Allegro e spiritoso

ca. 3‘ / Zum Oratorium San Elena al Calvario (Metastasio)

UA 1730, Wien

Str

 

Händel

HWV 28

e-moll

Ouvertüre

Largo / Allegro

ca. 4’ / 12.1.1731 / Zur Opera Poro, re del’Indie (Metastasio nach Alessandro re del’Indie)

UA 2.2.1731, King’s Theatre, Haymarket, London

Str / 2O

 

HWV 28

Ouvertüre

(Allegro)

ca. 1’ / 16.1.1731 / Zur Opera Poro, re del’Indie (Metastasio nach Alessandro re del’Indie) / Szene 3

UA 2.2.1731, King’s Theatre, Haymarket, London

Str / 2O / 2Hr

 

 

HWV 28

Ouvertüre

(Allegro)

ca. 2’ / 16.1.1731 / Zur Opera Poro, re del’Indie (Metastasio nach Alessandro re del’Indie) / Akti II

UA 2.2.1731, King’s Theatre, Haymarket, London

Str / 2O

 

 

HWV 28

Ouvertüre

(Adagio)

ca. 2‘ / 16.1.1731 / Zur Opera Poro, re del’Indie (Metastasio nach Alessandro re del’Indie) / Akt III

UA 2.2.1731, King’s Theatre, Haymarket, London UA 2.2.1731

Str / 2O / 2Hr / 2Tr / Pk

 

Hasse

Op. 3,3

D-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Allegretto ma poco / Allegro assai

ca. 8‘ / Zur Opera seria Cleofide (Baccardi nach Metastasio Alessandro nell’Indie)

UA 13.9.1731, Hof, Dresden

Str / 2O / 2Hr (II: Str / 2O)

 

Ouvertüre

(Dur)

(Allegretto)

ca. 2‘ / Cl Zur Opera seria Cleofide (Baccardi nach Metastasio Alessandro nell’Indie) / Akt 2, Szene 5

UA 13.9.1731, Hof, Dresden

Str / 2Tr / Pk

 

 

D-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / Larghetto / Presto

ca. 4‘ / Zum Oratorium La fenice sul rogo / ovvero La Morte di San Giuseppe

att. Pergolesi

UA 19.3.1732, Orratorio dei Filippini, Neapel

Str / 2O / 2H

Hayes

Ouvertüre

d-moll

Andante / Allegro

Ca. 5’ / Zum Oratorium The Fall of Jericho (Tavers)

Marcello

SelM B 693

G-Dur

Ouvertüre

Allegro assai / (Andante) / (Allegro

ca. 10’ / Zum Oratorium Il pianto e il riso della Quattro staggioni (Vitescelli)

UA 1731, Venedig ( ?)

Str

Pergolesi

PayP 63

G-Dur

Ouvertüre

Allegro(-Andante-Allegro)

Ca. 4’ / Zum Dramma sacra Li prodigi della divina grazia nella conversione e morte die San Guglielmo Duca di Aquitania (Mancini)

UA Sommer 1731, San Agnello, Neapel

Str

Sarro

D-Dur

Ouvertüre

Vivace

ca. 3’/ Zum Intermezzo La furba e lo sciosso

UA 7.1.1731, Teatro San Bartolomeo, Neapel

Str / 2Hr

Telemann

D-Dur

Introduc.

Allegro moderato

ca. 2’ / Zum Oratorium Der aus der Löwengrube errettete Daniel

att. Händel

UA 29.9.1731, Hamburg

Str / 2O / 2Hr / 2Tr / Pk